Jump to content

Beware

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    408
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Beware

  1. Dieses Thema soll anderen als Lösung dienen, da ich selbiges bei mir gemacht habe und ohne beanstandung durch den TüV gekommen bin. Bei meinem kleinen grauen CDI war es auch dieses Jahr soweit, es gab keine Plakette wegen der angerosteter Bremsleitung. Hier gibt es eine kleine besonderheut, mann kann nicht ohne weiteres die Bremsleitung von einem alten Modell für das Facelift, bzw welches ESP hat, nehmen. Das liegt daran das das bei den Modellen mit Trust-Plus nur eine Bremsleitung von dem ABS-Steuerblock kommt und dann verteilt wird nach links & rechts. Die mit ESP haben entsprechend zwei Leitungen vom ABS-Steuerblock. Auf den ersten blick sehen beide Zuleitungen für die rechte Seite identisch aus, leider ist für das ESP Modell ein bischen länger und die verschraubung ist anders. Nun wie bekommt man trotzdem die alte Leitung vom Trust-Plus Modell an das vom mit ESP ? Die Lösung ist recht simpel, dazu braucht man den Verteiler welches beim Trust-Plus Modell verbaut ist und einen Blindstopfen um die ehemalige Ableitung für die linke Seite zu verschließen. So kann man entsprechend dann auch die Bremsleitung vom alten Modell nehmen.
  2. Beware

    5 Fehler ausgelesen

    Wie Du schon selber hättest erkennen können, habe ich genau diese Aussage auch mit einfließen lassen. Nein mein Drehwinkelsensor ist in Ordnung, hätte sogar noch 3 als Ersatz, es geht mir darum für die nicht mehr hergestellten Ersatzteile ggf. Baugleiche von anderen Fahrzeugen zu finden. Da man leider bei gebrauchten Ersatzteilen nie weiß was man hat.
  3. Beware

    5 Fehler ausgelesen

    Ist nur auf verdacht, kann ja innen komplett anders aufgebaut sein, sieht aber dem Ersatzteil 21050904001 (ODES Dominator Ravager 1000) sehr ähnlich. 🤔 edit: @Ahnungslos hast Du ggf. eine Tabelle zur Hand welche werte bei Position X der Drehwinkelsensor ausgeben soll ?
  4. Beware

    Schweller Rost

    Reperaturbleche gab es bzw ob es die heute noch gibt ist fraglich und dann gleich komplett nicht nur Stückchenweise.
  5. Ganz erlich bei meinem CDI war vor 2 Jahren die O-Ring Dichtung altersschwach (die auf dem Blechteil des Schlauches sitzt das von unten in das Mischgehäuse kommt). Alles mit Bremsenreiniger sauber gemacht ab zum TüV und ohne beanstandung bestanden, Dichtung habe ich dann ca. 3 Monate später erst erneuert.
  6. Kann auch sein das das Verbindungsrohr zwischen Mitschgehäuse und Ansaugbrücke irgendwann mal durch war, ist eines in rot verbaut. Im Allgemeinen sieht der Motor auch oben sehr verölt aus, zwar schon teilweise sauber gemacht aber alles bekommt man halt nicht weg. Zum Glück läuft der kleine jetzt erstmal und schmeißt keine Fehler mehr ( Glühkerzen, AGR & Temperatursensor). Erstmal Ölfilter + Öl nacher wechseln , den 14 Jahre alten Luftfilter habe ich sofort getauscht, sah auch entsprechend aus. Der Temperatursensor (vorne) war übrings defekt weil das Kabel angebrochen und vergammelt war, der Vorbesitzer muß irgendwann mal wo drübergemüllert sein und 1/3 des vorderen Unterbodens "unbemerkt" verloren haben, Kühlerhalterung unten waren nämlich auch weggebrochen..
  7. Ja die Grundidee war ja nicht falsch aber wie Du schon sagst Ladedruck geht zum Teil in das Kurbelgehäuse.
  8. Aktuell mache ich mir gerade einen 2t Smart zurecht, ja der Wagen war günstig aber was ich da schon alles für Bastelleien zrückgebaut habe verschlägt mir echt die Sprache. Das ist übringends der, der auch das "kleine" problemchen mit den Glühkerzen hatte... und noch viele viele andere. 🙄 Da ist doch einer der Vorbesitzer auf die Idee gekommen einen Ölrücklauf zu basteln, hat mich 6 Dosen Bremsenreiniger gekostet um den Motor wieder sauber zu bekommen. Den LLK inkl. Lüfter habe ich gleich getauscht/entsorgt ....
  9. Kannst bei mir mal bisschen was aktuellisieren: Star Diag. / Delphi / WOW
  10. Ja war etwa unpräzise von mir, natürlich gibt es auch welche die entsprechend in beide Richtungen funktionieren. Wenn mir mal einer preislich passend über den Weg läuft wird der geholt, ansonsten (weil ich ja auch nicht jeden Tag Glühkerzen wechsle) kann man auch die genannte Methode verwenden. Bezüglich der Verkokung, man sieht aber daran wie weit die Glühkerzen schon defekt/nicht mehr voll funktionstüchtig waren. Hatte zuvor den Stecker von der Glühstufe entfernt und dort gemessen: Glühkerze 1 = 184 Ohm Glühkerze 2 = 635 Ohm Glühkerze 3 = 0,83 Ohm (ließ sich ohne probleme ausbauen)
  11. Sag nicht sowas, nicht das die dann alle mit sowas bei mir anklopfen ! 😲 Hast recht sieht man sehr schlecht darum hier ein Video ! 🤔 Es handelt sich um eine verkokung und darum ließ die sich so schlecht rausziehen.
  12. So die 3te Glühkerze ist nun auch raus, hier war es auch etwas schwierig, da diese sich erst bei 20Nm gelöst hat. Motor wieder warmlaufen lassen und weil die Drehmomentschlüssel nur in eine richtung funktionieren habe ich eine mobile Gepäckwage genommen. Geschaut wieviel KG Zug nötig sind um den Drehmomentschlüssel bei 15 & 20 NM auszulösen. Hier hatte ich das gleiche problem wie es Holger von den Autodoctoren hatte, Gewinde ist raus, Glühkerze dreht sich, läßt sich aber nicht rausziehen. Habe nun das gleiche gemacht, auch eine Akku-Ratsche genommen und es ein bischen drehen lassen (links herum natürlich ^^ ), siehe da schwup Glühkerze draußen. Schaut man sich das Bild an, wird einem klar warum die sich gewehrt hat.
  13. Ah danke, so ist die genaue Bezeichnung davon. Nein nicht vorgebohrt, wie ich schon erwähnte hat sich die Glühkerze komplett zerlegt, das letzte Bild von mir zeigt ja den unteren Glühteil mit der Zuleitung. Diese Zuleitung hat ca. 35mm oben rausgeschaut, also ein Rund genommen, passende Loch gebohrt und seitlich 2 Madenschrauben reingemacht um den 4mm starken Zuleitungsdraht damit zu klemmen. Auf der anderen Seite ein M8 Gewinde geschnitten um den Gleithammer verwenden zu können.
  14. So geschafft, ist draußen der Rest, welch ein Kampf. 😶 Motor warmlaufen lassen, mit Zange wollte es nicht raus aber mit meinem Schlagwerkzeug ist es dann willig gewesen. 😇
  15. Ich nicht aber der Vorbesitzer. 😞 Danke werde mir das Zeug mal bestellen und es nochmal damit versuchen. Im schlimmsten fall baue ich halt einen anderen Motor ein. 😶
  16. Das ist es ja, die ist nicht abgerissen, die 4mm starke Leitung schaut ja noch 40mm raus, der damit zusamenhängende Glühteil ist fest. Der sollte sich "eigendlich" leicht lösen.
  17. Werde auch noch viel Spaß haben, irgendwie habe ich es geschafft meine Glühkerze beim ausbau zu demontieren. 😞 Schon ein Auszieher mit Schlaggewicht gebaut aber trotz langer einwirkzeit von Röstlösern, Caramba, WD40 usw. sitzt das ding Bombenfest.
  18. So Operation erfolgreich. Patient lebt, wurde einfach der Kühlkreislauf für die Heizung erweitert und das Wassergekühlte AGR mit eingeschleift in diesen Kreislauf. Bild zeigt Motor vom 2002er CDI, ohne AGR Kühlung.
  19. Warum den nur 2 ... 😇 Quelle des Bildes: kleinanzeigen
  20. Jo, sollte man so nicht machen, werde mal schauen was ich da zaubere. 😋 edit: Wollte das eigendlich schon lange fertig haben, muß aber gerade ein alten 2002er CDI zerlegen, wer also noch einen Motor braucht ... Die Motorsteuerung hat eine Leistungssteigerung aufgespielt.... mhh 37KW.. naja. 🤷‍♂️
  21. Interessant ist das MB das sogar schon ab 2004 verbaut hat. Der 2006er hat die EG-Typengenehmigung am 25.11.2005 bekommen, eines der Schlachtfahrzeuge mitTypengenehmigung vom 29.06.2004 hat laut Ersatzteiliste auch schon diese Version. 🤔
  22. Werde dann ein altes Rohr einbauen und wie Du gesagt hast die Kühlkreisläufe zusammenstecken. Vielleicht überkommt es mich aber morgen auch und ich lasse den Motor dann ab und tausche die Schläuche das die 2 Losen dann auch verschwinden. Funktionstüchtige Mischgehäuse mit allem klaue ich mir von einen der 2 Smart's die ich gerade zum schlachten habe.
  23. Habe heute echt nicht schlecht gestaunt als ich mal eben das Mischgehäuse ausbauen wollte, ein Wassergekühltes Abgasrückführrohr wtf. Sicherlich wurde von ersonnen damit das Öl nicht zu bröchen erstarrt und das Ventil an der AGR blockiert, nur geholfen hat es nicht fehler wegen Kumpenbildung am Ventil. Hat einer von Euch das schonmal zurückgebaut auf das alte Abgasrückführrohr ?
  24. Ja das habe ich aktuell auch bei einem Smart den ich geholt habe, hinten am Motor wo die Leitungen sonst eingeklickt werden. Schön am Tropfen, naja war ja eh ein SPAX Meister der an dem Fahrzeug war, locker ach SPAX hält es.
  25. Na so schnell bin ich nicht aber alleine 20-30min, in aller ruhe (wird ja nicht jünger) geht auf jedenfall.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.