-
Gesamte Inhalte
837 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von TomR
-
Du mich auch!...
-
:o Sorry, aber das ärgert mich jetzt wirklich. Warum gibt man sich die Mühe zu helfen, wenn der Fragesteller nicht mal die Kurbel- von der Nockenwelle zu unterscheiden vermag? :evil: Solche hingerotzten Beiträge braucht doch keiner. Grüße, Tom
-
Zumindest bei unseren Dieseln funktioniert Schweißen der aufgeplatzten Falz bisher immer ganz vorzüglich. Dann noch etwas Korrosionsschutz durch Auspufflack und schon fährt man noch ein paar Jahre problemlos mit den alten Püffen. OK, dazu braucht man natürlich ein Schutzgas-Schweißgerät, hat ja nicht jeder. Dann halt bei ebay und den verschiedenen Anzeigenportalen schauen. Zumeist kriegt man dort - für erstaunlich teures Geld - genau den Schrott angeboten, den man selber hat. :lol: Aber manchmal findet sich auch noch brauchbares. Teuer sind die Töpfe dort aber alle, was einfach daran liegt, dass sie neu auch erstaunlich teuer sind. Das lässt eben viele nach günstigeren Alternativen suchen. Schon mal auf Schrottplätzen nachgefagt? Es gab mal so ein schönes System (ReNet), wo man angeschlossene Verwerter online zentral und einfach nach Teilen abfragen konnte, aber das scheint wohl leider nicht mehr zu existieren. Grüße, Tom
-
Warum hast Du jetzt das RD-Ventil gewechselt? Es ist nicht das Raildruck-Ventil, sondern der Raildruck-Sensor, das hast Du doch sinngemäß ein Posting zuvor schon geschrieben. Grüße, Tom
-
Quote: Am 10.05.2015 um 02:05 Uhr hat Bamberger geschrieben: Hi. Also das sind sicher die richtigen lager. Habe die ja mit fahrzeugschein bestellt. Der war jetzt gut. :-D Wenn die Kurbelwelle schon mal auf Untermaß geschliffen wurde, dann hilft die Fahrgestellnummer bei der Bestimmung der passenden Lagerschalen natürlich nicht weiter. Allerdings nicht sonderlich wahrscheinlich, dass eine Smart-Kurbelwelle geschliffen wird. Das wird sich kaum lohnen, weshalb es keiner macht. Da hätte ich auch die Standard-Lagerschalen gekauft ohne vorher den Lagerzapfen zu messen. Quote: Am 10.05.2015 um 02:05 Uhr hat Bamberger geschrieben: Naja die nockenwelle ist eingalaufen. Da habt Ihr zu zweit an dem Motor gehorcht und erst nach dem Ihr die Pleuellager getauscht habt (die eine völlig andere Geräuschkulisse veranstalten als eine ausgelaufene Nockenwelle), fällt Euch auf, dass es doch die Nockenwelle ist? Höh? Btw: Eddy hat sicher recht, das da nur ein Hydrostößel verschlissen ist... Grüß0e, Tom
-
Quote: Am 08.05.2015 um 18:20 Uhr hat Bamberger geschrieben: Gibt es auch grösere lagerschalen.?? Haben neue reingesteckt. langen Aber nicht aus. :cry: :-? Verstehe ich das richtig: Du hast die Pleuellagerschalen erneuert und das Lagerspiel ist nun deutlich zu groß?? Das kann nur bedeuten, dass du die falsche Größe gekauft hast. Da Lagerstellen der Kurbelwelle nudeln ja nicht mal eben so ein zwei Zehntel aus, auf dass die Pleuellager mit neuen Schalen gleich wieder klappern. Und falls doch, wäre die Kurbelwelle vermutlich sowieso schrottreif... Bitte mal mit Plastigage ausmessen, wie groß das Spiel denn wirklich ist. Grüße, Tom
-
Die Kurbelwelle lässt sich bei eingebautem Motor schon deshalb nicht sinnvoll entnehmen, weil die Kupplung daran angeschraubt ist. Da müsste also erst mal das Getriebe runter. Im Übrigen braucht man die Kurbelwelle zum Wechsel der Pleuellagerschalen nicht auszubauen, denn die lassen sich auch bei eingebautem Motor und eingebauter Kurbelwelle austauschen. Grüße, Tom
-
Bei den Federn kann man sich bei der Prüfung leicht vertun. Fühl mal mit dem Finger die Enden des gewickelten Federdrahts, ob der Schnitt glatt ist. Wenn nicht, ist die betreffende Feder gebrochen. Grüße, Tom
-
Das heißt nicht wegen dem Garantie, sondern wegen den Garantie... :-P
-
Ich weiß jetzt nicht, was das "Plus" bei einem Ölwechselservice-Plus ist, aber beim SC-Weitkamp in Lübecke zahle ich beim 450er-Diesel für Öl- und Filterwechsel mit Teilsynthetik ca. 70,-, mit Vollsyntheseöl ca. 90 Euro. Jeweils inklusive 19%! Da ist es mir ein Rätsel, wie man auf über 200,- Euro kommt. Oder machen die noch gleich den Aschenbecher mit leer? Wenn ich Öl und Filter selber wechsle, zahle ich für Teilsyntheseöl 10,- und für den Filter 5,- Euro. Grüße, Tom
-
Erst zeigt die Kerzenkontrolle keinen Fehler, aber der Motor springt er nicht an. Dann lässt du die Kerzen tauschen, der Motor springt an, aber dafür zeigt die Kerzenkontrolle einen Fehler? Wie erklärt sich das? Inverterglühbirne eingebaut? Grüße, Tom
-
Smart Schlüssel verloren - Schlüssel nachmachen?
TomR antwortete auf Line1401's Thema in SMARTe Technik
Beim SC kostet eine neue Elektronikplatine für meinem 450er (3-Tasten-Schlüssel) 80,- Euro und das Anlernen noch mal 25,-. Den Rohling eines Zubehör-Schlüssels kann man ganz normal beim Schlüsseldienst nachfräsen lassen. Grüße, Tom -
450: Gelbes Dreieck und legt keinen Gang mehr ein?
TomR antwortete auf Funman's Thema in SMARTe Technik
Im Zweifelsfall immer erst mal Batterie abklemmen und bis 10 zählen. Wenn dann direkt beim Einschalten der Zündung trotzdem noch die Warnleuchte aufleuchtet, gibt es wohl elektrische Probleme am Kupplung-Aktuator. Die üblichen Kabel-Probleme halt, man kennt das ja, eventuell auch ein pflegebedürftiger Aktuator. Etwas Geruckel an der Strippe entscheidet da übrigens gern mal über Wohl oder Wehe, wenn die Kabel schon einen weg haben. Wenn's nun plötzlich wieder geht, würde ich zur Vorsicht noch einmal dran ruckeln, um zu prüfen, ob da Arbeit auf Dich zukommt. Denn die erledigt sich besser bei gutem Wetter auf dem heimischen Parktplatz oder der Garage, als irgendwo bei Regen in der Pampa. Und Fehler, die plötzlich auf unerklärliche Weise verschwunden sind, kommen - zumindest bei mir - immer wieder. Kann aber natürlich auch sein, dass der Fehler noch im System hing (Leuchte) und der Aktuator nach dem Anschrauben einfach schlecht justiert war. Einmal losgeschraubt, etwas verschoben und festgedreht: Schwupps, da kuppelt er wieder. Grüße, Tom -
Was ist "Kontaktflüssigkeit"? Grüße, Tom
-
Ob die Antriebswellen von Natur aus im Getriebe wackeln weiß ich zwar nicht, aber wenn schon wenigstens 100.000km auf der Uhr stehen, dann ist das normal. Macht aber eigentlich nix, solange dort noch kein Öl austritt. Grüße, Tom
-
Mir fehlt dafür auch jedes Verständnis! Früher hat man bei älteren Fahrzeugen einen gebrauchten Tempomaten von Schrott geholt und eingebaut. Funktioniert, fertig! Wen störts? :-? Heute kauft man den Tempomaten gebraucht und muss ihn - damit er auch funktioniert - dem Hersteller via TAN-Kauf noch einmal bezahlen. Obwohl der ja eigentlich schon beim Kauf des Gebrauchtfahrzeuges bezahlt wurde, aus dem er entnommen wurde. OK, passt jetzt nicht 100%ig, wenn man sich einen Bedienhebel vom Werk zukauft, aber mir erschließt sich trotzdem nicht, warum man die sowieso bereits vorhandene Funktionalität noch mal bezahlen sollte. Mich erinnert das Ganze ziemlich an die unglaubliche Abzocke mit Musik oder Videos, wenn man die man online kauft. Oder genauer: Man "kauft" ja heute keine Platten oder Videos mehr, sondern erwirbt nur deren Nutzungsrechte. Oh Gott! Dann darf man sich das Lied 10 Tage anhören und ab dem elften Tag wird einem das Abspielen verwehrt und man muss sich dasselbe Lied nochmal kaufen, wenn man es nochmal hören möchte. Hallo? Einer Zuhause? :-x Früher hat man sich eine Platte gekauft und hätte sich bei sowas mit offenem Munde an die Stirn getippt. Aber sowas passiert, wenn Hersteller oder Contenterzeuger neue Vermarktungsstrategien entdecken und niemand sie bremst. Sorry, aber da platzt mir hinten was... Grüße, Tom
-
Dann haste mit zuviel Druck und falscher Düse gesprüht. Vor 30 Jahren hab ich mal den Unterboden eines BMW mit Pflanzenöl aus einer der seinerzeit üblichen Pressluft-Ölsprühbecher-Pistolen behandelt. Nach kaum einer Minute war die ganze Halle leider derartig mit Ölnebel zugeblasen, dass ich mich dort nie wieder sehen lassen durfte. :cry: Das Pflanzenöl hat aber den Unterboden schön bedeckt und geschützt. Das ranzt ja auch so wunderbar und diese klebrige Pampe geht auch kaum wieder runter. Nur blöd, dass die Fliegen so auf das Zeug stehen... Zum Hohlraumsprühen nehme ich eine geschlitzte 360°-Düse an einem langem Sondenschlauch. Da tut sich nebelmäßig außerhalb der Hohlräume nicht mehr viel, dafür ist die Luftmenge zu gering. Um Flächen zu sprühen hat sich die flachgequetschte Hakensonde vom Korrosionsschutz-Depot an der Druckbecherpistole bewährt. Wenn Luftdruck und Materialmenge an der Pistole einigermaßen passend justiert sind, entsteht fast gar kein Nebel mehr, sondern das Material fliegt direkt auf die Fläche und bleibt dort sauber hängen: www.korrosionsschutz-depot.de/werkzeuge/druckluftwerkzeuge/durckbecherpistolen/abgewinkelte-spruehlanze-hakensonde Kost auch nix. :-D Grüße, Tom
-
Mist! :-x Ärgerlich, aber nicht zu ändern. Fährt er denn noch wie vorher geradeaus, oder brauchts dazu nun einen Lenkeinschlag? Die neue MDC-Kupplung geht ordentlich ins Geld, für den Rest sollten günstige Gebrauchtteile die Stimmung retten. Leider sind gute Heckbeplankungen in passender Farbe inzwischen auch nicht mehr überall billig zu haben. Wie schlimm hat's denn den Fordschen Windelbomber erwischt? Schätze, die AHK hat mal ordentlich Kühler und Quertraverse zerkloppt. Grüße, Tom
-
Ist normal. Die Schäden sind zum Glück alle nur leichter Natur und leicht zu beheben. Dann konservieren und regelmäßig drunterschauen, dann wird der Rost kein Problem mehr sein. Grüße, Tom
-
Alles eine Frage der richtigen Verarbeitung. Bei meinen ersten Versuchen hab ich auch meist zuviel Fett in die Hohlräume gespritzt. Nicht ganz einfach, einerseits gleichmäßig und ausreichend Fett in die Hohlräume zu spritzen, so dass alle Flächen vollständig benetzt sind und andererseits keine "Verfüllungen" vorzunehmen, die nur Material kosten und später wieder nervig raustropfen. Das ist natürlich zuviel. Ist ja kein Wunder, wenn danach der Parkplatz über Jahre voller Fetthäufchen liegt. :-x Die Finger hab ich mir beim Fettsprühen aber nie verbrannt, weil ich dazu immer Schweinslederhandschuhe trage. :-P Von den Kosten und der Mühe der Verarbeitung her liegt Sanders-Fett eindeutig im oberen Bereich. Es ist daher auch nicht immer das Mittel der Wahl. Wachs zu sprühen ist ungleich bequemer, nur reißt die Wachsschicht wegen des verdunstenden Lösungsmittels zwangsläufig wieder auf. Weshalb gute Oldtimer-Fachbetriebe fast nur noch auf Öle und Fette zurückgreifen. Hohlraumwachs benutzen eigentlich nur normale Mechaniker-Werkstätten, wo mal eben schnell eine Unfallreparatur versiegelt werden soll. Es darf ja meistens auch nichts kosten. Grüße, Tom
-
Es stimmt, Mike Sanders ist leider schwierig zu verarbeiten. Auf jeden Fall muss es dafür richtig warm sein, sonst setzt sich die Sprühsonde dauernd zu, so schnell kriegt man die kaum in den Heizköcher rein. Ich hab diesmal auch mit Fluid-Film AS gearbeitet. Das ist so richtig schön flüssig und zieht in alle Poren, hält dafür leider nur ein bis zwei Jahre. Dann muss mit etwas festerem nachgearbeitet werden. Werde dann vermutlich doch wieder Mike Sanders nehmen, das hält ewig. Zum erhitzen des Fettes nehme ich eine alte Fritteuse. Mit einer elektrischen Einzelkochplatte unter dem Sanders-Blecheimer gehts noch leichter, da braucht man dann keine Schöpfkelle mehr, sondern kann aus dem Eimer direkt in den Becher schütten. Die teure Druckbecherpistole braucht man eigentlich auch nur für Mike Sanders, alles andere lässt sich, weil dünnflüssiger, auch gut mit Saugbecherpistolen verarbeiten. Für wichtig halte ich es, die typischen Gammelstellen zu kennen, um dort gezielt spühen zu können. Ich habe schon einige Mercedes, BMW und Trabanten konserviert, aber beim Smart fängt die Lehre wieder von vorne an. Ist aber leicht, man kommt überall gut ran. Wie's beim 451er ist, weiß ich nicht, denke aber, dass es sehr ähnlich ist wie beim 450er. Viel Erfolg beim Konservieren! Grüße, Tom
-
Hatte ich seinerzeit über ebay bei 1a-kfz-ersatzteile gekauft: 2 OT-Sensoren für Smart 450 CDI mit Versand für 31 Euro und ein paar Zerdrückte. Jetzt kosten sie 19,- Euro + Versand: www.ebay.de/itm/KURBELWELLENSENSOR-KURBELWELLE-SENSOR-IMPULSGEBER-MERCEDES-C-KLASSE-E-KLASSE-CLK-/301527865983?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item4634761a7f Grüße, Tom
-
Da selbst neue Sensoren im Zubehör kaum mehr als 15,- Euro kosten, kaufe nicht mal ich gebrauchte... Grüße, Tom
-
Zu dem Thema fällt mir gerade noch dieses ein: Mit dem Zylinderschloss in der Heckklappe haben wir ja alle Schwierigkeiten, weil es nie benutzt wird. Dadurch klemmt es meist sehr hartnäckig. Ich musste deshalb den Schließzylinder an unserem zweiten 450er austauschen lassen, weil ich nicht Gefahr laufen wollte, notfalls die Scheibe einschlagen zu müssen. War nicht ganz billig im SC. Das alte Zylinderschloss habe ich mir wieder mitgeben lassen. Vor einer Weile hab ich das Schloss in meinem Wagen mal wieder gecheckt und musste feststellen, dass es trotz vorheriger intensiver WD40-Spülung und viel betätigen trotzdem schon wieder klemmte. Daraufhin hab ich es mal mit Silikonöl probiert, das ich zufällig in einem kleinen Fläschchen mit aufgesetzer Injektionsnadel zur Hand hatte. WOW Das hat ratzfatz binnen Sekunden gewirkt und so leicht und sauber hat das Schloss noch nie funktioniert. Es gibt eben doch Besseres als WD40. :-D Grüße, Tom
