Jump to content

PW

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.416
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von PW

  1. Bei den immer schwerer und größer gewordenen "Gegnern" im Straßenverkehr ist das smart Fahren bereits eine gefährliche Sache geworden. Mein Beileid ist gewiss, den ich als überzeugter smart Fahrer zolle. PS Könnte das 451er Modell evtl. nicht mehr so stabil im Tridion sein?
  2. PW

    mein smart geklaut

    Wenn der smart bei "R" auf den Hänger gezogen wird, ist das Getriebe tot- meistens ein wirtschaftlicher Totalschaden, das wissen die professionellen Diebe auch. (PS Bei uns in der Gegend werden inzwischen Scheiben eingeschlagen, um an eine "Getränkeflasche" zu gelangen, die auf den Sitz lag)
  3. So manchen haben sie schon weg krault, diejenigen die immer Recht haben müssen. Das ist nicht nur im "smarten" Forum so, das ist inzwischen fast überall so, dass sich einige Leute abreagieren oder "Lufthoheit" ausüben wollen.
  4. Das Ding hat übrigens nur einen Euro gekostet und phantastisch geschmeckt.. warm und frisch. (Dutenhofen a.d. Lahn, in einem großen Verbrauchermarkt mit eigener Metzgerei und Bäckerei, dort gibt es die beste und günstigste 400gr Dosen Hausmacher Wurst weit und breit) Dort fahren alle Handwerker hin, weshalb sich das auch bis in den Süden des Landes herumgesprochen hat.. :lol: [ Diese Nachricht wurde editiert von PW am 27.06.2013 um 08:31 Uhr ]
  5. Quote: Am 26.06.2013 um 14:25 Uhr hat Stephan-Perschke geschrieben: Am meisten kann man sparen, wenn man das Öl selber mitbringt! Das Mache ich auch mit dem Konzentrat fürs Wisch Wasch Wasser. Letztens selbst die Zündkerzen mitgebracht! Ich bin nicht so unbedingt auf den Seiten der Werkstattbetreiber, aber eins ist sicher: Dich würde ich von Hof schicken.
  6. Ich habe in dieser Sache schon mit einigen freien Werkstätten gesprochen und mal so zwischendrin eine kleine "Fangfrage" zur Technik gestellt und die interessantesten Antworten bekommen! Der Vorposter hat schon recht: Es lohnt sich bestimmt nicht- ich lasse meine Waschmaschine auch nicht beim Kaffeeladen reparieren oder bei O pel oder so. Ihr glaubt ja nicht, was alles an schrägen Dingen beim Lupo und Fiat bei freien Werkstätten geraten - buchstäblich geraten - wurde.. Überhaupt habe ich von Werkstätten nicht unbedingt den besten Eindruck- es gibt leider nur sehr sehr wenig Ausnahmen!
  7. Bei vernünftiger Behandlung hält der smart Benziner des 450ers ebenso. Freilich ist ein Turbo-Motor immer besonders vorsichtig warmzufahren und kühllaufen zu lassen, damit Stauhitze und kaltes Oel keine Schäden bringt. (Das haben wir bei smarten Treffen oft genug vernachlässigt gesehen, wo darauf keine Rücksicht genommen worden ist) Die beim 451er verbauten Mitsubishi-Motoren sind unempfindlicher und tragen auch ahnungslosen Nutzern Rechnung.
  8. Quote: Am 23.06.2013 um 20:37 Uhr hat Ahnungslos geschrieben: Quote: Am 23.06.2013 um 20:30 Uhr hat turtle geschrieben: Find ich aber klasse, dass der Daimler damit immernoch so kulant umgeht. Find ich auch gut, wo doch schon vor ein paar Jahren geschrieben wurde, daß auf Kulanz nix mehr geht! Gelackmeiert sind nur diejenigen, die den Austausch der Federn bezahlen mussten! :( Stimmt wiedermal nicht: "Gelackmeiert" waren nur die, die nicht regelmäßig eine SC Inspektion nachweisen konnten. Die Anderen bekamen den Austausch gratis. Bitte keine Fehlinformationen geben!
  9. Konstruktiver Murks, der wie hier gefährlich werden kann, gehört verboten. Das müsste allemal ein Reklamationsgrund sein.
  10. Wir wollen doch nun mal "Butter bei die Fische" geben, wie der gelehrte Politiker so zu sagen pflegt: Heute, in der Zeit von billig gearbeiteter Elektronik, in der Zeit von schlampig verlegten Kabeln und in der Zeit von absichtlichen, konstruktiv bereits vorgesehenen Bruchstellen hier und da, ist es total witzlos überhaupt einen Gebrauchten ansteuern zu wollen. Das ist nicht nur beim smart so, sondern längst überall, bei jedem Fahrzeugtyp, bei jeder Marke. Die Ausfallquote steigt ab dem 4. Jahr -von Hersteller zu Hersteller gibt es da wohl ein wenig Abweichung - da hilft kein Knurren und Jammern- von da an fällt immer mal ein Teil aus, das (sonderbarerweise) um die 500 Euro kostet. Das wird recht regelmäßig sein, damit die Werkstatt gut leben kann. Daran wird mehr verdient, als am Verkauf eines Neuwagens. Der Break Even Point für Pendler liegt nicht beim Diesel, sondern im billigsten Grundmodell, das billigst finanziert 4 Jahre gefahren wird. So ist Vollkasko und Garantie kein Problem, das Auto wird nicht zum finanziellen Fiasko. Einen besseren Weg sehe ich nicht. Wenn keine feste Anstellung vorzuweisen ist, wird es nichts mit dem Autohauskredit - da bleibt nur noch Hoffnung auf einen Gebrauchten "aus Rentnerhand", der nicht verbastelt und gut gepflegt wurde.
  11. Du bist wirklich "ahnungslos" - wer würde bei einem solchen Betriebszustand noch fahren? Das bezeichne ich als grob fahrlässig bis vorsätzlich, wenn dadurch ein Unfall passiert. Nun ist gut mit Dir habe ich ferddisch, das wird mir zu rechthaberisch.
  12. "Wilde Spekulationen" sind in ALLEN Foren - und auch von Dir. Was war ist gewesen und NUR das habe ich geschrieben ;-)
  13. Glaub mir, Du bekommt ohne diese Anlageform nichts zusammen, weil immer irgendwas dazwischen kommt, was teuer ist oder Spaß macht.
  14. Schau zur Sicherheit lieber nochmal nach- bei uns war das auch, als die Feder gebrochen war- die steckte dort irgendwo fest.
  15. In unserem Ländle ist das Auto wohl noch immer eine Art Weltanschauung, mehr als ein Fortbewegungsmittel. Wir hier bevorzugen den smart, weil er enorm wendig und dynamisch fährt, dabei so viel Platz bietet, wie man für 2 braucht (fortwo) . Mehr Auto braucht kein Mensch. (Sperrige Sachen lassen wir liefern, wir haben auch keinen "Dicken", den bevorratet der freundliche Autovermieter, wenn das mal nötig wird) Unser pulse ist ja noch wie neu, er wird im Dezember neun Jahre alt - irgendwann wird es wieder einen smart geben: Ohne Turbo, ohne Radio, ohne Klimaanlage, ohne diese Start-Stopp-Sache MHD, dafür mit Glasdach und mit Automatik. Das reicht. Kurbelfenster sind uns viel lieber als die elektrischen, die immer dann nicht gehen, wenn man sie braucht. (Beim Einsteigen, beim Autowaschen oder beim Aussteigen) Die Farben sollen so bunt wie möglich sein! Evtl. gibt es bis dahin den smart optional mit Federung? :lol:
  16. .. und da wären wir schon dort, wo junge Leute den älteren immer wieder was anflicken wollen- wenn es nicht Eigennutz, den man als gesunden Selbsterhaltungstrieb nehmen könnte (wir sind ja noch nicht tot) - dann wird latent Dummheit oder sonstwas vorgeworfen, wenn man neue Ausdrücke oder Techniken nicht gleich begreift oder bedienen kann. (Was selten ist) Die Augen lassen nach, wie manche Dinge ebenso - aber der Geist ist noch immer jung - und kann, was viele junge Leute nicht können: Optimistisch sein und .. Kopfrechnen! (Deshalb Lebensversicherung und Sicherheit durch Vorsorge - dafür habe ich KEIN Motorrad, KEIN Boot, KEINEN Oldi-Traktor)
  17. ud: Nee, ich bin nicht "egoistisch", gerade weil ich Kinder habe. Meine C-Klasse (Bad, Bodenfliesen) ist in der Wohnung meines Sohnes aufgegangen, der die Parterrewohnung hat, aber: Er wird die wohl nicht lange nutzen, weil er woanders mehr Berufschancen hat. (Mein Geld ist aber trotzdem weg)
  18. Der smart braucht nicht zuwenig, die anderen Marken brauchen auch nicht weniger und wenn ich die Prospekte so lese, wenn ein SUV nur 4,9 Liter braucht, lache ich nur mal .. (Warum tanken die so lange und kommen trotzdem nicht weiter? Haben die das Rechnen verlernt, weil der Accu leer ist?)
  19. cruiser: Das ist wohl leider richtig. Ich konnte auch nicht mehr "anlegen", weil -für mich- durch die Familie nie mehr übrig war. Im Web waren schon Aussagen zu lesen- in der Art: "Ich kenne niemanden im ganzen Bekannten- und Verwandtenkreis, der mehr als 1500 Euro auf der hohen Kante hat!" So antworten die User. Es ist besser 50 Euro in eine Lebensversicherung im Monat fest einzuzahlen und dann später mal ein nettes Sümmchen zu ernten, als dafür eine knappe Tankfüllung.. (Lieber etwas weniger fahren, evtl. nicht jeden Meter und auch mal zu Fuß gehen oder mit dem Rad fahren, das hält auch noch fit) Fazit: Die allermeisten bringen es nicht fertig, jeden Monat etwas zur Seite zu legen - und dann auch noch NICHT mehr dran zu gehen. Das ist nun mal so und das war schon immer so. Die Einkommen sind heute geteilt, dh. die einen verdienen kaum noch was, die andere Hälfte der Einkommensbezieher hat noch nicht "abspecken" müssen. Die einen prassen, die Anderen drehen jeden Cent ein paarmal rum und rutschen trotzdem in die Miesen, wenn ein wenig dazwischen kommt. (Ich bin Vater zweier Kinder und dreier Enkel und weiß, wovon ich schreibe) Mir sind die Nebenwirkungen der Lebensversicherungen bekannt - dennoch an dieser Stelle mein Votum "pro".
  20. Wir würden keinen Elektrowagen kaufen, weil immer das Accu-Debakel mit dem smartphone vor Augen ist oder die Pedelec, die im Sommer schon mal explodiert sind. Was, wenn es kühl oder gar kalt ist und der Accu nur ein Teil seiner Kraft hat? Was, wenn der Stau länger ist, als gedacht, was, wenn die Strecke durch eine Baustelle eine Umleitung erfuhr? Wenn die Accus - im Gegensatz zu Blei und Zink-Kohle Batterien von einer Sekunde zur anderen keine Kraft mehr haben, weil die Elektronik eine Mindestspannung verlangt und der Zusammenbruch einer Zelle zu wenig Volt bringt? Was, wenn ein Scherzkeks beim Ladevorgang den Stecker zieht und wieder reinsteckt? (Ladevorgang unterbrochen und somit keine Kraft vorhanden) Es sind soooo viele Ungereimtheiten, zu denen auch noch die viel zu schweren Fahrzeugkonstruktionen zählen, die eine gute Effizienz verhindern. Dabei wäre der Elektromotor eine unverwüstliche und sehr zuverlässige Sache- wäre da die Elektronik nicht und die Freude der Hersteller, den "König Kunden" ständig wieder in der Werkstatt begrüssen zu wollen.. Ich halte ein E-Fahrzeug für den privaten Überlandbetrieb für unkalkulierbar, in jeder Hinsicht.
  21. smart und Mini haben die Gemeinsamkeit, dass es eigentlich keine Standardwagen sind, der 500er stößt in die gleiche Richtung. Nun ist der Mini und der 500er entwicklungstechnisch neuer, der smart ist klar in die Jahre gekommen, ganz ohne Frage. Noch eine Weile und der alte Kult wird als Youngtimer, dann als Oldtimer wieder aufleben. Bis dahin wird schrecklich viel verbastelt, wie bei ALLEN Autos, die es jemals gegeben hat. Im Augenblick halte ich den Pflegezustand eines 450er für ausschlaggebend und preisbestimmend. (Privatverkauf) Dumm wirds nur, wenn ein Unfall passiert, dann kommt der Marktpreis schlecht zu pass.
  22. arbo: Das wird meistens nichts mit dem "Anlegen", das Geld wird doch irgendwo zwischendrin verfrühstückt. (Oder es verzocken die Banken, wenns denn doch angelegt wurde) Die Lebensversicherung halte ich noch immer für das einzige Instrument, eine nennenswerte Summe ansparen zu können. (ohne sowas würden wir hier heute ganz schön alt aussehen, ich bin froh, damals ein paar davon abgeschlossen zu haben: Die Überbrückung von Rentenlücken - ist heute nötiger denn je)
  23. PW

    Smart als Hobby

    Bei uns ist die Kugel längst ein nicht mehr wegzudenkendes Gerät, das noch lange gefahren werden wird. Ein Bewegungskonzept, kein Auto.
  24. Frechheit ist der Altersstarrsinn der Jugend ;-)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.