
PW
Mitglied-
Gesamte Inhalte
1.416 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von PW
-
Sparsame Autos brauchen die neuen Wachstumsmärkte, keine SUV's
PW antwortete auf s-mobile's Thema in Presse-Spiegel
Nun ja, wenn diese Argumente, wie Spritablassen und verbrannte Luft nicht mehr zählen, wird euch bestimmt dieser "Fußgängerschutz" begeistern, der ganz in die Zeit passt: SUV überrollt Mensch -
Sparsame Autos brauchen die neuen Wachstumsmärkte, keine SUV's
PW antwortete auf s-mobile's Thema in Presse-Spiegel
"Interessen: 0-200 in 7,2s, " ( JannineBu ) Keine Panik, auch Leute wie Du lösen sich irgendwann rückstandsfrei auf, dann wird die Luft wieder sauberer.. Neue Menschen braucht die Welt ! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von PW am 23.11.2010 um 17:39 Uhr ] -
Sparsame Autos brauchen die neuen Wachstumsmärkte, keine SUV's
PW antwortete auf s-mobile's Thema in Presse-Spiegel
Nachtrag: Ein Supersportwagen verbraucht in einer einzigen Sekunde Vollgas-Fahrt so viel Luft, wie ein Mensch in 4 Tagen veratmet... Für einen Tropfen Öl gibts Ärger, bei einer weggeworfenen Zigarettenschachtel Strafe- dagegen dürfen Flugzeuge bei "kritischen Landungen" einfach mal so ihren Treibstoff "ablassen": Bei der A380 über Singapore waren das- ratet mal- 220.000 Liter ! Die sich über Wälder, Felder, das Wasser, die Kinder und Ortschaften ergossen... So was geschieht bei JEDER kritischen Landung, wenn auch in kleinerem Ausmaß. Inzwischen fliegen "Umweltschützer" über die Pole und Regenwälder, um nachzusehen, wie diese sterben.. Selbst "Alternative" oder "Bio"-Fans verzichten eher kaum auf ihren SUV... Soviel zum Umweltschutz in der Wirklichkeit- - von militärisch "wichtigen Mandaten" mal ganz zu schweigen. -
Wir machen uns ebenso Gedanken um einen evtl. "Nachfolger" für unsere DEZ2004 Kugel,- es ist aber derart freudlos sich näher mit diesen Gedanken zu befassen, daß ich entnervt damit aufgehört habe: Jeder Umstieg wäre ein Rückschritt und Verlust an Lebensfreude, selbst beim evtl. Wechsel auf den 451er. Tröge Innenausstattung, keine schönen Farben, aussen plump wie ein Sandero. Bis jetzt schaut unsere Kugel noch aus wie neu, Kilometer kommen auch keine mehr zusammen- sollte sich ein größerer Defekt einstellen, wird dieser repariert. Ist mehr kaputt, wird wieder aufgebaut oder eine gleich aussehende Lösung vom Tuner gekauft, die den Brabus- oder Fismatec eingebaut hat. Twistergreen/Streamgreen fällt noch immer auf und zieht die Blicke auf sich - auch wenn kein identisches Smart-Modell auf dem hübsch geschwungenen Amaturenträger steht... "Auto" wollen wir nicht, fortwo schon ! :-D
-
Sparsame Autos brauchen die neuen Wachstumsmärkte, keine SUV's
PW antwortete auf s-mobile's Thema in Presse-Spiegel
Bei uns auf dem Land fahren immer mehr SUVs herum und ständig werden es mehr. Mit kleinen und vernünftigen Fahrzeugen ist man inzwischen in konkreter Gefahr, weil viele Entgegenkommende über den Mittelstreifen fahren - die Wagen sind zu breit und langsam wollen sie nicht fahren ! Der Parkraum in der Stadt wird sehr sehr eng, die großen Fahrzeuge werden in die gleichen Ecken gequetscht wie ein Fiesta etc. Der Trend geht zu immer größeren Wagen, die martialisch aussehen- wie Schwimmpanzer ohne Geschützturm. Und: Es sitzen nur 1-2 Menschen darin, die so tun, als wären sie Roboter, die nicht einfach mal so eben für eine Katze oder ein Kind oder alten Menschen mit Stock bremsen können.. -
großer Schwarzer crasht Smart und macht die Biege
PW antwortete auf ArgentumSagitta's Thema in SMARTies Regional
Das tut mir leid für Dich und hoffe, daß der Täter gefasst wird. (Vermutlich nicht, manche Leute merken nicht mal, wenn sie etwas gerammt haben) Die Wagen werden immer fetter und haben inzwischen solche Ausmaße erreicht, daß sie Kleinwagen spielend vor sich herschieben können. Bei uns auf dem Land ist ein VW-Bus schon kein großes Auto mehr! Cafe Größenwahn lässt grüßen- Hauptsache man kann sich größer machen als man ist. Auf Pump oder Leasing- egal wie... Der Dumme ist derjenige, der aus Vernunft und Umweltgründen ein kleines Auto kauft. Es wird dringend Zeit, daß die Besteuerung auch nach Parkplatz- und Resourcenverschwendung stattfindet- dazu gehört auch die verbrannte Luft bei jeder Zylinderfüllung. -
Meine Frau und ich haben den Beitrag mit Schrecken gelesen und wünschen dem Mischa alles Gute und Glück, auf daß er fix wieder auf die Beine kommt. Gruß von der Lahn LM-AA-807 oder "plaetzchenwolf"
-
Ja, ebenfalls "moin"- alles klar? Wir sind ein wenig in der "Versenkung" verschwunden, weil hier viel zu tun ist...
-
Die Idee ist gut, an jedem Rad ein kleiner E-Motor, Rückgewinnung der Bremsenergie und Solarzellen auf dem Dach. Das Problem ist die Batterie, die noch immer viel viel zu schwer ist und viel zu umweltschädlich herzustellen und zu recyceln; Jeder Luxusgedanke (viel Platz, Komfort, Prestige, Beschleunigung) und auch die Batterie bringt Gewicht, Gewicht kostet Kraft, viel Kraft bringt nochmals Gewicht. Die Zukunft gehört wohl eher der Brennstoffzelle mit einer Karosserie aus geblasenem Kunststoff und Sicherheits-Schäumen, Regelelektroniken und das alles drastisch leichter und stromlinienförmiger, schlanker und schmaler. Meines Erachtens muß umgedacht werden: Auffahrschutz durch Sensoren, die zu dichtes Auffahren und Frontalunfälle unmöglich machen - so braucht man keine besonderen "Knautschzonen", Transponder mit Reglern, die automatisch Geschwindigkeitsbegrenzungen einhalten. Alles ist machbar, wäre da nicht dieses fatale Angeben wollen... (Also generell weg vom Riesendampfer) Die Bezahlbarkeit muß sich entweder am Durchschnittseinkommen orientieren oder nur noch im speziellen Mietkauf stattfinden. (34.000 Euro halte ich für den Durchschnittseinkommensbezieher für unbezahlbar, ebenso oder erst recht für den Alu-Bezieher und für den Ruheständler, wenn dieser zuvor nicht als Direktor tätig war: Kredit kommt inzwischen für viele nicht mehr in Frage) Durch Steuerfreiheit kann ein Anschub dieser Grundidee gemacht werden, durch drastische Verteuerung von Luft-Benzin-Parkplatzverbrauchern, die auch noch durch ihr Gewicht die Verkehrswege stark strapazieren, kann vieles finanziert werden! Die nächste Frage kommt auf: Massenmobilität ja oder nein? Wir Smartisten sind ein guter Anfang, wenn die Idee nicht mit "Tunings" und anderem Unfug zerdeppert wird. (Wir haben "nur" einen smart, KEINEN SUV als "Erstwagen" nötig..) [ Diese Nachricht wurde editiert von PW am 27.10.2010 um 06:59 Uhr ]
-
Das Smart-Wartezimmer~Wir warten auf unseren Smart!
PW antwortete auf Firekiller's Thema in Werdende SMARTies
Wir hier können uns ein anderes Auto nicht mal vorstellen - smart bleibt, ganz klar ! Automatik, Glasdach, Heckantrieb, Turbo und dann gemütlich cruisen - reisen statt rasen. (Das ist unser "Erstwagen", selbst wenn die ganze Welt rund um uns herum mit Amphibienfahrzeugen mit riesigen Ausmaßen fährt) :-D Reduce to the max ! -
Aktuelles von unserem smartie: twistergreen/streamgreen Ein Tipp für einen Ausflug, ob gemeinsam oder alleine: www.flickr.com/photos/40581648@N04/show Das ist meine Bilder-Show Weilburg. [ Diese Nachricht wurde editiert von PW am 14.10.2010 um 18:08 Uhr ]
-
Akuell! Der Winter kommt - die Sicherheit und der Wert des Wagens wird durch die Pflege und Sorgfalt bestimmt, mit der man sich diesem widmet: Die Scheiben rundherum mit einem abperlenden Regenabweiser behandeln, was sehr gründlich und nach Gebrauchsanweisung passieren sollte. Zusätzlich empfehle ich die Behandlung der Heckscheibe von innen, damit diese nicht mehr so beschlägt. (Beide Aussenspiegel auch!) Das Tridion habe ich regelmäßig mit Hartwachs behandelt, auch die innere Einstiegsleiste. Das Türgummi der Türen mittig unten etwas angehoben und mit Panzerfett dicht gemacht, alle nur denkbaren Gummidichtungen gründlich mit Gummipflegemittel behandelt, damit nichts porös wird oder anfriert. Nur wenn vor der nächsten Fahrt Regen angesagt ist machen: WD40 auf den Stecker des Kupplungsaktuators (vor dem linken Hinterrad am Block zu sehen) auf den kompletten Gußteil des Turboladers mit Umlenkung zur Wastegatestange, die Falze und Schweißnähte des Auspuffs. Wie gesagt- wenigstens Niesel sollte sein und sehr verhaltenes Fahren, sonst dampft die Sache sehr. Die Pflege hat sich ausgezahlt: Unter Pulse schaut nach 6 Jahren noch immer besser aus als bei der Auslieferung. Den Innenraum kann man durch einfache Tricks feucht-frei halten, indem einfache Speisesalzpakete in ein altes Abtrockentuch gepackt und in den Fuß- oder Kofferraum gelegt wird. (Kann man auf dem Heizkörper über Nacht leicht wieder trocknen) Neue Winterreifen werden nach spätestens 5 Jahren fällig: Der Grip lässt sehr nach, wenn die Reifen aushärten. Regelmäßige Inspektion und Innenraumreinigung setze ich immer voraus. Die Handbremse hält man gangbar, wenn ab und an NUR mit gedrücktem Knopf- nie anziehen- ein paarmal in schnellem Wechsel kurz damit angepumpt wird. (Max bis 30km/h) Es sollte niemand hinter uns fahren. Ich empfehle einen kleinen privaten Sicherheitskurs auf einem bekannten Supermarkt- oder freien Parkplatz, wenn frisch Schnee gefallen ist: Nur dort machen, wo sich keine verborgenen Mulden oder Bordsteine befinden und weit und breit kein Hinternis ist- niemals über 20-25km/h ausprobieren: Geradeaus, vollbremsen. Geradeaus, voll einschlagen. Stand, voll einschlagen und leicht Gas geben. Keine Angst- wenn man das Gas wegnimmt, stabilisiert sich der Smart schnell wieder. So bekommt man den gehörigen Respekt vor dem nächsten winterlichen Kreis-Verkehr und fährt -da wette ich- demnächst vorsichtiger ! Allzeit eine gute Fahrt und bleibt gesund: Wir fahren mit ABSTAND besser. Nachtrag: Gute Winter-Fußmatten verhindern, daß sich Feuchtigkeit im Fußraum ansammelt.. also nicht vernachlässigen. Die Batterie kann nach 4-5 Jahren fertig sein- besonders, wenn viele Kurzstrecken gefahren werden. Die Elektronik lässt ein "Orgeln" mit weniger Batterie-Power nicht mehr zu, dh. der smart springt mit einer 10V Spannung weder an, noch wird der Strom zum Starter "freigeschaltet" - der Wagen bleibt stumm und muß abgeschleppt werden. Also zeitig eine neue Batterie einbauen lassen, dann kostet diese keine 230 Euro, wie das uns passiert ist (Abschleppen) * Der kratzempfindliche graue Kunststoff innen mag Lederfett, das man im Pferdebedarf bekommt - eine ziemliche Arbeit, die sich aber lohnt: Wenig davon auf den beigelegten kleinen Schwamm geben und sanft einmassieren. So verschwinden die meisten vorher gesehenen Schrammen und die Oberfläche wird unempfindlich gegen neue. Auch die schwarzen Kunststoff-Akzentteile vorne und hinten, sowie unter den Türen sind sehr dankbar für diese Behandlung. Das Lederlenkrad und der Schaltknauf wurden damit regelmäßig bedacht. Die Scheiben beschlagen von innen nicht mehr - oder kaum mehr, wenn sie regelmäßig geputzt werden: Kunststoff-Ausdünstungen und Staub binden Wassertröpfchen ! Ein halbleinenes Küchen-Abtrockentuch mit Glasrein besprühen und von der Beifahrerseite die Frontscheibe wischen, ist immer wichtig für die Verkehrssicherheit. Gute Fahrt. 8-) [ Diese Nachricht wurde editiert von PW am 03.10.2010 um 05:33 Uhr ]
-
Wir sind noch immer dabei und fahren den Pulse Dez2004 noch genau so gerne wie früher. Die Kugel schaut aus wie neu und hat ein zweites Paar Coreline erhalten- für den Winter. Unsere Werkstatt ist das SC in Wetzlar- 1a. 8-) [ Diese Nachricht wurde editiert von PW am 03.10.2010 um 05:50 Uhr ]
-
Nach langen Jahren will ich mich mal wieder melden! Der Smartie läuft noch immer prima und transportiert alles was wir brauchen, schaut noch immer aus wie neu. 8-) Seine letzte Ausfahrt war gestern : www.plaetzchenwolf.eu/B275.html (Macht noch immer richtig Spaß - wir würden exakt das gleiche Ding wieder kaufen ! ) Bei dieser Gelegenheit: Heute habe ich das untere Frontschreibengummi vorsichtig mit einem Kunststoffheber angehoben, darunter mit feuchtem Tuch gereinigt, dann mit Küchentüchern getrocknet und anschließend den Hohlraum leicht mit weichem Bohnerwachs ausgeschmiert. (Autowachs ginge auch- das Gummi wird aussen etwas wellig, zieht sich aber bei Sonnenschein wieder richtig) Die anschließende Entfettung aussen mit Fensterspray, trocknen und die Gummieinfassung mit Gummipflegemittel behandelt. Die Gummis -unten im Einstieg- nur mittig, da wo das Gummi angesetzt ist- angehoben, den Steg mit Panzerfett eingeschmiert und das ganze wieder aufgesteckt. Anschließend wieder satt Gummipflegemittel an allen Kanten dieser Gummilippe aufgetragen. Die Scheiben sind regelmäßig mit Regenabweiser (nach Anleitung) behandelt, damit alles fein abperlt. Die Gummilippen an allen nur denkbaren Ecken (ja, auch die Bälge der Bremse, Spiegel und Wischer) sind mit Gummipflege behandelt, der Turbo mit WD40- wie neu!- desgleichen die Auspuff-Falze. (Anschließend nur bei Niesel fahren, sonst wird's heiß) Alle grauen Kunststoffteile innen und aussen die schwarzen Teile sind mit Lederfett (Pferdehandel) eingerieben und abgerieben. (Kratzerunempfindlich) Für Gebrauchtkäufer des 450 (Erdnuß) empfehle ich: Eine Unterlage mitnehmen, mit der Taschenlampe bewaffnet soweit mit dem Kopf unter den Motor legen, bis man rechts mittig einen schrägstehenden eloxierten Stab sieht, der rechts aus der Druckdose der Verstellung kommt, links an einem kl. Umlenkhebel des Turboladers endet. Dahinter sollte der ganze Guß-Trakt frei von Haarrissen sein, das ganze Konstrukt soll sauber und ohne Rost sein - da zeigt sich der Pflegezustand des Fahrzeugs am besten. Der Turbo ist eine Besonderheit, die warmgefahren werden will und nicht sofort abgestellt werden sollte, sondern nachlaufen lassen und zuvor verhalten kühlgefahren - das Turborädchen dreht über 300.000rpm -habe ich irgendwo mal gelesen- und wird richtig heiß, aussen alles glühend.. Viele vergessen die Stauhitze, die gerade dann kommt, wenn der Motor ausgeschaltet und der Kühlkreislauf nicht mehr aktiv ist. Die Schwachstellen des fortwo sehe ich also am unsachgemäßen Umgang mit der Turbo-Konstruktion, den Gummidichtungen des Fahrzeuges, Windempfindlichkeiten bei schmaler Bereifung, blöde Elektronik, die z.B. die Batterie nicht mehr starten lässt, wenn die Spannung etwas abgefallen ist. (Früher orgelte der Anlasser langsamer, heute geht nicht mal mehr das Signal zum Anlasser durch) Wer das weiß, bleibt schon mal nicht liegen, wenn zeitig eine neue Batterie eingebaut wird. (Wir sind liegengeblieben und haben richtig Kohle bezahlt um die Fuhre abschleppen zu lassen- hinterher sind wir im Automobilclub eingetreten) Also nicht an der falschen Stelle sparen ! Die Inspektionen werden in Wetzlar- zu unserer vollsten Zufriedenheit- gemacht. Juni 2010: Neue Coreline-Felgen sind eingetroffen, sie werden im Herbst mit erstklassigen Winterreifen bestückt und bilden den 2. gleichwertigen Satz zu den Sommerreifen von Bridgestone auf Coreline. TeileNr: Q0015436V001C31L00 und Q0015437V001C31L00 (Felgenpreis incl. MWST 747,15 Euro) Die Inspektion in Wetzlar ist hinter uns, neue Velourfußmatten sind bestellt und bezahlt und müssen nur noch abgeholt werden. Die Kugel schaut noch aus wie neu und so läuft sie auch ! [ Diese Nachricht wurde editiert von PW am 17.06.2010 um 06:27 Uhr ]