Jump to content

r-panther

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.499
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von r-panther

  1. Quote: Am 30.06.2011 um 19:28 Uhr hat xenlase geschrieben: Er meint schon das Teillastventil. Das TLV sitzt bei mir aber nicht zwischen Ventildeckel und Ladegebläse. Und wenn das TLV dicht ist, weil bei diesem Motor besagter Aggregateträger (wie er offiziell heisst) nicht gereinigt wurde, dann ist im Normalfall natürlich immer noch die VLE vom V-deckel zum Lader offen, so dass die blowby-Gase unter üblicher Mitnahme von Ölnebel leicht und gefahrlos entweichen können. [ Diese Nachricht wurde editiert von r-panther am 30.06.2011 um 19:59 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von r-panther am 30.06.2011 um 20:06 Uhr ]
  2. Quote: Am 30.06.2011 um 17:56 Uhr hat InFlames geschrieben: Wenn der Kurbelgehäusedruck steigt, drückt er dir das Öl durch den Ventildeckel in Richtung Verdichterrad, was zwangsläufig zu Schäden bzw. Ölverbrauch führt. Sicher meinst du die sog. Vollastentlüftungsleitung, die vom Ventildeckel ins Saugrohr vor Lader führt. Sie sorgt ja gerade dafür, dass der Druck im Kurbelgehäuse NICHT ansteigt. Trotzdem wird hier im Normalfall Ölnebel durchgeleitet, der im Lader und im Saugrohr nicht schadet und bis zu einem Maximalwert auch unschädlich verbrannt wird. Erst bei starkem Zylinderverschleiss kann das auf diesem Wege in die Zylinder geleitete Öl zusammen mit dem Öl aus der TLE und dem direkt in die Zylinder gesaugten Öl zu den motorschädlichen krustigen Ablagerungen z.B. an den Zündkerzen führen. Aber unter 1l/1000 km sollte da noch nichts passieren. Nur keine Panik vermeiden.
  3. Das ist ja schon ein älteres Auto, da können leicht mal mehrere Unregelmässigkeiten zugleich auftreten und sich überlagern. Das macht Ferndiagnosen zur Glaskugelleserei. Entscheidend für den finalen Motortod ist der Schmierölverbrauch in l/1000km. Liegt der Wert unter 1l, ist sorgsames Warmfahren vor Belastung lebensdauerfördernd. Im Ansaugtrakt ist immer Öl, solange die Vollastentlüftung i.O. und der Motor nicht neuwertig ist. Reinigung zwecklos und unnötig. Ich nehme an, dein Lader hat noch die kleine Druckdose, mit der der Ladedruck lediglich begrenzt, nicht geregelt wird. Bei diesen Dosen ist neben fehlerfreiem Zustand die Einstellung der Regelstangenlänge besonders wichtig. Wenn hier alles i.O. ist, könnte ein Fehler in der Ladedrucksensorik deine Probleme z.T. erklären. Wird hier weniger angezeigt, als vorhanden ist, kann dies zur Abmagerung mit Anfahrschwäche, Rundlaufproblemen und zur Leistungseinbusse wegen vorzeitiger Druckbegrenzung führen. Immer wichtig, die oberen drei Kerzen sollen grau bis weiss sein und frei von krustigen Ablagerungen! Und wenn die Kerzen draussen sind :Kompressionstest, alle Zylinder möglicht gleich und deutlich über 11. Dann rollt die Kugel. [ Diese Nachricht wurde editiert von r-panther am 29.06.2011 um 16:23 Uhr ]
  4. Wenn denn alles in Ordnung ist, wie du meinst, dann ist der akustische Unterschied zwischen deinem und allen anderen Smart wohl wieder eines der vielen unerklärlichen Wunder der Technik.
  5. deniz, ich kenn dich nur als Cleverle, was ist denn eigentlich los? Stell endlich mal die Ruhestromdaten ein, damit die Jungs wissen, was Sache ist. Die Batteriespannung, die du misst, hat überhaupt nichts mit dem Zustand des Generators zu tun. Sie hängt hauptsächlich vom Ladezustand der Batterie ab und kann, solange alles i.O. ist, irgendwo zwischen vielleicht 12,5 und 14,5 V liegen.
  6. Quote: Am 26.06.2011 um 08:59 Uhr hat LittleBastard geschrieben: das Geräusch was entsteht wenn die Ladeluft beim schließen der Drosselklappe aufgrund von Gaswegnahme gegen das Verdichterrad prallt, Wenn dieses Zwitschergeräusch bei serienmässigen Motoren auffällig deutlich oder lange hörbar ist, könnte die Ursache an nicht normalem Abregelverhalten des wastegate-Systems liegen. Dieses ist ja beim Smart sehr störanfällig. Das von dir genannte Spiel an der Laderwelle ist absolut unnormal, ich habe mit sowas in Kombination mit Ölablaufproblemen keine Erfahrungen. Aber natürlich wird der Öldurchsatz durch ein solches Lager auch bei ungestörtem Ölablauf unzulässig ansteigen. Nur dass die Ablaufprobleme durch geringen Überdruck im Kurbelgehäuse (bei höheren Drücken fliegt ja im Smart der Ölmessstab raus) mitursächlich für einen derartigen Lagerverschleiss sein soll, das bleibt mir unverständlich.
  7. Quote: Am 25.06.2011 um 18:41 Uhr hat LittleBastard geschrieben: Mein Smarti ist nun- Gottseidank - wieder fit und er zieht erstaunlicherweise besser als Vorher.Die Teillastentlüftung war danke eines defekten Rückschlagventiles in beide richtungen durchlässig, weshalb der Turbo in`s Kurbelgehäuse pumpte, und aufgrund des Überdruckes im K-Gehäuse die Schmierung des Turbos versagte und dieser den Geist aufgab. Das lautere Pfeifen unter Last ist definitiv nix anderes als die Ladeluft die durch dass defekte Ventil der TLE ins Kurbelgehäuse gepumpt wird und dabei dieses Strömungsgeräusch verursacht (hab das mit nem kleinen Versuchsaufbau rekostruiert). Wenn euer Lader lauter pfeift als gewöhnlich: NICHT SO DUMM SEIN WIE ICH UND FREUEN DASS MAN DEN TURBO SO GEIL HÖRT, SONDERN UMGEHEND DIE TLE AUF KORREKTE FUNKTION PRÜFEN !!!!!! Das ist ja wirklich eine Fülle von gewagten Hypothesen... Mit neuem Lader soll er wohl besser ziehen, als mit defektem, das unterschreibe ich. Dass aber die Schmierung des Turboladers durch Druck im Kurbelgehäuse beeinflusst werden könnte, ist schon schwerer nachvollziehbar. Dein Versuchsaufbau zur Diagnose des Pfeifens scheint mir verbesserungsbedürftig. All die anderen user, die ständig über defekte TLV zu klagen haben, berichten nicht von Pfeifgeräuschen, die auch theoretisch andere Ursachen haben müssen. Und wenn dein neuer Lader mit neuer TLE immer noch "zwitschert", wird es Zeit, nach der wahren Ursache zu suchen! Mach dich doch einfach mal über die Suchfunktion hier oben links schlau! [ Diese Nachricht wurde editiert von r-panther am 25.06.2011 um 23:33 Uhr ]
  8. Die meisten Fehler, die über die genannten Prüfungen gefunden werden können, stehen nicht im Fehlerspeicher, können aber durchaus die Ursache deiner Probleme sein. Du sparst Zeit und Geld, wenn du die genannten Prüfschritte zusätzlich in Auftrag gibst. Für eine Smart-erfahrene Werkstatt sind das Kleinigkeiten. Und lass dir (noch) keine grösseren Reparaturen aufschwatzen!
  9. Da kommt ja nur eine begrenzte Anzahl von leicht prüfbaren Ursachen in Frage. Ein echter Schaden am Turbolader ist dabei eher unwahrscheinlich. Zuallererst würde ich die Koppelstange von der Druckdose am Lader zum Kurbelhebel der Wastegate-Klappe prüfen (lassen). Sie muss unter Vorspannung fest "zu" sein und darf sich nur schwer von HHand in Richtung "offen" bewegen lassen. Wenn die Stange bei hoher Last wegen verrosteter Sicherung abspringt, geht es ungefähr so weiter, wie geschildert. Dann würde ich, um einen Ventilschaden auszuschliessen, die Kompression aller Zylinder testen und dabei die Kerzen auf Ablagerungen prüfen (lassen). Wenn das alles gut aussieht, sollten alle Schläuche zur Druckdose auf Beschädigung und festen Sitz geprüft werden. Ausserdem den gesamten Ansaugtrakt vom Laderausgang über Kühler bis zum Drosselklappenteil auf Dichtheit prüfen. Zieht er eigentlich nach einem Neustart wieder gut durch, oder bleibt er schlapp? Der erste Fall könnte bedeuten, dass der Motor wegen zu hohem Ladedruck in den sog. Notlauf geht und dann nur wenig leistet. Danach sehen wir klarer.
  10. Quote: Am 22.06.2011 um 13:03 Uhr hat MrBeen geschrieben: Bei mir war es die Lambdasonde Davon wird ja hier insgeheim auch ausgegangen. Könnte aber auch sein, dass ein Zylinder z.B. wegen schlechter Kerzen Zündprobleme hat. Dann erkennt die Lambdasonde Sauerstoff und fettet an. Das beseitigt zwar nicht wirklich die Zündprobleme, führt aber zu erhöhter CO-Emission aus allen Zylindern. Also (alle 6) Kerzen checken! [ Diese Nachricht wurde editiert von r-panther am 22.06.2011 um 14:16 Uhr ]
  11. Wenn es die Verschraubung von Auspuffrohr und Krümmer ist, dann ist es gut vorstellbar, dass im kalten Zustand eine Undichtheit zu Zischgeräuschen führt, die mit der Erwärmung (Ausdehnung) weggeht. Passieren kann da gar nichts, ausser dass du die zweite Mutter auch noch verlierst. Und den Flansch mit einer neuen Mutter wieder ordentlich verschrauben kann jede Werkstatt. Falls aber der Gewindebolzen, der die Mutter braucht, abgerissen, lose oder verloren ist, muss unbedingt ein originaler Bolzen von Smart da rein. Aber das hat in zwei Wochen auch noch Zeit.
  12. Quote: Am 21.06.2011 um 22:13 Uhr hat 76275er geschrieben: hatte das Phänomen (Trübung zu hoch) bei meinem CDI auch Irgendwann wird dir einer den Unterschied zwischen Diesel und Benziner erklären! Dann brauchst du nur noch den Unterschied zwischen Russ und Kohlenmonoxid begreifen. Und dann freuen sich alle, wenn du jemandem, der einen Diesel fährt, mit deinen Dieselerfahrungen weiterhilfst.
  13. Quote: Am 21.06.2011 um 12:21 Uhr hat Focus-CC geschrieben: Mit E40 dürfte das bei deinen Werten klappen Im Suff sehen manche Dinge rosiger aus, als sie sind. Aber 40% im Becher machen noch lange nicht E40 zum Allheilmittel. Wenn eine defekte Lambdasonde die vom Testgerät angezeigten 0,8% CO für null hält, dann wird eben dieser falsche Wert eingeregelt! Warum sollte das bei E40 anders sein?
  14. Quote: Am 15.06.2011 um 16:20 Uhr hat n-faktor geschrieben: Leuchten bei zu hohem Ladedruck bzw. fehlerhafter Gemischaufbereitung und falschem Öldruck die gleichen Warnlampen? Weiss mir auch nix. Wenn ich dich lese, leuchten mich alle Warnlampen auf einmal. Habt ihr überhaupt Warnlampen im Stall, oder wars ein Kugelblitz?
  15. r-panther

    Ölverbrauch

    "Normal" oder nicht. Vor allem liegt der Verbrauchswert deutlich unter der Schwelle, bei der es für den Motor schwierig wird, Brennraumablagerungen selbst wieder freizubrennen. Auch dein Langstreckenbetrieb ist hier von Vorteil. Andererseits hast du eine Laufstrecke erreicht, bei der bei vielen Smarties der "typische" Motorschaden schon eintritt. Mein Tip: Regelmässig, alle 3-5tkm die oberen leicht zugänglichen Kerzen prüfen. Solange diese bräunlich und "sauber" sind, ist alles ok; erst wenn sich krustige Ablagerungen zeigen, ist Vorsicht angesagt. Ölverbrauch im Auge behalten und die freigegebene Sorte verwenden!
  16. Quote: Am 10.06.2011 um 10:32 Uhr hat n-faktor geschrieben: Das hörbare Pfeifen des Laders bedeutet, dass der Überdruck nicht(komplett) in den Ansaugtrack zurückgeführt wird. Kann sein, dass der Druck in den Ölkreislauf geht? Das würde erklären warum die Ölkontrolle beim Pfeifen Alarm schlägt... Andere Leute würden das als geballte Scheisse bezeichnen. Ich bin da zurückhaltender, aber wo die Leute recht haben, haben sie recht... Eine auf der Saugseite gedrosselte oder mit defektem Überdruckventil arbeitende Schmierölpumpe kann Preifgeräusche verursachen und zu zu geringem Öldruck führen. Ein nicht an den Ansaugvolumenstrom angepasster Lader kann Pfeifgeräusche verursachen. Aber ein pfeifender Lader kann nicht die Ursache von Schmieröldruckproblemen sein. Nimmermehr! Bevor du irgendwas in Auftrag gibst, lass mal zweifelsfrei feststellen, was denn nun die Ursache des Geräusches ist. Und lass mich per Ferndiagnose auf die Ölpumpe tippen. Natürlich gibt es auch Fälle, bei denen zwei Fehler zugleich vorliegen... [ Diese Nachricht wurde editiert von r-panther am 15.06.2011 um 14:33 Uhr ]
  17. Ja, wenn du auch immer nur "normale" Autos fährst, lernst du nie, wie kompliziert man diesen einfachen Vorgang gestalten kann. Smart wird am Temperatursensor entlüftet, den man zu diesem Zweck aus- und wieder einbauen muss. Er ist nur unwesentlich schwerer erreichbar, als das Wasserröhrchen hinter dem Auspuff. Die zugehörige Sicherungsspange fällt Anfängern wie Profis ständig in unerreichbare Tiefen runter, so dass man sie mit einem Bändchen sichern sollte, bevor man Hand (Zängelchen) anlegt. Weil nun das Kühlsystem viel öfter zu entlüften ist, als die Bremse, findet man im Suchsystem unter diesem Stichwort beliebig viele gute Beschreibungen zu diesem Vorgang. Ich schätze mal, bis zum nächsten Himmelfahrtstag hast du es gepackt. Und immer nur Wasser nachfüllen, kein Bier.
  18. Quote: Am 14.06.2011 um 17:57 Uhr hat BeneathTheSky geschrieben: ... habe ich den Stecker der Lambdasonde abgerissen und einfach hängen lassen!!! Das ist die falsche Vorgehensweise. Abgerissene Kabel müssen mit Seemannsknoten (Webleinstek) wieder verbunden werden, bevor der Motor gestartet wird.
  19. Quote: Am 13.06.2011 um 21:33 Uhr hat vinyl33 geschrieben: ...da fallen mir doch schon einige ein. Die Rede ist von konstruktiven Fehlern, nicht von sonstigen Allerweltsproblemen.
  20. Quote: Am 13.06.2011 um 19:35 Uhr hat Addi geschrieben: Welche konstruktiven Fehler wurden denn beim Smart gemacht... Eine Frage, auf die nur notorische Spekulanten eingehen würden... Als Nichtwissender lehne ich mich mal ganz weit aus dem Fenster und vermute : keine! Konstruktive Fehler sind für den Hersteller diagnostizierbar und korrigierbar. Ich vermute dagegen, dass die ich weiss nicht wieviel Prozent verkaufter Smart, die zwischen 70 und 90 tkm den "typischen" Schaden erleiden, ganz einfach nicht sachgemäss behandelt wurden. Für jeden Motor ist es schlecht, im nicht vollständig warmem Zustand hoch belastet zu werden. Grössere Saugmotoren verhalten sich kalt eher träge und müssen für normale Fahrzustände spezifisch nur gering belastet werden. Der hubraumschwache Smart kann aber über die Aufladung sofort nach dem Start hoch (zu hoch) belastet werden und nur so genügend power anbieten, damit beim Fahrer keine Minderkeitskomplimente aufkommen müssen. Schliesslich ist man wer, das muss an der Ampel klargestellt werden! Oft. Zu oft! Da! Vorzeitiger Verschleiss. Das ist kein konstruktiver Mangel.
  21. Recht haste! Das in der Nachtschicht "illegal" am Markeninhaber vorbei produzierte Teil kann genau so gut sein, wie das in der Tagschicht produzierte "Original-Ersatzteil", das in der Vertragswerkstatt über den Tresen geht. Nur die paar Ausschussteile, die für die illegale Produktion "drin bleiben", machen das Bild kaputt. Das passiert beim "Originalteil" seltener.
  22. Quote: Am 13.06.2011 um 12:22 Uhr hat Addi geschrieben: Quote: ... es dürfte sich ja immer um Öl aus der Kurbelwellenentlüftung handeln... So sind wir Menschen, es muss weh tun, wir müssen es sehen, oder es muss stinken, dann erkennen wir ein Problem. Das Öl im Saugrohr sehen wir, Sauerei. Das vom selben Zylinderverschleiss direkt in den Brennraum gesaugte Öl bleibt unsichtbar, kein Problem. Wir Dummköpfe lassen uns auf die Nebenkriegsschauplätze TLV oder Öl"abscheider" locken und erfinden diese neu. Ölverbrauch kann nicht sein, ich sehe ja gar keine blaue Fahne. Woher soll ich denn wissen, dass Schmieröl im heissen Motor weitgehend vollständig verbrennt und eben keine sichtbaren Partikel übrig bleiben, wie wir das vom kalten Motor und unvollständig verdampftem Öl kennen. Wenn das Öl, das ich im Saugrohr sehe, im Brennraum später schadet - raus damit aus meinem geliebten Motörchen, vielleicht bete ich ihn damit gesund. Natürlich schadet dieses Öl der Umwelt nur begrenzt - was scheren mich die extrem krebserregenden blowby - Gase, die das Öl transportieren? In meine Lungen geraten die nicht, mein Auspuff ist hinten!!!
  23. Quote: Am 16.05.2011 um 21:55 Uhr hat daniundhelle geschrieben: Das Gestänge zwischen Druckdose und Wastegate kann ich im eingebauten zustand vor und zurück bewegen. Die Stange darf sich nur schwer gegen die erhebliche Federkraft der Membran bewegen lassen und muss unbeding durch die Membran an den Anschlag "zu" zurückgezogen werden.
  24. Da wirfst du aber ne Menge Gewissensfragen auf! Prinzipiell orientiere ich mich auch so, dass ich am Kaufpreis etwa meinen Aufwand für eine Zweitmontage sparen muss, um mich bei Qualitätsmangel nicht zu sehr zu ärgern. Billige Teile können heutzutage vermehrt aus nicht- oder grosseuropäischen Kleinbetrieben stammen, die durchaus mit know how, Maschinen und Material europäischer Markenhersteller für diese arbeiten. Und die dann ganz schnell herausfinden, das die schöne Maschine und der billige Werker eigentlich auch in der Nacht laufen könnten, wenn man an vergleichbares Material käme (Knackpunkt 1). Und was da in den regulären Schichten an sogenanntem Ausschuss produziert wird, ist auch eigentlich zu schade für den Schrott (Knackpunkt 2). Diese "Nebenproduktion" mit oder ohne Markenlogo auf die internationalen Märkte zu bringen, stellt auch kein Problem dar. So what? [ Diese Nachricht wurde editiert von r-panther am 12.06.2011 um 16:08 Uhr ]
  25. Quote: Am 12.06.2011 um 11:51 Uhr hat timanor geschrieben: ...da würde ich aber auch mal auf den Turbolader schaun Wenn ich du wäre, würde ich aber nicht auf den Turbolader schaun, sondern auf die Suchfunktion in diesem Forum. Über die Suchwörter "Ölverbrauch", "Ventilschaden", "Motorschaden", "Turbolader" usw. findest du ganz schnell raus, dass beim Smart der Schadenstyp "Lagerung des ATL verschlissen" als Ursache für erhöhten Ölverbrauch praktisch niemals bestätigt wird. In aller Regel wird der Kolbenkühl - Ölnebel durch erhöhte blowby - Mengen in den Ansaugtrakt mitgerissen, was auf unzulässigen Zylinderverschleiss hinweist.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.