Jump to content

djfoxi

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.489
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von djfoxi

  1. Jaja aber da die Menschheit nicht sonderlich intelligent ist. Zählt auch in Sachen Diesel wieder der alt gewohnte Spruch:"Aus den Augen aus dem Sinn" Sieht man keine schwarzen Wolken mehr aus den Diesel´s kommen denkt Mensch alles OK. Aber nichts desto trotz es wird jetzt doch einen Filter zum Nachrüsten geben: Bei Smart wird der Rußfilter im Forfour ab 2006 zur Serienausstattung gehören, im Fortwo erst in der nächsten Generation. Der Sprecher bestätigte aber, dass hinsichtlich der Smart-Modelle Nachrüstlösungen in Vorbereitung sind, die in einem ähnlichen zeitlichen Rahmen wie bei den Mercedes C- und E-Klassen-Versionen kommen sollen, also ungefähr im Herbst 2005. Quelle ----------------- CDI
  2. haben selbe Dot und gleiche "Bauwoche" Ich habe mich vielleicht falsch ausgedrückt, ich habe praktisch 1 Satz Sommerreifen auf Alus montiert und einen Satz Winterreifen auf Alus montiert. Die Alu´s sind identisch. Unterschied zu früher sind also wirklich nur die Champiros... ----------------- CDI
  3. Quote: Am 05.04.2005 um 14:01 Uhr hat Chris_Benjamin geschrieben: Was ist eigentlich so negativ daran ein Auto zu fahren, das nicht mehr produziert wird? das ich vielleicht bald ein Ersatzteilproblem habe... Ich bin der Meinung in Sachen Smart: SCHUSTER BLEIB BEI DEINEN LEISTEN! ----------------- CDI
  4. @Kutte: Ja völlig deiner Meinung so sehe ich das auch...hab den Eindruck als Sitze Smart auf einem von Schremp angesägtem Ast. Mittlerweile kann ich es aber nicht mehr hören wie sie vor allem über unseren Smart, immerhin eines der sparsamsten Serienfahrzeuge der Welt, herziehen. "Dreckspatz" wird er genannt oder "schmutzigster Dieselmotor der auf dem Markt verfügbar ist und nur Euro 3 schafft etc..." Also bitte, sind das jetzt die Neider wo sich nun zum Thema Smart äußern um dem Kultobjekt eins reinzuwürgen??? Ein Arbeitskollege hat sich letzte Woche seinen neuen Pischo 507sw Benziner abgeholt. Der ist Nagelneu und schafft auch nur Euro 3. Bei 3fachem Verbrauch. Man sollte doch wirklich die Kirche im Dorf lassen und nicht eines der sparsamsten Auto´s auf dem Markt, jetzt rießig als Schwarzes (Im warsten Sinne des Wortes) Schaf darzustellen...so das unsereins CDI`ler seinen Smart nachts nicht mehr sicher unter der Laterne zu parken getraut. Klar ist es eine Frechheit wenn sie keine Nachrüstlösung anbieten, aber ich glaube nicht das der kleine Smart mit seinen 3-5Liter Verbrauch unser Feinstaubhauptproblem in Deutschland ist. Wieviele vergammelte Ford Transits und Mercedes gurken denn hierzulande noch umher die wirklich schwarze Wolken von sich geben... Bin richtig :-x und :evil: jetzt... ----------------- CDI [ Diese Nachricht wurde editiert von djfoxi am 05.04.2005 um 21:45 Uhr ]
  5. Vielleicht gibt es ja ab 1.1.2006 keinen For2 CDI mehr...hab da sowas munkeln gehört... ----------------- CDI
  6. Hi smartling... also ich erzähl mal einfach alles :) gekauft hab ich den Smartie damals ab Werk mit Conti Winterreifen. Im Sommer 02 dann Conti Sommerreifen auf den selben Alutyp (175 hinten 135 vorne) wie im Winter hinzugekauft. Lenkrad immer gerade egal ob Sommer oder Winterreifen. Da diesen Winter die Winterreifen schon relativ abgefahren waren und ich mit dem Cont als Winterreifen nicht zufrieden war, hab ich mir Champiro gekauft. Genau die selben Dimensionen wie der ursprüngliche Conti auch. Sogar wuchten ließ ich sie, was die Original Winterreifen gar nicht waren. Jedenfalls direkt nach dem montieren ca 10 Grad schiefes Lenkrad gehabt. Jetzt wieder Sommerreifen drauf und das Lenkrad ist auch wieder gerade....???!!!! ----------------- CDI
  7. Also ich hatte diesen Winter das selbe Phänomen, mit Sommerreifen ist das Lenkrad bei geradeausfahrt ganz genau gerade. Dann im Herbst Winterreifen drauf,(nagelneue,auch 135er,gewuchtet) dann war das Lenkrad ca 10Grad nach rechts, wenn man geradeausgefahren ist. Jetzt wieder Sommerreifen und alles paßt wieder ?!! ----------------- CDI
  8. Hatte das selbe Problem, bei mir war der Schlauch von der Kurbelwellengehäuseentlüftung nicht richtig in den Ansaugtrakt gesteckt...so hat er das Öl am Panel in Form von kleinen Spritzern verteilt. ----------------- CDI
  9. ich hab´s vor ner Woche bei Amazon bestellt und als Liefertermin steht bis heute immer noch 30.April-5.Mai. :( ----------------- CDI
  10. Vor einiger Zeit haben sie mir im SmartCenter Öl beim Einfüllen verschüttet. Ich merkte es daran, das nach längerer Fahrt der Innenraum nach Öldampf gerochen hat. Nach Reklamation im Center putzten sie zwar etwas mit nem Lappen rum, aber stinken tut er nach wievor. Richtige Motorreinigung sei laut Smartcenter nicht möglich. Nach anfänglichem Zögern hab ich mich jetzt selbst mal daran gewagt und gestern eine komplette Motorwäsche an meinem Smart durchgeführt...ging Problemlos. Wer es auch mal machen will habe hier eine ausführliche Anleitung samt Bebilderung als PDF hinterlegt. ----------------- CDI
  11. Vielleicht hat Daimler Chrysler was dagegen...das wir an unserer Murmel zukünftig "alles" selber machen könnten... ----------------- CDI
  12. Wobei auch unter dem durch Sägen,Schleifen,Bremsen erzeugte Staub, einen Feintstaubanteil enthält... ----------------- CDI
  13. Meine Worte :) : "Rußfilter werden die Probleme nicht lösen" Die Einführung von Rußfiltern wird vielerseits als Patentlösung für das Feinstaub-Problem gesehen. Feinstaub-Experte Prof. Reinhard Zellner sieht das anders: Gegen die besonders gesundheitsschädlichen kleinsten Partikel - die so genannten Feinststäube - bringe der Rußfilter gar nichts. Im Gegenteil: Diese würden sogar in noch höherer Konzentration ausgestoßen. weiterlesen ----------------- CDI
  14. Presseerklärung von Pro Rauchfrei Die Franzosen haben mit ihren Rußfiltern in Serien-PKW’s die schlafenden Politiker wach gerüttelt. Nun wird auch über die enorme Feinstaubbelastung in deutschen Städten geredet und als Hauptverursacher werden die Dieselfahrzeuge gebrandmarkt. So wichtig und richtig es ist, den Schutz vor Feinstaub durch Rußfilter zu verbessern, so unbeachtet bleibt ein viel schlimmer Feinstaubemittent: Der Raucher. In Deutschland sind über 9 Mio. Dieselfahrzeuge, die meisten sicherlich noch ohne Rußfilter, unterwegs. Gut, wenn man dieser Belastung auf europäischer Ebene nicht mehr länger tatenlos zusieht. Doch was macht die Politik bei der viel schlimmeren Feinstaubbelastung durch Zigaretten? Nichts! Das liegt sicherlich auch daran, dass es die Tabakindustrie seit Jahrzehnten verstanden hat, das Problem sowohl bei den Bürgern als auch bei den Politikern herunterzuspielen. Dabei gibt es wissenschaftliche Untersuchungen genug, die die enorme Schädigung durch Zigarettenrauch belegen. Erst vor einigen Monaten berichtete „Der Spiegel“ von einem wissenschaftlichen Experiment des Krebsforschungsinstituts in Mailand, das nachgewiesen hat, dass eine Zigarette genauso viel Feinstaub an die Umwelt abgibt wie ein Dieselfahrzeug, das ununterbrochen 100 Minuten läuft. In Deutschland werden jährlich ca. 140 Mrd. Zigaretten geraucht. Legt man die Mailänder Ergebnisse zugrunde, dann erzeugen diese Zigaretten eine Feinstaubbelastung wie sie 18 Millionen Dieselfahrzeuge erzeugen, die das ganze Jahr rund um die Uhr laufen würden. (Dabei wurde zugunsten der Raucher gerechnet, dass sie eine Zigarette nur zu 2/3 rauchen). Berücksichtigt man noch dazu, dass Zigaretten meist in geschlossenen Räumen geraucht werden, dann versteht man überhaupt nicht mehr, dass trotz grüner Regierungspolitiker sich hier nichts bewegt. Hier versagt der Umweltminister Trittin genauso wie die grüne Verbraucherschutzministerin Künast oder die rote Drogenbeauftragte, Frau Caspers-Merk. Wegen einer BSE-Krise, die in Deutschland kein Menschenleben forderte, musste schon einmal eine Bundesministerin ihr Amt niederlegen. Ein Skandal ist es bei 140.000 Toten pro Jahr durchs Rauchen, dass in Deutschland noch immer kein Nichtraucherschutzgesetz auf den Weg gebracht wurde und in deutschen Gaststätten die Feinstaubbelastung um ein Vielfaches höher ist als das Rußproblem auf Deutschlands Straßen. nachzulesen: hier und hier ----------------- CDI
  15. Das Thema behandeln wir "CDI´ler" schon ausführlich hier und hier ----------------- CDI
  16. Presseerklärung von Pro Rauchfrei Die Franzosen haben mit ihren Rußfiltern in Serien-PKW’s die schlafenden Politiker wach gerüttelt. Nun wird auch über die enorme Feinstaubbelastung in deutschen Städten geredet und als Hauptverursacher werden die Dieselfahrzeuge gebrandmarkt. So wichtig und richtig es ist, den Schutz vor Feinstaub durch Rußfilter zu verbessern, so unbeachtet bleibt ein viel schlimmer Feinstaubemittent: Der Raucher. In Deutschland sind über 9 Mio. Dieselfahrzeuge, die meisten sicherlich noch ohne Rußfilter, unterwegs. Gut, wenn man dieser Belastung auf europäischer Ebene nicht mehr länger tatenlos zusieht. Doch was macht die Politik bei der viel schlimmeren Feinstaubbelastung durch Zigaretten? Nichts! Das liegt sicherlich auch daran, dass es die Tabakindustrie seit Jahrzehnten verstanden hat, das Problem sowohl bei den Bürgern als auch bei den Politikern herunterzuspielen. Dabei gibt es wissenschaftliche Untersuchungen genug, die die enorme Schädigung durch Zigarettenrauch belegen. Erst vor einigen Monaten berichtete „Der Spiegel“ von einem wissenschaftlichen Experiment des Krebsforschungsinstituts in Mailand, das nachgewiesen hat, dass eine Zigarette genauso viel Feinstaub an die Umwelt abgibt wie ein Dieselfahrzeug, das ununterbrochen 100 Minuten läuft. In Deutschland werden jährlich ca. 140 Mrd. Zigaretten geraucht. Legt man die Mailänder Ergebnisse zugrunde, dann erzeugen diese Zigaretten eine Feinstaubbelastung wie sie 18 Millionen Dieselfahrzeuge erzeugen, die das ganze Jahr rund um die Uhr laufen würden. (Dabei wurde zugunsten der Raucher gerechnet, dass sie eine Zigarette nur zu 2/3 rauchen). Berücksichtigt man noch dazu, dass Zigaretten meist in geschlossenen Räumen geraucht werden, dann versteht man überhaupt nicht mehr, dass trotz grüner Regierungspolitiker sich hier nichts bewegt. Hier versagt der Umweltminister Trittin genauso wie die grüne Verbraucherschutzministerin Künast oder die rote Drogenbeauftragte, Frau Caspers-Merk. Wegen einer BSE-Krise, die in Deutschland kein Menschenleben forderte, musste schon einmal eine Bundesministerin ihr Amt niederlegen. Ein Skandal ist es bei 140.000 Toten pro Jahr durchs Rauchen, dass in Deutschland noch immer kein Nichtraucherschutzgesetz auf den Weg gebracht wurde und in deutschen Gaststätten die Feinstaubbelastung um ein Vielfaches höher ist als das Rußproblem auf Deutschlands Straßen. ...ohne Worte.... ----------------- CDI
  17. Meine Kugel hat was neues..., ja ´nen fetten Kratzer im Panel. ----------------- CDI
  18. Wahrscheinlich wird erst mal ein neuer for2 angeboten mit Partikelfilter in der Hoffnung das viele dann ihren alten "wegschmeißen" und sich nen neuen Ordern und dann wenn der Markt gesättigt ist bietet man die Nachrüstmöglichkeit für die alten an. Oder man wartet einfach auf das erste Fahrverbot und schmeißt die DPF´s dann auf den Markt was sicherlich positiv für den Verkaufspreis ist...steuerliche Vergünstigung kann ja noch dauern... Das mit dem Autofreien Sonntag ist ja auch wieder so eine Sache...Umweltschutz gut Umweltschutz wichtig (sonst hätten wir uns ja kein 3LiterAuto gekauft) aber man sollte auch bedenken das die Autoindustrie des deutschen größter Arbeitgeber ist... ----------------- CDI
  19. Spätestens wenn sie mit Fahrverbot nerven würde ich auch mehr als 800€ ausgeben. Aber wahrscheinlich machen sie eh Citymaut, da kann man schön abzocken. ----------------- CDI
  20. Stellungnahme von Smart bzgl. Nachrüstung: Momentan steht der DPF im Zentrum der umweltpolitischen Debatte. Dabei geht es einerseits um die Einführung einer steuerlichen Förderung von Fahrzeugen, die mit der genannten Technik ausgestattet sind, und zum zweiten um die Reduzierung von Feinstäuben in städtischen Gebieten. Zu beiden Themen gibt es bis heute keine definitiven Entscheidungen, also auch keine sicher bestimmbaren Konsequenzen. Der von Ihnen gewünschte DPF wird sich nahezu unvermeidlich im Anschaffungspreis des Fahrzeugs niederschlagen, möglicherweise im Verkaufspreis auf dem Gebrauchtwagenmarkt der Zukunft. Sobald definitive Entscheidungen der Politik vorliegen, können auch wir als Automobilhersteller zielgerichtet reagieren. Derzeit sind nur vereinzelt Kleinwagenmodelle mit DPF lieferbar. Vor dem skizzierten Hintergrund nehmen wir Ihr Interesse an der Nachrüstung eines Partikelfilters sehr ernst. Sobald wir ein Nachrüstangebot eines DPF für unsere smart cdi Fahrzeuge machen können, werden unsere smart cdi Fahrer umgehend informiert werden. ...ich glaube die haben schon was in der Schublade liegen... ----------------- CDI
  21. @Phillip78: Bin ganz deiner Meinung das Smartie sicherlich um einiges weniger Abgase als ein Phaeton V12 Diesel.Darum habe ich ja an das Bundesumweltministerium und an den Trittinfutzi (der ja unter anderem selbst A8Diesel fährt) geschrieben das sie das doch bitte differenzieren sollen (auch in Sachen KFZ-Steuer) , da es sonst wohl bald keine 3Liter Diesel(3L Verbrauch, nicht Hubraum :) ) mehr geben wird. Feinstaub: Feinstaub kann sowohl aus natürlichen Quellen stammen als auch durch menschliche Einflüsse entstehen. Natürliche Quellen von Staubemissionen sind u.a. Verwehungen, Aufwirbelungen, Pollenflug, Vulkanausbrüche und Waldbrände. Zu den Staubquellen, die durch den Menschen geschaffen wurden, gehören Feuerungsanlagen, Hütten- und Metallwerke sowie Zementwerke. Zur Feinstaubentstehung trägt nicht zuletzt der Kraftfahrzeugverkehr erheblich bei. München hat doch ziemlich viele Grünflächen, Englischer Garten, Westpark, Ostpark...etc.. Isarauen...mit vielen pollenerzeugenden Gewächsen...wahrscheinlich war das die Ursache das an Feitertagen wo wenig Verkehr war die Werte überschritten worden sind... naja nach dem ersten Fahrverbot wird sich dann schon zeigen ob es wirklich nur die Dieselfahrzeuge sind...hoffe ich... ----------------- CDI [ Diese Nachricht wurde editiert von djfoxi am 29.03.2005 um 08:13 Uhr ]
  22. Spüli und Essigessenz für versiffte Alufelgen ist wirklich gut. Noch ein Zaubermittel ist das Magic Wonder Spray von Caramba. Hab´s mir am Donnerstag für 5 Euro nochwas inkl. 2 Microfasertücher gekauft. Ist für Glas, Lack Alufelgen,Leder Kunststoff geeignet reinigt ohne Wasser und Dekra geprüft, soll auch die behandelten Flächen konservieren...ich habs für Lack (die Stellen wo die Waschanlage nicht hinkam) und Glasflächen (Glasdach) verwendet und bin schlicht weg begeistert.Kann es echt empfehlen, allerdings würde ich es zum regulären Preis von 10€ nicht kaufen. ----------------- CDI
  23. Wie in meinem Thread beschrieben wäre ich auch dabei...je mehr das den Zurüstern kundtun desto eher produzieren die einen für die Kugel ----------------- CDI
  24. Hab das letzte mal festgestellt, das selbst die SmartCenter die Antenne dranlassen. Die Klemmen die einfach in die Fahrertüre ein...dann schlägt sie nicht mehr umsich...wobei mir selbst abschrauben immer noch sympathischer ist... ----------------- CDI
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.