
ottomike
Mitglied-
Gesamte Inhalte
2.051 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von ottomike
-
Durchmesser Zündkerzensteckerabzieher.........
ottomike antwortete auf xandi's Thema in SMARTe Technik
Danke Dir, aber hatte keine Lust dazu :) Zumindest beim Evilution weiß man ja wo die Reise hingeht... [ Diese Nachricht wurde editiert von ottomike am 08.03.2012 um 21:00 Uhr ] -
Durchmesser Zündkerzensteckerabzieher.........
ottomike antwortete auf xandi's Thema in SMARTe Technik
Hallo, Xandi 19 mm Innendurchmesser hat meiner von Hazet. Selbst wenn Du Dir das "teure" Teil kauftst, haste es beim ersten Wechsel reingespart. Viel Spaß beim Kerzenwechsel. Grüße, Otto PS hier hab ich noch ein paar Links für Dich, damit Dir nicht langeweilig wird... 8-) http://www.evilution.co.uk/519 http://www.smart-forum.de/modules.php?op=modload&name=Forum&file=viewtopic&topic=113958&forum=19 http://www.smart-forum.de/modules.php?op=modload&name=Forum&file=viewtopic&topic=119407&forum=19 -
Hallo, Paul Es ist genau wie Du beschreibst. Kalter, ausgeschalteter Motor und einen Füllstand nahe unterhalb von MAX wählen. Du kannst für den Smart geeignete, vorgemischte Kühlflüssigkeit verwenden. Destiliertes Wasser, das aus dem Kühlschrank oder auch hartes (kalkhaltiges) Leitungswasser sollte gehen, es handelt sich ja nur um eine geringe Nachfüllmenge. Hab ich schon ohne Probleme gemacht. Hat keine merklichen Auswirkungen auf den Frostschutz. Hier wird gerade über Kalkanteile im Wasser diskutiert. Den Füllstand im Auge behalten! Entlüften nur, wenn wider erwarten Probleme auftreten. Gruß, Otto [ Diese Nachricht wurde editiert von ottomike am 07.03.2012 um 15:53 Uhr ]
-
Deine Reifenpreise kannst Dir gut bei Delticom.com bzw. reifendirekt.de mit Testberichten recherchieren. Dennoch würde ich beim örtlichen Reifenhändler vorsprechen, da er Dir anhand überzogener Montagepreise möglicherweise wissen lassen wird, was ER von einem Reifenkauf im Internet hält (Ihm entgeht der Gewinn an Reifenverkauf). Man kann dort auch "Montagepartner" zu Fixpreisen bemühen, aber damit habe ich keine Erfahrung.
-
Hab früher NGK gefahren und hatte mir aus einer Kauflaune heraus (die ich mir heute nicht mehr erklären kann) 30 St. Beru bestellt. Fahre die Dinger schon lange (ca. 75 tkm) ohne Probleme. Hab gerade Beru Kerzen, die ich vor ein paar Monaten (vorzeitig) nach ca. 15 tkm getauscht hatte mit neuen Beru verglichen. Schon etwas (m. E. zu viel) Verschleiss zu sehen. Hab allerdings das Gefühl (Dein Bild oben), dass bei NGK die Elektroden von Haus aus näher zusammen sind. Was die Frage aufwirft, ob man eine Kerze mit vier Elektroden 1 zu 1 mit einer mit zwei vergleichen kann. Würde mir wegen dem verschlissenem Stück Isolator (was definitiv nicht sein darf) keine weiteren Gedanken machen.
-
Die Teile sind allemal für 150 Euro zu haben, es geht vermutlich schon für 100 Euro. 500 Tacken ist schon reichlich überzogen. Die Traggelenke hab ich selbst noch nicht gemacht, die sind (was ich gelesen habe) analog zu den Spurstangenköpfen zu tauschen (hab ich schon gemacht). Die sind kein Thema. Zumindest bei den Sprustangenköpfen muss die Bremse (Scheiben) vorn sowieso ausgebaut werden. Für das Traggelenk brauchste einen Abdrücker für ca. 20 Euro. Für die Bremsen ein wenig Kupferpaste, Plastilube o.Ä., Bremsenreiniger um die Scheibe zu entfetten und eine Drahtbürste/Feile. Ansonsten keine wilde Arbeit. Ein bisschen an so grundsätzlichen Werkzeug wie Wagenheber, Ratsche, Torx, gr. Zange und Co muss natürlich vorhanden sein. Im Idealfall noch ein Drehmomentschlüssel um das Rad wieder zu montieren. Wenn noch Fragen offen sind, gerne. [ Diese Nachricht wurde editiert von ottomike am 03.03.2012 um 13:05 Uhr ]
-
Cool, die Inspektion lässt Du machen und Bremsen und Traggelenke willste selber machen! Wegen dem Stempel? Bitte nur die Bremsen anfassen, wenn Du das schon mal erfolgreich getan hast. Ansonsten jemanden dazu holen, der das kann oder machen lassen. Traggelenke http://www.smart-forum.de/modules.php?op=modload&name=Forum&file=viewtopic&topic=118610&forum=19 Bremsen http://www.jhwus.info/page2/page41/page209/page215/page215.html Viel Spaß beim Schrauben.
-
Hier gings teilweise ebenfalls um den 450er.
-
Vollständigkeithalber der Link zur Behebung eines Kabelbruchs beim Querbeschleunigungssensor http://www.smart-forum.de/modules.php?op=modload&name=Forum&file=viewtopic&topic=120242&forum=19 und einem vergleichbaren Thread http://www.smart-forum.de/modules.php?op=modload&name=Forum&file=viewtopic&topic=121440&forum=19 [ Diese Nachricht wurde editiert von ottomike am 02.03.2012 um 11:55 Uhr ]
-
Nimmt Gas nicht an, ABS-Leuchte kommt immer wieder
ottomike antwortete auf SusanneC's Thema in SMARTe Technik
Vollständigkeithalber der Link zur Behebung eines Kabelbruchs beim Querbeschleunigungssensor http://www.smart-forum.de/modules.php?op=modload&name=Forum&file=viewtopic&topic=120242&forum=19 [ Diese Nachricht wurde editiert von ottomike am 02.03.2012 um 11:53 Uhr ] -
Hallo, Heiko, erst mal Danke für die Antwort! Hatt ich letztens beim Klimabefüllenthread vergessen, sorry. Werde mich langsam mal an höhere Alkoholmengen (im Tank :lol:) heranwagen. E10 ist jedenfall Null Problemo. Auch nicht in der Thermotop E von Webasto. Ich bin der Link zum Thread
-
Mich würden Ifos zu dem Steuergerät mehr interessieren. E85 tanken ohne eine Veränderung am Auto - was kann da passieren?
-
ja, kann er ab
-
Kleine Anleitung zum Thermostatwechsel ohne Bühne
ottomike antwortete auf Steffi_Holger's Thema in SMARTe Technik
Damit hast Du sicher nicht das Thermostatventil abgeschraubt. Der Proxxon Satz ist diesbezüglich beispielsweise ebenfalls ungeeignet. Nicht umsonst habe ich auf eine andere Anschlussgröße bei E10 hingewiesen. Zur Not geht ein 8er Sechskant. Viel Erfolg 8-) [ Diese Nachricht wurde editiert von ottomike am 24.02.2012 um 15:27 Uhr ] -
Kleine Anleitung zum Thermostatwechsel ohne Bühne
ottomike antwortete auf Steffi_Holger's Thema in SMARTe Technik
Hallo, Chris Du brauchst eine E10 mit 1/4 Zoll Anschluss und eine E12, E14 und vorsichtshalber noch eine E18 (Außen-Torx) mit 3/8 oder besser 1/2 Zoll Anschluss. Dazu die passenden Ratschen, ein paar Verlängerungen und Gelenknüsse. Das Rad muss nicht abgenommen werden. Mit Querstrebe ist wohl der Stabi und der Träger gemeint, den Du an dem Link schon entdeckt hast. Ein Wagenheber reicht sofern Du Unterstellböcke/Auffahrrampen hast. [ Diese Nachricht wurde editiert von ottomike am 24.02.2012 um 13:31 Uhr ] -
Nimmt Gas nicht an, ABS-Leuchte kommt immer wieder
ottomike antwortete auf SusanneC's Thema in SMARTe Technik
Hey, Ronny Kannst Du mal erklären, was Du mit den ABS Ringen hast? Die Symptome sind (zumindest bei den hinteren) ganz anders. Da stottern beim Bremsen, kurz vor Stillstand. Hallo, Susanne. Das man grundsätzlich nicht liegenbleiben kann, stellt sich in dem Link oben aber anders dar. Ich würde hier nicht auf die Selbstheilungskräfte der Technik vertrauen, sondern tauschen. Vielen Dank auf jeden Fall für die Rückmeldung! Grüße, Otto -
Das Problem sind nicht die Antworten, es ist bereits die die Fragestellung. Man könnte sich teilweise selbst helfen und in die SuFu z.B. "Kosten Bremsenwechsel" eingeben. Bleibt noch die Frage, ob die Scheiben auch getauscht werden sollen. Bezüglich der Reifen stellt sich die Frage: vorne oder hinten, auf Stahl oder Alu. Soll es ein Markenreifen werden? Die Kosten der Wischanlage lassen sich ebensowenig abschätzen wie die des Ölverlusts (Motoröl, Getriebeöl?). Wie soll da ernsthaft aus der Ferne jemand die Kosten realistisch abschätzen können? Unmöglich!
-
[ Diese Nachricht wurde editiert von ottomike am 23.02.2012 um 21:43 Uhr ]
-
Quote:Am 23.02.2012 um 18:09 Uhr hat melanie001 geschrieben: Hat jemand ein Bild wo man sieht wo die Stehbolzen sind? Samstag wollte sich das ein Freund mal angucken. Was müsste den alles abgebaut werden damit man die Stehbolzen sieht? 698ccm In dem Link findest Du ein paar Fotos und weitere Links z.B. den von fq101 mit noch besseren Fotos. Bei mir war eine Mutter (oder waren es zwei?) vom Sehtbolzen abgerissen (eine Mutter hing noch dran und ist beim antippen mit der Nuss abgefallen), da hatte ich keinerlei Geräuschprobleme. Wenn Du Dich von hinten unter das Auto legst kannst Du den Krümmermit einigen Muttern erkennen. Die anderen sind verdeckt, aber anhand der Fotos weißt Du wo Du suchen musst. 7 Stück gilt es zu finden! Wenn Du Dich mit Ratsche und passender Nuss bewaffnest, kannst Du vermutlich schon gut erkennen, ob die Stehbolzen noch gut, komplett lose (noch nie was in der Richtung gelesen) oder schon ab (kommt schon mal häufiger vor) sind. Dann hast Du diesbezüglich Klarheit. Die Muttern haben ein minimales Drehmoment, also nicht das rumschrauben/nachziehen anfangen, nur prüfen. Du kannst ebenfalls die SuFu in Sachen "zwitschern" benutzen. [ Diese Nachricht wurde editiert von ottomike am 23.02.2012 um 21:43 Uhr ]
-
Nimmt Gas nicht an, ABS-Leuchte kommt immer wieder
ottomike antwortete auf SusanneC's Thema in SMARTe Technik
Würde zu 99% auf den Querbeschleunigungssensor tippen. Hatte das gleiche vor vielen Jahren mal. Wurde Hier schon mal diskutiert, da steht auch was die Reperatur kosten kann. Grüße und dem Smart Gute Besserung 8-) Otto -
Von "dem teuren Teil" (Hazet) bin ich garnichtmehr so überzeugt. Hier findest Du beide Teilenummern und noch mehr :lol: PS Das Ding kannst Du Dir evtl. selber besorgen, je nach Smartcenter [ Diese Nachricht wurde editiert von ottomike am 22.02.2012 um 08:30 Uhr ]
-
Grundsätzlich kannst Du mit Helicoil Gewinde ziemlich genial reparieren. Wie hier die Dichtung angebracht ist weiß ich nicht. Es gibt zudem spezielle Reperatursetzs für Ölwannen. Hier wird die nächste Gewindegröße ins Material geschnitten, die passenden Ablassschrauben sind dabei. Suche "Gewinde Reperatur Ölwanne" Beispiel Vorher mit einerm Messschieber ermitteln, ob das gewünschte Maß dabei ist. Habs leider/glücklicherweise noch nie gemacht, so das ich keine Praxistipps geben kann... [ Diese Nachricht wurde editiert von ottomike am 22.02.2012 um 00:43 Uhr ]
-
Hier finden sich ebenfalls noch gute Beiträge von Emil zum Themna Inspektion, bzw. diese selbst zu erledigen. http://www.smart-forum.de/modules.php?op=modload&name=Forum&file=viewtopic&topic=101846&forum=19 http://www.smart-forum.de/modules.php?op=modload&name=Forum&file=viewtopic&topic=95044&forum=46&dontignore=&start=0
-
Bin selbst jedes Jahr erstaunt, wie sehr sich u.a. Kleinviehkosten leppern können. Schreibe mir alle Ausgaben auf, daher die Angabe von 600 bis 1000 Euro. Dem Gefühl nach sind es 100 bis 200 Euro 8-) Grob aufgerundet und statisch über die Jahre verteilt biste schon für die Reifen knapp 100 Euro/Jahr los. Ggf. mal zwei. Irgendwas ist immer! Hatte letztes Jahr nach neun Jahren den Auspuff gemacht, das schlägt dann zu Buche. oz42 hat es schon auf den Punkt gebracht. Ein bisschen verfeinert hab ichs noch. Die neuralgischen Punkte, sind meines Erachtens ohne Anspruch auf Vollständigkeit wie folgt und teilweise schon erwähnt: + ABS Ringe hinten + Handbremsseil (rechts) + undichte (Heckseiten- oder Front) Scheiben (Teppiche + Fahrer+Beifahrer) regelmäßig kontrollieren + Teillastentlüftung (TLE) + Aktuator knarzt (öffnen und fetten) Hab ich bei ca. 80.000 km mal gemacht und seit dem keine Probleme mehr + Risse im Krümmer (meist lange harmlos bis tatsächlich gehandelt werden muss) + gebrochene Stehbolzen (beim Krümmer) + E-Ring am Wastegate kontrollieren (Rostet nach einigen Jahren komplett weg) + Thermostatventil (2 Eier statt 3) + Simmerringe Getriebe + Federbruch (Lenkung knarzt und knackt im Stand beim lenken) Im Auge zu behalten ist/sind * die Betriebsflüssigkeiten (Öl!!!, Brems, Scheibenwasser, Kühl, und (selten) Getriebeöl) Bremsflüssigkeit "fehlt", wenn die Bremsen verschleißen sind, also grundsätzlich nicht auffüllen. * Antriebswellenmanschetten * Beleuchtung, Hupe, Scheibenwischergestänge, Gurtschlösser, Dichtigkeit des Auspuffes (wird meist alles bemerkt, wenns hinüber ist) * Bremsbeläge (vorne) (wird spätestens vom Tüv bemeckert oder man merkt es zwecks akustischem Verschleissanzeiger) Die hinteren Belege halten sehr lange. Reinschauen schadet nicht. * Luftdruck (und Zustand+Alter anhand der DOT Nummer) der Reifen prüfen * Haltbarkeit Pannenset, Verbandkasten * Motor dicht? (Ölflecke unter dem Auto) Getriebeöl zu tauschen wäre nicht verkehrt (ca. alle 80.000 km) Zündkerzen (Benziner) alle 30.000 km Bremsflüssigkeit wie oben beschrieben. Es gibt für wenig Geld Messgeräte die den Zustand ermitteln. (ab ca. 20 Euro) Öl spätestens alle 15.000 km mit Filter natürlich. Luftfilter. Benzinfilter reicht meines Erachtens, wenn keine Probleme auftreten alle 100.000 ganz locker. Auf die Inspektionen zu verzichten, kann nur heißen das Zepter selbst in die Hand zu nehmen. Ansonsten vergammelt die Bude und es ist echt schade drum. [ Diese Nachricht wurde editiert von ottomike am 20.02.2012 um 22:28 Uhr ]
-
Meine letzte Ispektion war bei 60.000. Heute hat er über 225.000 runter. Ich denke, das hätte er nicht (so kostengünstig) geschafft, wenn ich relgelmäßig zur Inspektion zu smart gefahren wäre. Das heißt aber nicht, das mein auto nicht die nötige Pflege bekommen hätte. Im Gegenteil! Im Jahr werden ca. 600 bis 1000 Euro an Verbrauchs- und Ersatzteilen fällig. Wenn Du nicht zur Inspektion fährst, musst dich halt selber um die Dinge kümmern, die wichtig sind. Lieber mal öfter Öl wechslen, und alle neuralgischen Punkte im Auge behalten... Und viel im Forum lesen :) Grüße, Otto