
ottomike
Mitglied-
Gesamte Inhalte
2.051 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von ottomike
-
...ein passender Abzieher ist z.B. der 1849-6 von Hazet. Der 1849-9 müsste auch gehen.
-
mein smart hat plötzlich keine leistung mehr
ottomike antwortete auf zahni's Thema in SMARTe Technik
Nicht einer Meinung sein hat nichts mit einer Beschimpfung gemein. In Sachen Ölstand geh ich aus eigener Erfahrung mit r-panther völlig daccord. -
Hey, Wilhelm. Da hast du natürlich völlig recht! Es ist unprofessionell. Bei auf max. eingestelltem Drehmoment dürfte allerdings bis zum auslösen des Schlüssels nichts passieren. Nachdem er vermutlich das Rad abgenommen hat, lag die Vermutung nahe, dass er dieses Werkzeug (zur Wiedermontage) besitzt und sich damit aus der Sch... hauen kann. Für den Ausbau der erwähnten Schrauben braucht man regulär keinen Schlagischraubi. Und wenn doch (hast schon wieder recht) lieber der Schlagschrauber von Hazet, als die Ratsche. Immerhin gibts für die Ratschen Reparatursätze. Aber Du wirst lachen, ich hab mir gerade vor einer Stunde einen Ausziehknauf besorgt :lol: (es ist ja bald Weihnachten *G*) Meine Drehmomentschlüssel werden also künftig entlastet... Grüße, Otto [ Diese Nachricht wurde editiert von ottomike am 13.12.2011 um 18:02 Uhr ]
-
Das höre ich doch gerne 8-) Vielen Dank für die Rückmeldung! Grüße, Otto
-
Hört sich garnicht gut an! Irgendwas läuft da grundsätzlich falsch. Da kann ich mich smartipercy nur anschließen. Richtige Größe und gute Qualität der Torxnuss mit einem ggf. auch längeren Hebel (z.B. vom einem Drehmomentschlüssel bis 200 oder 320 NM). Einsprühen, wie von Rolf erwähnt (auf die Scheiben aufpassen oder später saubermachen) war bei mir noch nicht notwendig... :-? Hitze ist ja nie verkehrt, kenn ich eher vom Ausbau von Lambdasonden. Auf die Drehrichtung achten :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von ottomike am 13.12.2011 um 14:13 Uhr ]
-
PS Du hast mich dennoch ertappt: Ich vertreib mir hier die Zeit, das ist wohl wahr!! :lol: :lol: :lol:
-
Um es kurz zu machen: Ich hab nix gehört oder festgestellt. Das ist meine Erfahrung bei einem vergleichbaren Artikel. Hab ich oben bereits geschrieben, GELL :) Der Threadersteller könnte einen Selbstversuch wagen und dann berichten, dat wär doch was!
-
Wer da einen Effekt hört oder zu hören glaubt - was im Grunde genommen das Gleiche ist - für den hat sich sicherlich jeder Euro gelohnt! Ich hatte mich gewundert (Wundermittel!) was es nicht alles gibt und hab so ein Mittelchen mal ausprobiert. Man kontrolliert den Ölstand und hat beim reinkippen ein gutes Gefühl, was wohl den grössten Benefit für den Käufer darstellt. Und man kann (quasi als Zusatznutzen) noch abendfüllend in Foren drüber diskutieren. Meine Meinung: Kann man ausprobieren, muss man aber nicht. [ Diese Nachricht wurde editiert von ottomike am 08.12.2011 um 22:42 Uhr ]
-
Fast 100% sind eben KEINE 100%. Die Beschädigung am Motorlager sind KAUM mit bloßem Auge und Schraubenzieherbohren zu erkennen.
-
Hallo xandi was ist eigentlich aus Deinem Quietschen beim Lastwechsel geworden? Schon abgestellt? Wäre super, wenn Du dort noch berichten könntest. Aber zu Deiner Frage, die im Grunde genommen echt banal ist. Der Krümmer beim Smart führt die Abgase zusammen, die bei der Verbrennung in den Zylindern entstehen. Wenn Du die Schrauben kontrollieren willst, bist Du also in Auspuffnähe goldrichtig. Du legst Dich mittig von hinten unter Dein Auto, dann siehst Du ihn schon nach dem Auspuff. Link mit einigen Bildern vom Turbolader. Einige Schrauben sind recht schlecht zu erkennen (Taschenlampe). Auf Bild 2 Siehst Du am ausgebauten Krümmer ALLE Bohrungen für die Bolzen, also die Position der Muttern. Manchmal bleibt die abgerissene Mutter (mit einem Teil des Bolzens) auch dort oben hängen. Wenn Du mit einer Nuss + Verlängerung antippst, fällt diese dann ab. Schau nach dem E-Ring (Bild 3 und vorallem Bild 4 oben mittig/rechts-am Ende der Steuerstange). Wie auch Ahnungslos irgendwann schon mal geschrieben hat, gammelt dieser gerne weg. dann darfste einen neuen spendieren. Was ist denn Dein Problem, dass ein gerissener Bolzen vermutet wird? Ich hab von meinem gerissenem Bolzen nix gemerkt und hatte den zufällig entdeckt. Grüße, Otto
-
Welcher Kleber für Schraubensicherung (Bremssattel-Schraube) ?
ottomike antwortete auf smartbuck's Thema in SMARTe Technik
Bei meinen ate auch net. -
(B) 4x 10er Pack Zündkerzen 450/452
ottomike antwortete auf tommy00's Thema in Biete / Suche / Tausche
Hey, Lurch. Nimm noch zwei Zehnerpacken dazu, dann passts doch wieder... :-P -
In Ottobrunn haben die auch eine Filiale. Ist allerdings vom Ersatzteileverkauf her auch nicht gerade zu empfehlen. Die Werkstätte kenn ich net. [ Diese Nachricht wurde editiert von ottomike am 03.12.2011 um 21:54 Uhr ]
-
Anleitung Ansaugbrücke, über denn Einspritzventilen ausbauen
ottomike antwortete auf Wens's Thema in SMARTe Technik
für den Benziner kann ich folgendes berichten, evtl sind die schwer zu findenden Schrauben gleich. Zündkabel etc. wird natürlich keine geben. Sorry mehr weiß ich dazu nicht. so gehts beim Benziner 450: Diverse Zündkabel ausstecken, 3 gleich, die anderen bei Bedarf später (Abzieher benutzen) und Magnetsucher (mit Beleuchtung) bereitlegen. Batterie abklemmen. 2 Schlauchschellen auf, gelb markiert 2 schwarze Schrauben, blassorange markiert 6 (!) Schrauben, lila markiert, schwer zu finden (die beiden mittleren sind beide "hintenliegend"); zweites Foto zur Gesamtübersicht 3 Zündspulen a 2 Schrauben lösen (grün) [ Diese Nachricht wurde editiert von ottomike am 12.03.2011 um 23:42 Uhr ] -
PS was die Keilriemen angeht, hast Du ja schon festgestellt, dass die nicht sind. Aber das Einsprühen mit Silikonspray hätt ich nicht gemacht. Die sollen ja haften. Silikonspray ist fürs gleiten da, oder irre ich. Geschadet scheint es nicht zu haben? Da weiß vielleicht jemand anders mehr dazu...
-
hallo, und herzlich willkommen. hatte auch ein quietschen beim lastwechsel. Tausch des Motorlagers und später der Stabis hat den Erfolg gebracht. Willst Du selber daran arbeiten? Schau mal hier willst du selber daran arbeiten? hier steht auch was dazu. Wenn noch Fragen offen sind... Grüß, Otto :)
-
schau mal in den Tead vielleicht hilft der etwas weiter Grüße
-
:lol: und viel Spaß beim basteln
-
Ich möcht jetzt dem r-panter nicht wiedersprechen. Bei mir hats alleredings auch ohne zwischenzeitlichen motorlauf super geklappt. Machs doch einfach nach der anleitung von steffi und holger dem ist nicht viel hinzuzufürgen. Ein halber liter fließt raus, den füllste nach getaner arbeit direkt am rausgezogenem fühler nach oder du machst den ausgleichsbehälter auf bis das wasser blasenfrei durch den gezogenen fühler kommt. Fühler reinstecken. Dann füllst am behälter (wasser oder) frostschutz bis kurz vor max. FERTIG [ Diese Nachricht wurde editiert von ottomike am 29.11.2011 um 22:37 Uhr ]
-
Heckscheibenheizung, Knopf bleibt nicht gedrückt
ottomike antwortete auf iPhoner's Thema in SMARTe Technik
Quote: Oder sollte es vielleicht an meinem Nick liegen, daß man mir nicht glaubt? :roll: Hey, das sind doch keine ernsten Selbstzweifel! Beim Nickname ist Name eben nicht Programm. Außerdem heißt es ja, an den Taten sollst Du sie erkennen. :lol: -
Der Schlüsselbart ist kein Problem. Leere Gehäuse mit Rohling gibts für wenige Euros bei *bay hier.
-
ein Demotape sozusagen. Gesräuschbeschreibungen sind echt der Renner. Gib doch mal cocosnüsse in die sufu ein, vielleicht ists ja auch ganz was anderes...
-
wenn ich Ihn richtig verstehe hat er das ja gemacht. Die Secker und Kabel sind ja eine Einheit. Der Preis dafür passt genau.
-
Hab gerade nochmal gelesen. Beim erneuern des Spurstangenkopfes wird keine Schraube an den Federn angefasst. Den Zusammenhang schließe ich aus.
-
Hi, einen fast 8 Jahre alten Tread zu aktivieren ist schon geil. Lass am besten jemand drüber schaun, der Ahnung hat. Falls Du dennoch in Richtung Stoßdämper schauen willst, hier ein paar Bilder bei einer Anleitung zum Stoßdämperwechsel. Auf dem ersten Bild sind die beiden unteren Halteschrauben (hell-silber). Bei mir war eine gebrochen, was ich beim Reifenwechsel bemerkt hatte, da hat nix gescheppert. Die obere Schraube am Domlager siehst Du auf Bild drei. Natürlich muss dazu die Front ab. Die Schlüsselweite ist so bei 21 (ich glaube Original) bis 23 (glaube Ersatzteil vom Stahlgruber, war jedenfalls nicht die gleiche Grösse, dafür war die Schraube anbei was beim Originaldämper nicht der Fall ist). Ein Ringmaulschlüssel ist hier empfehlenswert. Hat man in der Grösse auch nicht immer zur Hand. Die Schraube muss natürlich fest sein. Wenn diese Schraube gelöst wird, die beiden unteren gelöst wurden, kann der Dämper entnommen werden (vorletztes Bild). Das Domlager wird wiederrum von einer Schraube gehalten. Zum Domlager: da die Feder beim einfedern die Länge verändert, entsteht oben eine Drehbewegung. Daher das Lager. Eine gebrochene Feder ist eingebaut total schlecht zu erkennen. Mindestens muss aufgebockt werden und das Rad ab - mit Taschenlampe rein leuchten. Macht beim lenken im Stand nach meiner Erfahrung aber eher so ein Dong- dong. Viel Erfolg, Otto