
deniz06
Mitglied-
Gesamte Inhalte
599 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von deniz06
-
ja/nein. evtl. ist die batterie so leer, dass sie die spannung gar nicht aufnehmen kann. das billigste: stand der batterie prüfen, gegebenfalls nachfüllen, aufladen und dann versuchen. entläd sich die batterie wieder schnell, hast du: 1. einen falschen verbraucher (evtl. das nachträglich eingebaute radio), welcher dir immer strom frisst 2. die lichtmaschine defekt 3. masseproblem ----------------- da ich keine ausbildung im kfz bereich habe, sollte man meine beiträge nicht ernst nehmen. ich bin nur ein bürofutzi :)
-
hehe. ich hoffe, dass sich die smart szene in der schweiz so schnell wie möglich entwickelt. jetzt gibt es mittlerweile wie bei euch in DE auch 2, 3, motorinstandsetzer. die leute werden mutiger und wagen sich auch an den alten smarts ran, da diese günstig im einkauf sind (ab 1000€ bekommt man in der zwischenzeit schon nen 2000er). wenn das so weiter geht, gibt es sicherlich auch mehr tuningteile usw. mit gutachten. da ja in der schweiz der tüv nichts wert ist, geht alles viel länger und es braucht tausende von bedenklichkeitsgutachten usw.. bin mal gespannt wie es so weiter geht. aufjedenfall baue ich bald um (das umbauprojekt steht ja schon bereit // mein zweiter smart). ----------------- da ich keine ausbildung im kfz bereich habe, sollte man meine beiträge nicht ernst nehmen. ich bin nur ein bürofutzi :)
-
ist doch kein ding. das problem ist einfach: - saubere, staubfreie umgebungsluft - umgebungstempartur von ca. 20° - 1x lackierpistole - 1x luftkompressor mit grossem tank - 1x verlängerungskabel - und das lackiermaterial für die haube und kotflügel vom jeep habe ich folgendes in der farbfabrik gekauft: - 500gr farbe mit lackcode vom jeep rubin - 1l klarlack - 5dl härter - 1l verdünner verhältnisse, wenn ich mich noch recht erinnere: farbe / verdünner 1:1 klarlack / härter 2:1 und ca. 10-20% verdünner farbe immer schön gleichmässig lackieren. am besten 2, 3 schichten und zwischendurch trocknen lassen. beim lack genau das gleiche. da ist es einfach schwierig kurz vor dem limit aufzuhören, da es sonst farbläufe gibt :) ich bin am überlegen ob ich den smart weissmatt machen soll... oder doch komplett weiss glanzeffekt.. oder dann in gleicher farbe wie der golf 1 (partner look). ----------------- da ich keine ausbildung im kfz bereich habe, sollte man meine beiträge nicht ernst nehmen. ich bin nur ein bürofutzi :)
-
hehe :-D ja es hat ja jemand gefragt, was die neuen projekte sind. habe nur antwort gegeben. ich finde lackieren noch recht geil. das ist jetzt mein 2. auto. dannach kommen noch der golf und der smart. die werden dann noch viel viel schöner von mir lackiert :-D der kleine fährt. ich habe leider immernoch keinen ölwechsel gemacht * :( * habe jetzt 1500km gemacht. am sonntag oder montag wird das allerdings gemacht. neuer ölfilter und neues öl :) ----------------- da ich keine ausbildung im kfz bereich habe, sollte man meine beiträge nicht ernst nehmen. ich bin nur ein bürofutzi :)
-
ach ja da ist wieder ein projekt fertig. der grosse bruder wurde neu lackiert: haube, kotflügel, front. :-D jetzt machts mehr spass (hatte diverse dellen und lackschäden). ----------------- da ich keine ausbildung im kfz bereich habe, sollte man meine beiträge nicht ernst nehmen. ich bin nur ein bürofutzi :)
-
wd40 ist ein kriechöl. das hilft nicht extrem gegen verrostete, fest angezogene schrauben. da musst du während wochen nonstop mit wd40 einschmieren, damit sich da was tut. der tipp mit warmmachen ist gut. versuch es mal so. wenn es nicht geht: ringgabelschlüssel in der richtigen grösse ansetzen, ein verlängertes rohr (ca. 1meter) ranstecken und dann mit dem verlängerten hebel aufdrehen. ich habe die schraube (antriebswelle-rad) nicht aufgebracht hinten. habe auch alles versucht: warmmachen, ölen, usw usw. am schluss den richtigen schlüssel drauf, verlängerung auf dem schlüssel und wirklich schön langsam mit einem drehmoment aufgebracht. bitte nicht ruckartig runterschlagen :) wenn du nicht gerade 45kg schwer bist, hast du ein schönes drehmoment mit einer verlängerung :-D ----------------- da ich keine ausbildung im kfz bereich habe, sollte man meine beiträge nicht ernst nehmen. ich bin nur ein bürofutzi :)
-
also habe mal einen tipp bekommen, eine kupplung vom brabus einzubauen. die ist leichter
-
ich nehme an, dass der aktuator den gang nicht einlegen kann. das ist wohl dann auch das knarzen. ----------------- da ich keine ausbildung im kfz bereich habe, sollte man meine beiträge nicht ernst nehmen. ich bin nur ein bürofutzi :)
-
die gummilippe nimmt die luft, welche unter dem auto strömt um diese durch den kühler zu jagen und die ladeluft runterzukühlen. der ladeluftkühler funzt ähnlich wie der kühler vom kühlwasser, nur dass hier kein kühlmittel mit fahrtwind gekühlt wird, sondern die vom turbolader kommende warme luft. der ventilator sorgt bei wärmeren temparaturen dafür, dass die warme luft schneller wegtransportiert wird :) z.b. im stillstand wo kein fahrtwind herrscht. ----------------- da ich keine ausbildung im kfz bereich habe, sollte man meine beiträge nicht ernst nehmen. ich bin nur ein bürofutzi :)
-
Quote: Am 02.06.2009 um 22:33 Uhr hat DirtyOlli geschrieben: Quote: Am 02.06.2009 um 22:09 Uhr hat deniz06 geschrieben: hmmm.. unter vollast magern ja alle motoren etwas ab. evtl. Hallo, also unter Vollast wird angefettet was geht, sonst erreicht ein Benziner nie seine volle Leistung. Egal was dann die Lambda-Sonde oder der Kat sagt: Vollast=Fett. Gruß. so möchte eigentlich den thread von steffi_holger nicht weiterhin zuspamen aber: ich hoffe du sprichst aus erfahrungswerten und messergebnissen. jedes auto, welches ich abgestimmt habe oder zum abstimmen vorbeigebracht habe, hat unter volllast etwas abmagert. nach dieser verzögerung pendelt sich dann aber auch der co wert wieder ein. mal ein beispiel eines rennmotors, 13:1 verdichtet und mit 15bar kompressionsdruck: leerlauf betriebstemparatur co wert: 1.4% vollast co wert kurzfristig: 0.9% vollast eingependelt: 1.3% zurück zum thema, thema klopfsensor, klopfende zündung: klopfende zündung entsteht vorrangig beim beschleunigen unter volllast. dies würde bedeutet, dass es im brennraum so heiss wird, dass sich das gemisch selbst endzündet. dies würde ebenfalls bedeuten, dass temparatur und druck im motorraum schlagartig ansteigen würden. das problem ist aber die stellung der drosselklappe oder? die dk ist doch über einen potentiometer, welcher direkt an der drosselklappen befestigt ist, an ein steuergerät rangehängt. dieses berechnet zusammen mit einigen anderen werten die richtige benzineinspritzmenge. bei den meisten ist ein volllastschalter angebracht, der ein zusätzliches signal zur beeinflussung des kennfeldes der zündung an das steuergerät überträgt. was mich aber wirklich erstaunt, ist dass du dieses problem nur zu einer gewissen zeit hast und nicht konstat in jedem gang... hmmm.. ----------------- da ich keine ausbildung im kfz bereich habe, sollte man meine beiträge nicht ernst nehmen. ich bin nur ein bürofutzi :)
-
hmmm.. unter vollast magern ja alle motoren etwas ab. evtl. kommt deine pumpe nicht nach? hast du evtl einen smart mit dem du die daten vergleichen kannst? hast du ein update drin? ----------------- da ich keine ausbildung im kfz bereich habe, sollte man meine beiträge nicht ernst nehmen. ich bin nur ein bürofutzi :)
-
spass muss sein. es fehlen noch ca 30eur für flüssigkeiten, dot4 atf 10w40 und frostschutz ----------------- da ich keine ausbildung im kfz bereich habe, sollte man meine beiträge nicht ernst nehmen. ich bin nur ein bürofutzi :)
-
CHF 079.50 - Pleullager Satz CHF 134.70 - Kolbenring Satz CHF 039.70 - Zyl.Kopfdichtung CHF 016.80 - Zyl.Kopfschrauben CHF 013.30 - Stiftschraube klein 7x CHF 006.30 - Mutter klein 7x CHF 005.40 - 6x Kupferringe CHF 051.00 - Abschirmblech CHF 006.50 - 2x Bolzen Auspuff CHF 016.20 - 6x Ventilschaftgummi CHF 042.60 - 3x Einlassventil CHF 067.50 - 3x Auslassventil CHF 002.80 - 4x Ringelement CHF 008.75 - 1x Oelfilter CHF 099.20 - 6x Zündkerzen CHF 055.20 - 2x Dichtmasse CHF 018.40 - Oelspritzdüse CHF 196.00 - 1x Satz Steuertrieb CHF 011.70 - Keilriemen Alternator CHF 002.40 - 6x Pleulschrauben CHF 126.00 - Ventildeckel CHF 033.30 - Motorsimmering gross CHF 008.40 - Motorsimmering Stirndeckel CHF 062.00 - Kurbelwellenlager CHF 111.90 - Zündkabel 6x CHF 147.00 - Wasserpumpe CHF 059.00 - Thermostat CHF 124.20 - Satz Kettenzug Ölpumpentrieb CHF 004.60 - 6x Schrauben Ölwanne CHF 003.40 - 4x Schrauben Ölwanne CHF 058.50 - Motorlager vorne CHF 004.40 - Servicemappe CHF 220.00 - 2x Antriebswelle CHF 150.00 - Fehlerspeicher löschen, Bremssystem entlüften und neu befüllen. CHF 470.45 - Motorbauer mit 20% Firmenrabatt - 3x Zylinder nachhonen - 7x Haupt und leullager ausmessen und polieren - 3x Kolben ultraschalreinigen - 1x 3-Zylin.Kopf planschleifen - 6x Ventilsite neu - 6x Ventile auf Dichtheit prüfen/einschleifen - 1x 3-Zylin.Kopf zerlegen, ultraschallreinigen und Ventile montieren sind also total: CHF 2457.10. das wären in € dann: 1627.21€ ca. kann sich jetzt jeder selber ne meinung bilden. ----------------- da ich keine ausbildung im kfz bereich habe, sollte man meine beiträge nicht ernst nehmen. ich bin nur ein bürofutzi :)
-
150€ :) das nenn ich aber preiswert hehe ----------------- da ich keine ausbildung im kfz bereich habe, sollte man meine beiträge nicht ernst nehmen. ich bin nur ein bürofutzi :)
-
was für benzin fährst du? ----------------- da ich keine ausbildung im kfz bereich habe, sollte man meine beiträge nicht ernst nehmen. ich bin nur ein bürofutzi :)
-
danke. 2wochen war der motor beim motorbauer. alles in allem habe ich vom januar bis im mai 1-2 mal in der woche am auto geschraubt. ich denke aber dass man gut in 1 woche diesen umbau machen kann, wenn man jemanden hat der mithilft. ist halt schwierig einige arbeiten ohne 4 hände zu machen. bei mir war halt das problem, dass ich nicht aufeinmal geld hinblättern konnte. habe mir jeden monat ein budget zusammengestellt und dann so aufgebaut :) zu den teilen: die rechne ich noch aus. ich habe aber das problem mit der halle. diese wird abgerissen, aber wir wissen nicht wann. und ich habe endlich was neues gefunden. 90m2 :-D ein kollege wird sich vorerst mal 1/4 übernehmen. später evtl. die hälfte (kommt darauf an ob er einen E2 sportwagen machen will :-D) sobald alles über die bühne ist, hoffe ich mal zeit zu finden um alle teile rauszuschrauben und die anzugsdrehmomente :) nächstes projekt: mercedes ml jeep, flugrost enfernen und lackieren. nächstes projekt: golf 1 gti: ein auto mit 5.8s auf 100 :-D ich möchte endlich den golf fertig machen, bzw. den zylinderkopf fertig machen, neue felgen (7x13 und 8x13), neues fahrwerk (noch tiefer) und der neue kopf mit auspufanlage :-D und dann noch lackieren. nächstes projekt: smart... entweder schlachten oder smart optimieren (mit chip, kopfbearbeitung etc. und einlösen) oder dann ein anderer motor... :) aber das schaue ich alles noch an, wenn es soweit ist. zuerst wird die garage umgezogen und dann der jeep gemacht und dann der golf und dann... habe ich vielleicht schon eine gehhilfe und enkelkinder hehe :-D ----------------- da ich keine ausbildung im kfz bereich habe, sollte man meine beiträge nicht ernst nehmen. ich bin nur ein bürofutzi :)
-
so da liefere ich noch paar bilder mit etwas besserer kamera. heutiger kmstand: 830km: ----------------- da ich keine ausbildung im kfz bereich habe, sollte man meine beiträge nicht ernst nehmen. ich bin nur ein bürofutzi :)
-
Quote: Am 27.05.2009 um 21:19 Uhr hat MBNalbach geschrieben: 1000km, dann flog mein öl raus (mit der Proxxon Pumpe). btw, ein Klimaservicegerät liegt um 2000€, also garnicht soooooo teuer... Hab die tage noch zwei Waeco RHS 1050 auseinander gehabt. ----------------- fortwo cabrio, bj 06/00, rePowered by SmartProfi :) man dein budget möchte ich haben.. *neidischbin* hehe. mit diesem geld könnte ich nochmals einen smart überholen :-D aber wenn man eine werkstatt hat, dann lohnt sich ein klimagerät schon. so habe nun 710km drauf. bald und es kommt neues öl rein ----------------- da ich keine ausbildung im kfz bereich habe, sollte man meine beiträge nicht ernst nehmen. ich bin nur ein bürofutzi :)
-
klima: nein kannst du nicht. ausser du hast die teuren geräte in der garage. würde das auch anderstwo machen lassen, da es nur paar € kostet. mit 100€ hast du in der schweiz einen klimaservice :) aber ich war in den letzten tagen (über 30°) unterwegs.. klima brauchst du nicht.. fenster auf, heckfenster auf und schön rumcruisen :-D ölwechsel: da überall neuteile sind und alles sich einspielt, habe ich bei den meisten motoren nach 1000km das öl gewechselt. sicher ist sicher. werde dies auch beim smart machen. zum glück hab ich ne ablasschraube :) der nächste folgt dann nach ca. 6000-8000km. wichtig: ölfilter auch gleich mitwechseln, da sonst der rest drin bleibt :) den ölfilter hole ich mir beim autoteilehändler für 3€ und das öl 5l = 15€. also teuer wird die sache auch nicht :-P (natürlich mit rabatt...) ----------------- da ich keine ausbildung im kfz bereich habe, sollte man meine beiträge nicht ernst nehmen. ich bin nur ein bürofutzi :)
-
:) so gestern wieder einige km gemacht. jetzt bin ich bei 690km. kühlsystem ist jetzt dicht :-D so mal schauen welche überraschungen noch folgen. ----------------- da ich keine ausbildung im kfz bereich habe, sollte man meine beiträge nicht ernst nehmen. ich bin nur ein bürofutzi :)
-
kurbelwellengehaeuse zu turbolader. ist eine ölleitung. man sehen deine leitungen rostig aus. würde mal alle ersetzen. sonst gelant noch was rein. turbolader//wasserleitung zur wapu //und oelleitung. ----------------- da ich keine ausbildung im kfz bereich habe, sollte man meine beiträge nicht ernst nehmen. ich bin nur ein bürofutzi :)
-
:roll: :-x :lol: :o habe den fehler entdeckt.... mensch ich brauch ne brille hehe.. ich habe die verbindung von den schläuchen vom motor zum kühler (unter der handbremse), vergessen mit briden zuzudrehen.... an allen 3 schläuchen fehlte eine bride. habe alle dann befestigt :) habe hier noch einige fotos: edit: ich habe noch mit dem motorbauer gesprochen wegen dem honverfahren. es gibt verschiedene honverfahren. welches zur anwendung kommt, hängt von den temparaturen im motorraum und v.a. von der beschaffenheit der kolbenringe zusammen. jenachdem was die ringe für ein material haben wird entschieden. nur so zur info. ----------------- da ich keine ausbildung im kfz bereich habe, sollte man meine beiträge nicht ernst nehmen. ich bin nur ein bürofutzi :) [ Diese Nachricht wurde editiert von deniz06 am 23.05.2009 um 21:01 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von deniz06 am 23.05.2009 um 21:21 Uhr ]
-
danke. auf dem foto sieht der smart so orange aus :( hmmm.. muss mal richtige bilder machen. ist ja schliesslich rot hehe. ich hab keine ahnung was da für eine dichtung sein soll. aber wenn es nur ein dichtring ist, ist es kein problem. der kollege hat genügend teile im lager (vw). die schublade (fahrersitz unten) war beim spenderfahrzeug genietet. habe alles gelöst und dann schrauben inkl. gewinde aus dem vw ersatzteillager geholt :) jetzt ist die schublade verschraubt und auch easy abnehmbar, falls man sie nicht mehr benötigt. ist verdammt praktisch die zusatzschublade unter dem fahrersitz. passt noch recht viel rein. ich schaue mal am wo-ende nach dem thermostat. ich hoffe es liegt wirklich an diesem fühler (dichtring) ----------------- da ich keine ausbildung im kfz bereich habe, sollte man meine beiträge nicht ernst nehmen. ich bin nur ein bürofutzi :)
-
so nun 149350km. immer schön wasser und öl kontrollieren. was aber kommisch ist, ich verliere kühlwasser. während ich fahre verliere ich kein wasser. wenn ich aber parkiere, dann habe manchmal kleine spuren manchmal riesen flecken am boden unterhalb des motors er verliert zwischen 1tropfen und 2dl wasser. ist also immer unterschiedlich. oft aber ist er dicht, d.h. er verliert kein wasser. ich habe versucht nachzuschauen ob mir ein marder einen schlauch angeknabbert hat oder ähnliches.. ist aber nicht so.. die schläuche scheinen dicht. es kommt aber von der richtung thermostat. ist schwierig die spur zu verfolgen.. dort sehe ich einfach kleine wasserspuren. ich vermute aber es ist irgendwas passiert beim entlüften des thermostats.. dann habe ich diesen beitrag gelesen: Quote: Pummel erstellt am 02.08.2007 20:46 Hallo Stooge, ich bin mir zu 95% sicher dass es die Dichtung des Temperaturfühlers ist, ich hatte das gleiche Problem. Du solltest links neben der Wastgate Richtung Innenraum ein Kabel das vertikal an den Fühler geht, der in einem Gehäuse aus Alu sitzt, fündig werden. Kurz zur Erklärung unter dem Tempfühler ist ein Gummiring (Dichtung) der durch einen Sicherungssplint die Dichtung nach unten gegen das Thermostatgehäuse drückt und somit den Austritt von Wasser verhindern soll. Suche mal in den Foren nach Kühlwasser auffüllen, dort gibt es evtl. Bilder vom Gehäuse denn dort wir auch der Kühlkreislauf entlüftet. Gruß Pummel bekommt man die dichtung noch? oder wie dichtet ihr neu ab? ----------------- da ich keine ausbildung im kfz bereich habe, sollte man meine beiträge nicht ernst nehmen. ich bin nur ein bürofutzi :)
-
ich kann es dir aus messungen aus 3 vw's (golf 1gti, 2gti und 3vr6) sagen. habe überall manometer verbaut gehabt: öldruck-, wassertemparatur-, öltemparatur-, voltanzeige gehabt. das waren meine messwerte. vr6: 88-92,3° wassertemparatur und 100-105°öltemparatur. stattverkehr oder schnelles fahren bis max 120° öltemparatur. ----------------- da ich keine ausbildung im kfz bereich habe, sollte man meine beiträge nicht ernst nehmen. ich bin nur ein bürofutzi :)