
alx
Mitglied-
Gesamte Inhalte
1.009 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von alx
-
Mein CDI hatte immerhin 4 Turbos verbaut, defekt waren nur die ersten beiden, die waren frischluftseitig undicht und wurden zwecks Ölkosmetik getauscht. Die beiden folgenden waren absolut in Ordnung, Nummer 4 gabs mit dem neuen Motor mit. Im Prinzip war das SC zu dumm, das Ölproblem, welches seinen Ursprung in der Ventildeckelentlüftung hat, zu lösen. ALexander PS: @RPGamer: Wolken am Smart-Himmel?
-
Der wahre Schwachpunkt liegt woanders, hier offenbart er sich halt in 90% der Fälle. ALexander
-
Spart das Nachsehen. ALexander
-
Tja, ich habe meinen Smart ja als Stadtauto verwendet, Tuning kam für mich nie in Frage, ein Ölwechsel bei 1500km, weil man dem Motor etwas Gutes tun will war auch dabei, irgendwann war dann das SC mein Zweitwohnsitz. Ach ja, Verbrauch waren im Schnitt über alles 4 Liter, daran kann man dann am besten sehen, wie sehr ich es habe krachen lassen... ALexander
-
Bei Smart sehe ich dann aber teurer kleiner Motor mit allen Eigenschaften anderer Motoren bis auf Langlebigkeit. Und genau da liegt das Problem, würde er halten wie ein anderer wäre ja auch der Preis ok. ALexander
-
http://www.digi-tec.de/
-
Ich würde es als Fehler in der Bedienungsanleitung sehen, 2 Löcher sind doch optimal, oder? ALexander
-
Das ist dann aber Betrug! ALexander
-
Wer seinen Smart länger als 75000km fahren will, sollte den Gedanken ans Tuning aber generell aufgeben. ALexander
-
@Bege: Nur dieser Preis ist nicht für einen Austauschmotor, den der Hersteller liefert. Den gibt es auch, nur etwa Faktor 3 teurer. ALexander
-
ZEIGT MAL HER EURE BILDER VON VERÖLTEN MOTOREN!!!!!
alx antwortete auf phoenix20's Thema in SMARTe Technik
Habe ein wenig gekramt, hier gleich der Klassiker, der Verbindungsschlauch vom Turbo zum LLK beim CDI, etwa 2500km nachdem er sinnloser Weise getauscht wurde. Dann hätte ich noch das Bild eines wirklich defekten Turboladers, welcher Öl auf der Frischluftseite verloren hat. Dann noch schnell ein Bild, welches nicht so häufig zu sehen ist, undichte Ölwanne bei etwa 17000km. ALexander [ Diese Nachricht wurde editiert von alx am 29.07.2004 um 17:27 Uhr ] -
Ok. Das ist der Verbindungsschlauch zum Ladeluftkühler. Dort wird die durch den Turbo verdichtete Luft dem Ladeluftkühler zwecks Kühlung derselben zugeführt. Wenn dieser erneuert wurde, hast du eine gute Chance, dass dort kein Öl mehr herausrinnt, das ist zumindest für die Umwelt besser, das technische Problem löst es aber nicht... ALexander
-
Hat der 44 innen eine Griffschale zum Schließen der Heckklappe ? Wenn ja, ist es mit ziemlicher Sicherheit ein Zwischenblech, an das die Griffmulde geschraubt ist. ALExander
-
@Sheriff: Danke für die Freundlichkeiten, interessant, was du aus meinen "sinnfreien Kommentaren" so findest. Ist dir die Funktionalität des Ignorieren-Buttons geläufig? ALexander
-
Mir hat es den Spaß am Smart leider ebenso verdorben - ich bin nämlich gerne damit gefahren - als ich die Sparwut bei den wichtigen Dingen gesehen habe, dafür bekommt man halt von DC alle paar Wochen irgendeinen Scheiss zugeschickt. Reduce to the max - sollten sich mal selber darauf besinnen und ... Kannst vielleicht einmal auf einem der Bilder mit Photoshop markieren, welchen Schlauch du meinst!?! ALexander
-
Ja, man kann es einfach zukleben, damit man das Öl nicht mehr zu Gesicht bekommt. Was nützt es die Wirkung zu bekämpfen? Für die Zukunft lernen, Pannenstatistik lesen, Dauerläufer statt Medienhype wählen. ALexander
-
Tut mir leid für dich und lerne für die Zukunft welche Automarke du nicht mehr kaufen wirst... ALexander -- Typisch SMART
-
Ich kaufe nie wieder... ALexander
-
Wartung A kostet fast €200, B € 300,--, was soll daran günstig sein. Wartung A ist ein besserer Ölwechsel, der Mechaniker braucht 15min, Material ist nur Öl und Ölfilter. In meiner Werkstatt zahle ich für so eine Inspektion, die im Umfang A entspricht etwa € 60 und das bei Intervallen von 20.000km, ach ja, Zahnriemen hat mein Motor auch keinen. Wer meint, Smart ist punkto Service günstig ist, hat einen Geldscheisser oder vergleicht mit Autos, die die 4-fache Leistung haben und kein Kleinwagen sind. Der schlimme Punkt in meinen Augen ist ja nur, dass die Wartung pauschal bezahlt wird, wenn die Zeit verrechnet würde, wäre es ja noch okay. Meiner Erfahrung nach werden bei der Wartung ja nicht einmal offensichtliche Schäden wie Ölverlust gefunden. Aufwachen und denken anfangen! ALexander [ Diese Nachricht wurde editiert von alx am 28.07.2004 um 13:26 Uhr ]
-
@Senator: Wie auf den Bildern deutlich zu erkennen rinnt die Soße nur aus der Ventildeckelentlüftung. Auf den Bildern sieht man, dass aus dem Turbo nichts herauskommt, sondern dieser lediglich von außen besodelt wird. ALexander
-
In deinem Colt hast du auch einen bewährten japanischen Motor gehabt, das kann man von den Smartmotörchen leiden nicht behaupten. ALexander
-
Sogar die Auto-Bild hat es geschafft, weniger als 7,5 Liter zu schaffen, minimal sogar 5,3 Liter, okay, das ist wirklich unrealistisch, aber unter 7 Liter gehen ganz locker. Melde dich, wenn du nach Wien kommst, PM hier im Forum, Tequ1la! ALexander
-
Was war denn die Ursache für den Austauschmotor? ALexander
-
Gut, dann übersetze ich das Diagramm hier ein wenig. 1000: 100Nm -: Linearer Anstieg 2000: 125Nm -: Linear gleichbleibend 3000: 125Nm -: Linearer Anstieg 4000: 145Nm -: verlaufender Abfall 6000: 120Nm Ich habe mich bemüht das Diagramm genau abzulesen, Fehler von bis zu 5Nm scheinen mir aber möglich. ALexander
-
Der Schlauch mit der Zieharmonika im 1. Bild ist die Luftzuführung. Das Mischgehäuse dient der Verbesserung der Abgaswerte. ALexander