Jump to content

emil

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.949
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von emil

  1. bei meinem 2004 er CDI 450 war das Nachrüsten - damals im Smartcenter - kein Problem. Anderen Scheibenwischerhebel und Softwarefreischaltung - ich glaube der Aufwand lag so um die EUR 200,-. Ich denke, an dieser Stelle macht der Besuch beim Smartcenter Sinn. DerTempomat funktioniert hervorragend und hat auch eine Speed-LIMIT Funktion. Gruss Emil
  2. Jo, bei mir war es die A8 vom Stuttgart nach Merklingen, Albaufstieg am Aichelberg 2 Leute, Kofferaum voll, und OAT 34 C !!! Und den Rahmen vom Lüfter hab ich am LLK auch mit Sikaflex fixiert. Aus die Maus. Gruss Emil
  3. Hält das Hammerite Zeugs eigentlich einigermaßen? Gruss Emil
  4. Ich habe den LLK Lüfte rmit 3 Tropfen SIKAFLEX (dauerelastischer Karosseriekleber) fixiert - da klappert dann nichts mehr. Die 4 Eier hatte ich kurzzeitig auch schon mal beim CDI - Vollgas in den Bergen, Klima an und draußen heiß. Gruss Emil
  5. Hallo Salzfisch, Respekt! Da soll nochmal jemand sagen, ein 450er CDI währe kein Reiseauto??!! Wie war es mit dem Verbrauch? Gruss Emil
  6. emil

    Verbrauch cdi

    nana, wer wird denn gleich fremdgehen. Ich kauf auch nur noch gebrauchte 450er CDI - vorzugsweise bis MJ2005. Für das Geld, welches man wegen eines neuen 42 verbrennen muss, gibts anderswo schon richtige Autos. Gruss Emil
  7. Hallo Zara58, tausch das Masseband - das ist ja sehr einfach und dieses Teil ist definitv irgendwann hin. Als Ersatzteil kann irgendein unversal Masseband herhalten, diese gibt´beim Boschdienst. Oder Du holst Dir bei VW ein Masseband, welches komplett in einem Isolierschlauch drinsteckt. Dann korrodiert nichts mehr. Bei der Montage das Masseband nicht fest an der Ansugtüte fixieren - sonst ist das durch die Motorbewegung ruckzuck ab. Einfach locker verlegen. Gruss Emil
  8. Hallo Miesepeter, mit dem Wolframfaden meint Dein Bekannter wohl den Luftmassenmesser. Der hat mit der Drosselklappe nichts zu tun und sitzt auch vor dem Turbolader - also ganz woanders. Die Welle der Drosselklappe ist mit einem verkapseltem Potentiometer verbunden - selbiges liefert an die ECU (Motorkontrollsystem) die aktuelle Drossellappenstellung. In Deinem Falle sollte zuerst einfach jemand den Fehlerspeicher auslesen. Gruss Emil
  9. emil

    AGR

    Ab etwa 2800 ist die AGR immer zu - schon ab Werk. Anders bei über ca. 80% Gaspedalweg (=hohe Last) und z.B. 2000 U/min - da klackert das Teil wie bekloppt. Gruss Emil
  10. Sobald das 2. Ei das ist - hat auch das Öl seine "Temperatur". Dann kann der Motor voll belastet werden - aber was soll das beim CDI?? Ab 3500 geht das Drehmoment eh wieder zurück. Der CDI hat einen Wasser-Öl Wärmetauscher - selbiger temperiert das Öl auf Kühlwassertemparatur. Also wärmt dieses Teil in der Kaltlaufphase auch das Motorenöl auf. Gruss EMil
  11. Hallo Xenlase, super Sache - das checke ich bei unserem Benziner auch demnächst. Da ich ja auch ein Vertreter der Philosopie, dass die 98er Ölqualität heute von jedem Marken-Durchschittsöl sicher erreicht wird gestatte man mir die Frage: @LI, dann erzähl uns doch mal bitte, was Du als Grund für das Anheben vom 229.3 auf 229.5 von Mercedes bei den Samrtmotoren siehst und wo die Lebensverlängernde Wirkung des .5 er Öles herkommen soll?? Gruss Emil
  12. Hallo Salzfisch, ich mach das halt bei unserer Smartflotte so - weil wir das Öl relativ preiswert einkaufen können - ein Ölwechsel selbergemacht (Liqui Moly 5W40) sowas um die EUR 15,- kostet - und wenn wir zB. zu Euromaster gehen - dafür etwa EUR 35,- (dann Shell Helix) abrüsten. Wen das pro Smart 3 x im Jahr passiert, ist das nicht einmal ein Hunderter. Wir wechseln grundsätzlich im März/April das versiffte Winteröl aus und lassen gegen Ende Oktober das verkokelte Sommeröl ab. Nur wenn eine Smart mehr wie ca 7-8000km läuft, kommt noch ein Wechsel dazu. Und wir haben mit unserer 450er Hardware(5x CDI und 1x Benziner 700ccm) definitiv keine Motorprobleme. Irgendwann so ab 130.000km kommen dann noch dei Glühstifte - gegen 200.000 sollten die Injektoren gecheckt werden, dann kommt wohl auch mal die Kupplung, alle 100.000 der Flachriemen - lediglich Anlasser und Alternator war noch nie verschlissen. Kühlwassserthermostet schein noch ein Quell ständiger Defekte zu sein - noch schlimmer sit beim Benziner das Teillastventil. Aber auch dafür gibt es Lösungen. Gruss Emil
  13. emil

    Turbolader

    Mach die beiden Leitungen neu. Das kostet nicht die Welt - und wenn der Turbo eh ab ist, muss die Ölversorgung auch ab. Du wirst sehen, die Leitungen werden stark korrodiert sein. Gruss Emil
  14. emil

    Welches Öl?

    Wie alt bist Du? Emil
  15. Die Dinger kosten selbst beim SC lediglich ein paar Euro - und man hat damit die Garantie, ein passendes Ersatzteil in den Händen zu halten. Die Frage stellt sich auch, ob man nicht gleich beide Seiten erneuern sollte..... Gruss Emil [ Diese Nachricht wurde editiert von emil am 28.07.2010 um 20:40 Uhr ]
  16. emil

    Welches Öl?

    1998 - also vor 12 Jahren kam unsere 450er Hardware auf den Markt. Und damals gab es noch kein 229.5wasweissich Öl. Und somit tut es jedes normale 10W40 Leichtlauföl auch - Außnahme: Partikelfilter. Ich meine, dass häufiger Ölwechsel beim SMART - insbesondere beim Benziner (und auf TLE aufpassen!!) - mit einem normalen Allerwelt-Qualitätssöl zuträglicher ist als das Rumgeeiere wegen irgendwelcher neuer Normen, die zur Konstruktionszeit der Motoren nicht vorhanden waren. DAS Hauptproblem befindetsich eh auf dem Fahrersitz. Gruss Emil
  17. emil

    Welches Öl?

    Meguin gehört zu Liqui Moly - zur info. Gruss Emil
  18. Ich habe einen Kollegen, der ist mit einem 42 CDI von Achorage nach Feuerland gefahren - das Auto war am Ende der Strecke noch problemlos wiederverwendbar. Gruss Emil
  19. emil

    Hilfe! Kühlwasserfrage

    Naja, wenn Dein Nachbar kein anderes Problem hat.... Nachdem Trinkwasser eingefüllt wurde - ist eine Kontamination des Kühlwassers wohl praktisch auszuschließen - das bischen Kalkablagerung tut da nichts zu Sache. Wesentlich interessanter währe eine Antwort auf die Frage, warum Du überhaupt in dieser Menge nachfüllen musstest??? Raucht da gerade Deine Wasserpumpe ab? Oder ist das Ventil im Deckel des Ausgleichsbehälters schlapp geworden.... Gruss Emil [ Diese Nachricht wurde editiert von emil am 25.07.2010 um 11:36 Uhr ]
  20. Also wenn ich das Bild sehe - denke ich eher an den Innenraumfilter - der sieht von der Struktur her so aus. Könnte das Bild verwechselt sein??? Den Motorluftfilter habe ich anders in Erinnerung. Zumindest bei meinen 450er CDI Smarts ist das so. Guss Emil
  21. Hallo zusammen, beim Surfen sind mir 2 interessante Beiträge zum Thema Motoröl aufgefallen - diese sind zwar nicht Smart-spezifische - aber durchaus sehr lesenswert und informativ. Hier findet Ihr die PDFs: Öl_1 Öl_2 Gruss Emil
  22. Hallo, ich empfehle Euch einen deutlich geringeres Ölwechselintervall als vom Werk vorgeschrieben - max 8.0000km oder alle 6 Monate. Das macht sich so ab 100.000 km positiv bemerkbar. Ansonsten Suchfunktion hier im Dieselforum nutzen - es steht diesbezüglich einiges zu lesen da. Gruss Emil
  23. emil

    Verbrauch cdi

    Hallo Romi, wenn Du Deinen 451er CDI mit unter 4 L bewegen kannst - alle Achtung. Ich bin ja wirklich ein Smart-Fan - habe jedoch mit den aktuellen Modellen einfach das Problem, aus ökonomischer Sicht den Verbrauchsvorteil von 12 Jahren Evolution (ja, der erste CDI stand 1998 im Samrt-Turm...) einfach nicht feststellen kann. Tatsache ist, dass ein 98er 450 CDI weniger - aber zumindest keinesfalls mehr Diesel braucht als ein top aktueller 451er. Russfilter hin - oder her - den kann man auch in einen alten CDI nachrüsten. @smarte _kugel Das von mir bestellte Polo-Exemplar ist eine Bluemotion Variante mit 1,2l 3Zylinder (man staune) Motor und 75PS bei einer C02 Emssion von 89gr/km und einem kombiniertem Verbrauch laut VW von 3,3L/100km. Gehen wir mal davon aus, dass VW bezüglich der Verbrauchsangaben uns genauso anlügt wie Smart das auch tut - ist so ein Polo mit der gleichen Dieselmenge wie ein aktueller Smart CDI betreibbar. Und das gilt nach meinen Erfahrungen mit einem 2005er 118d insbesondere dann, wenn man das Vergleichsfahrzeug in dem smartspezifischen Geschwindigkeitsbereich betreibt (also unter 120). Selbiger 1er nimmt dann deutlich unter 5 Liter. Damit ist auch klar: Der aktuelle Smart 2-Sitzer ist im Vergleich leider kein wirklich verbrauchsgünstiges Auto mehr - es gibt durchaus größere Fahrzeuge mit identischem Verbrauch. Insofern ist das Smart Ökoimage eh deutlich verwässert. Ich wiederhole gerne: Smart ist weltweit der einzige Herstelle, der sich traut, neue Modelle am Markt anzupreisen, die definitiv mehr verbrauchen als ihre jeweiligen Vorgänger. Und das alles bei diesen Anschaffungskosten! Der Smart gehört vom Preis her in das DACIA Segment - also unter EUR 10.000,-. Lifestyle hin - oder her. Gruss und trotzdem Spass beim Smartfahren Emil [ Diese Nachricht wurde editiert von emil am 22.07.2010 um 10:01 Uhr ]
  24. emil

    Motorschaden

    Wechsel die Wekstatt - sonst kriegt die den Diesel auch noch hin... Gruss Emil
  25. emil

    Klimaanlage getunt

    Hallo, ich denke auch, dass eine Absenkung dr Verdampfertemperatur denselben auf kurz oder lang ruiniert - die Kühlleistung eher schlechter (nach kurzfistiger hoher Leistung) wird, weil das Teil einfach einfireiert. Das ist der selbe Effekt wie bei einem vereisten Kühlschrank. Es ist nun einmal so, dass bei 0C Wasser seinen Aggregatzustand von flüssig nach fest ändert - also zu Eis wird.... Ich sehe an der Smart Klimaanlage lediglich einen Optimierungsbedarf bei der Lüftersteuerung - das Teil muss nun wirklich bei eingeschalteter Kühlung nicht rund um die Uhr laufen. Der Miefquirl hat ein nicht unerhebliche Stromaufnahme. Z.B. eine intelligente Steuerung nach Kondensatortemperatur, Fahrgeschwindigkeit und Außentemp. Natürlich nachrangig hinter der Motortemperatur. Gruss Emil [ Diese Nachricht wurde editiert von emil am 19.07.2010 um 10:37 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.