
ClioDude
Mitglied-
Gesamte Inhalte
1.860 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von ClioDude
-
Trommelbremse-Verschleißanzeige, wie klingt sie?
ClioDude antwortete auf ClioDude's Thema in SMARTe Technik
O.K., das wollte ich hören. Danke!! -
Trommelbremse-Verschleißanzeige, wie klingt sie?
ClioDude antwortete auf ClioDude's Thema in SMARTe Technik
Jaa, nee, der Sch***würfel ist weg und wurde durch 'ne dezente Flachkugel ersetzt. Das Leben hat also eine positive Wendung genommen :-D Trau mich leider selbst nicht wirklich an die Scheibenbremsen ran, hab ich zuviel Respekt vor, schraube ja gerne aber dafür fehlt mir die Fachkenntnis. Aber Rad ab und mal reingucken werd ich am Wochenende trotzdem mal. Gibt ja JHWUS. Hinten quietschts schon einige Zeit ordentlich. Habe schon öfter gelesen, dass es immer mal wieder vorkam, dass die Trommeln verfrüht Probleme bekamen. Frage war ja, gibt es hinten auch eine akustische Verschleißanzeige und wenn ja wie klingt die? -
Verbrauch beim 451 bei über 7LITER??!
ClioDude antwortete auf Stef450's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Quote: Am 30.08.2011 um 17:26 Uhr hat j00s geschrieben: Mein 2010er MHD bewege ich spielend bei knapp über 5L mit manuellem Schalten im Stadtverkehr. Wenn man sich in etwa an die erlaubten Geschwindigkeiten hält und nie/selten der erste an der Ampel ist, sind auch knapp unter 5L drin. Es ist echt krass, wie unterschiedlich die Erfahrungen mit den verschiedenen MJ sind. Habe 3 Jahre lang zwei 2007er 451 mit 71PS gefahren und hatte im Stadtverkehr im Schnitt 7,4 l/100km (konsequent Spritmonitor geführt), auch nach SW-Update 2008 keine Änderung. 5 Liter waren nur bei 100 km/h auf der Bahn möglich. Der Automatikmodus war immer unbrauchbar, schaltete erst ab 3000u/min hoch egal wie niedlich man fuhr. Gott sei dank bin ich den Mist los. -
Herrn "miele" kannst du getrost ignorieren. Ist ein Troll... roll:
-
Bin grade am grübeln wo ein sehr hohes, drehzahlUNabhängiges Geräusch, zwitschert wie ein rutschender Riemen, herkommt, vordere oder hintere Bremse - oder doch was anderes, irgendwas an den Antriebswellen? Wohl eher nicht? Eckdaten: 35000km, Trommeln quietschten seit ca. 1000km öfter, sind wohl voller Bremsstaub. Bremse auch öfters mal "sportlich".
-
Unterschiedliche Sicherheitsausstattung fortwo USA
ClioDude antwortete auf RPGamer's Thema in SMARTe Technik
Nein, denn soweit ich mich erinnern kann waren diese Airbags nicht vom Anfang an in den USA verfügbar. Ehrlich gesagt höre ich gerade zum ersten mal davon, dass es diese geben soll. -
Reserveanzeige und Tankinhalt 451 mhd 52 kW
ClioDude antwortete auf dieguteFrauWaas's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 29.08.2011 um 22:54 Uhr hat tinysmart geschrieben: Ich habe definitiv 37.5l getankt. Den Tankbeleg habe ich noch. Entweder Deine Tanke bescheißt Dich oder Dein Smart 8-) -
Getriebe neu anlernen ist übrigens schon bei manchem fehlgeschlagen und dann wurde es sehr knifflig das ganze wieder zum fahren zu bewegen (ist aber hörensagen)
-
Quote: P0702 Getrieberegelung elektrischer Teil. Ich zielte auf "Mercedes/Smart". Eine generische OBDII-Auslesung ergibt nicht zwingend alle vorhandenen Fehler, zum zweiten kann ein "Fahrzeugfreund" das Fehlerbild besser interpretieren als ein Laie: Quote:Wieder nach Hause Fehlercode 0702. Wie emil schon sagte, die Getriebesteuerung ist kein Hexenwerk. Das hat den den Drehwinkelsensor und den Stellmotor. DWS ist nach allem was ich bisher gelesen habe nicht selten defekt. Einfach mal aufbocken, zu der Verkabelung vorarbeiten, Kontakte und Kabelzustand prüfen. Hast du das Massekabel im Motorraum geprüft? Wenn nicht: los geht's. Gruß [ Diese Nachricht wurde editiert von ClioDude am 24.08.2011 um 08:23 Uhr ]
-
Quote: Jetzt die entscheidende Frage, muss ich das im SC neu anlernen lassen, so steht es im schlauen Buch. Muss ich das jedesmal machen wenn die Batterie abgeklemmt war. Nein.
-
Was ist denn mit den anderen Standards? Prüfung des Massekabels. Prüfung/Tausch des Getriebedrehwinkelsensors. Prüfung der betreffenden Kabel auf Schäden. Überhaupt, warst du denn jetzt shconmal bei Smart/Benz und hast Fehler auslesen lassen und alles anlernen lassen? Wenn nicht kann ich das lamentieren nicht so ganz nachvollziehen. [ Diese Nachricht wurde editiert von ClioDude am 23.08.2011 um 20:24 Uhr ]
-
Es geht ja nicht ums mögen sondern ums benötigen. Also Funktion (da ist ein Drehzahlmesser drin), nicht Design.
-
Benzinpumpe wird abgeschaltet und Warnblinker ein.
-
Dagegen etwas tun? Warum? Es ist doch sinnvoll. Je mehr Drehzahl umso mehr Ölförderung; umso besser und schneller wird die Schmierung aufgebaut. Je mehr Drehzahl umso mehr Wärme; umso schneller wird das Öl warm.
-
auch beim 451 turbo hatte der llk-Lüfter einen serienfehler und klackerte. Einfach mal suchen. Oder das ding abklemmen und fahren (nicht vollgas).
-
Bitte helft mir was könnte mein Smart haben ??
ClioDude antwortete auf bienenstich2202's Thema in SMARTe Technik
Dabei steht auf dem Deckel noch "Gefahr von Motorschäden bei Ölstand über max." Das erinnert mich an die typischen Computeruser. Drücken überall auf OK, selbst wenn da steht: "Wollen sie die Festplatte wirklich formatieren"; hinterher ist das Geschrei immer groß. -
"Nadelgeräusche"? alles was ich mir darunter vorstellen kann ist beim 451er vollkommen 'normal', der klingt halt beschissen wie eine olle Nähmaschine auf Koks, also wegen des Motorsounds kauft man sicher keinen 451. Vibrationen sind auch normal, ist halt kein Sechszylinder. ...und nun?
-
*s* [ Diese Nachricht wurde editiert von ClioDude am 25.07.2011 um 22:31 Uhr ]
-
danke.
-
Hatte einen ganz frühen 2007er 71PS, Pulse-Bereifung mit +0.2 bar, Stadtverbrauch nie unter 7,5 bis 8 Liter. Absolut lahme Kiste, nur mit Drehzahl kam mal ein wenig, darunter nur Gedröhne ohne Ende und gehupe von hinten; Getriebeabstufung total schwachsinnig. Danke, nie wieder, nichtmal geschenkt. Softwareupdates gab es trotz mehrfacher Nachfrage nie. War nach drei Jahren heilfroh ihn los zu werden. Nur Parken hat Spaß gemacht aber das kann ich mit nem Fahrrad auch haben. :( Gruß
-
Repariert nicht, aber Stichworte kann ich geben: Drehwinkelsensor des Getriebes defekt, Kabelbaum nähe Ladeluftkühler durchgescheuert/Kabelbruch, Steckverbindungen korrodiert.
-
im Roadster sind aber 45kw und 60kw unterschiedlich. 60 kw hat bessere Kolbenringe/Ölabstreifringe, zusätzlich einen Öl-Wasser-Wärmetauscher und ein größeres TIK. Das waren bestimmt nicht die einzigen Unterschiede.
-
Motorradersatz?? Roadster!! :-D
-
Quote: Am 24.05.2011 um 22:54 Uhr hat Pulse611 geschrieben: @ClioDude Also dringt das Öl durch mein Messstab nach außen und lässt sich dann kurz vor meiner Drosseklappe nieder??? aber das spricht irgendwie gegen mein Verständnis der Physik........entweder bin ich total bescheuert oder ich versteh Dich nicht....keine Ahnung wie das Öl von A nach B kommt ohne das am Ölmessstab Spuren zu sehen wären.....ist total trocken dort.....???? KEINE PANIK!! Ich habe nicht geschrieben, dass Öl vom Peilstab zur Drosselklappe wandert. Wie soll das auch gehen: Drosselklappe links vom Block, Peilstab rechts vom Block. Ölaustritt am Peilstab ist einfach nur ein typisches Phänomen, wenn die TLE bei Vollast durchlässig ist und die VLE undurchlässig ist. Dann entweicht der über die TLE eintretende Druck durch die Peilstaböffnung. Ölaustritt an der Drosselkklappe ist Öl, welches in den Ansaugtrakt gelangt ist. Entweder über einen siffenden Turbo (kaputt oder Ölrückleitung dicht) oder über die VLE - dann hast du aber typischerweise auch schön Öl direkt am Turbo. Deine anderen Vermutungen sind etwas wirr. Schau Dir erstmal an, wie der Motor aufgebaut ist.
-
Ja klar wäre dann dort deutlich Öl zu sehen. An der Drosselklappe hatte ich auch schon Ölspuren ohne dass dort groß Öl im Rohr zu sehen gewesen wäre.