
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.404 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Sei beruhigt, es kann nicht nur der Bremslichtschalter sein, sondern er ist es sogar ganz sicher! Er verfügt nämlich über zwei getrennte Kontakte, einer ist für die Steuerung der Schaltfreigabe und einer für die Bremsleuchten selbst zuständig. Deshalb können die Fehler auch unabhängig voneinander auftreten. Anleitung zum Austausch des BLS!
-
Nebeler nachrüsten "Kabelbaum" fehlt.
Ahnungslos antwortete auf amue's Thema in Zubehör für den SMART
Quote: Am 05.10.2007 um 22:26 Uhr hat amue geschrieben: aber nebeler einschalten und sich freuen das sie da sind und funktionieren, macht halt im nebel am meisten spaß Kann ich ganz und gar nicht finden, wenn sie nichts zum Durchblick beitragen. Ich rege mich seit zwei Passat Modellen über die serienmässigen Nebelscheinwerfer auf, die zwar da sind, aber das wars dann auch schon. Keine Sichtverbesserung bei Nebel, aber auch gar keine. Wozu habe ich dann Nebelscheinwerfer? -
Nebeler nachrüsten "Kabelbaum" fehlt.
Ahnungslos antwortete auf amue's Thema in Zubehör für den SMART
Wird wohl mein bißchen mit der Kontrolllampe für die Nebelrückleuchte verwechselt! Nebelscheinwerfer haben definitiv keine Kontrollleuchte im Kombiinstrument, es existiert lediglich eine für die Nebelrückleuchte! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.10.2007 um 22:19 Uhr ] -
Als Link! Schlecht wäre vielleicht nicht, noch die Dimensionen der Reifen und das DOT zu kennen! Vorderreifen unterscheiden sich nämlich, es gibt 135er oder 145er. Und das DOT (Produktionsdatum) ist auch nicht uninteressant für den Kauf. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.10.2007 um 20:15 Uhr ]
-
Klick! Schau unter: Wie füge ich ein Bild ein. Das Bild muß auf einem Bilderserver liegen. wird dann im Beitrag wie beschrieben verlinkt und dann (hoffentlich) angezeigt. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.10.2007 um 18:03 Uhr ]
-
Ein Relais ist eine Schalteinrichtung, die mit einem geringen Steuerstrom einen hohen Arbeitsstrom schalten kann. Gibt es in den verschiedensten Bauformen, in der KFZ-Technik jedoch meist steckbar im Sicherungskasten ausgeführt. Wird normalerweise im KFZ immer dort verwendet, wo höhere Ströme geschaltet werden. Damit läuft über den eigentlichen Kontakt der Betätigungseinrichtung, z.B. dem Hupenring nur ein geringer Strom, dieser schaltet das Relais und der Kontakt des Relais schaltet dann den hohen Strom des Verbrauchers, in diesem Fall der Hupe. Der weitere Vorteil eines Relais ist es, Spannungsabfall auf der Leitung zu vermeiden, indem es nahe am Verbraucher platziert wird. Außerdem kannst Du damit eine galvanische Trennung verschiedener Stromkreise erreichen. Noch Fragen? :) Bringt Dir zwar jetzt nix, alles Theorie, aber vielleicht zum besseren Verständnis.
-
Wurde eigentlich schon mal nach der Sicherung der Hupe geschaut. Allerdings wird hierfür eine passende Belegung des Sicherungskastens benötigt, diese variiert ja zwischen den Modellen und Baujahren gelegentlich. Ist aber normalerweise in der Betriebsanleitung enthalten, solange diese zu dem jeweiligen Smart passt. Ist ja auch nicht immer der Fall. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.10.2007 um 16:59 Uhr ]
-
doppelt [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.10.2007 um 17:00 Uhr ]
-
Schreib doch einfach mal einen Beitrag an den cleveren und Smarten Autoservice. Die haben doch sogar eine eigene Rubrik hier im Forum. Klick! Alternative wäre email oder PN, wobei email der sicherere Weg ist. Drück mich! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.10.2007 um 16:55 Uhr ]
-
Quote: Am 05.10.2007 um 16:32 Uhr hat SmartieKR geschrieben: Hab garnichts für diese "Dienstleistung" bezahlt...wofür auch Dann geht es ja noch, wobei rein rechtlich auch bei Mißerfolg Geld verlangt werden könnte. So selbstverständlich ist das nicht, daß dann alles für lau ist. Wird wohl ganz gut sein, wenn Du mal in Grevenbroich vorstellig wirst, die kennen sich wenigstens am Smart aus. Müssten ja dann die hier sein. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.10.2007 um 16:43 Uhr ]
-
Wieviel Geld hast Du denn für diese fragwürdige "Dienstleistung" bezahlt? Wobei das eigentlich mit Leistung nix zu tun hat! Das dürfte eigentlich die Erkenntnis auf fünf Minuten Schnellsuche sein und nicht nach drei Stunden! Aus welcher Ecke der Republik kommst Du denn, um Dir mit Alternativen dienen zu können? Hast Du eigentlich schon mal nach dem Ölstand geschaut, nachdem Du in Deinem letzten Thread geschrieben hast, daß die Ölkontrolleuchte in der Kurve ab und zu angeht. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.10.2007 um 16:26 Uhr ]
-
Quote: Am 05.10.2007 um 09:54 Uhr hat Gruni geschrieben: Die haben wahrscheinlich ein ziemlich hartes Schlagloch nicht überstanden! Das kann ich mir nun wiederum nicht vorstellen, LEDs sind Halbleiter, denen mechanische Erschütterungen normalerweise nichts anhaben können, im Gegensatz zu Glühbirnen mit ihren Glühfäden. Wenn überhaupt mechanische Belastung einen Ausfall verursachen kann, sind es wie schon geschrieben die Anschlüsse an den Fassungen, niemals aber die LED selbst.
-
450: Heizgebläsestufe 3 ausgefallen; 1 + 2 in Ordnung
Ahnungslos antwortete auf ackerpower's Thema in SMARTe Technik
Na wenn Du sogar vom Fach bist, weisst Du doch, wie der Hase läuft. Wenn Du den Servicemenschen jetzt im nachhinein darauf ansprichst, empfindet er das sicher als in Ordnung, in seiner Denke gibt es das eben nur so und fertig. Die Leute denken nur noch in Materialschlachten, die Kosten sind dabei sekundär, die zahlt ja dann der Kunde, also in dem Fall Du. Bei diesem Bauteil ist es eben besonders eklatant, aber es gibt genügend andere Beispiele, wie manche eigentlich billigen Teile nur komplett mit einer teuren, grösseren Komponente zu bekommen ist. Mein Lieblingsbeispiel ist der Bowdenzug des äußeren Türgriffs, der nur komplett mit dem kompletten Türgriff für über 70.- EURO zu bekommen ist, ein Witz, da er eigentlich in ein paar Minuten zu tauschen ist. Natürlich kann es ein bastlerisch begabter auch einzeln lösen, aber im SC musst Du eben wegen dem Zug den kompletten Türgriff kaufen, unlogisch und völlig daneben, aber Realität. Den Zug für den inneren Türgriff gibt es dann komischerweise einzeln. 1,3 Stunden kommen mir ein bißchen viel vor, ich würde mal zwischen einer halben und einer Stunde schätzen, je nach Geschick des Mechanikers. Aber was bringt Dir das jetzt. Wenn Du ins SC gehst und sagst, im Forum wird gesagt, daß keine 1,3 Stunden benötigt werden, lachen sie Dich bestimmt aus. Obwohl das Forum mit seinen versierten Bastlern so manchem SC haushoch überlegen ist, wird es in den meisten Fällen belächelt oder verteufelt, sorgt es doch in vielen Fällen für eine Aufdeckung von Sollbruchstellen, die für die SCs und für Smart besser unter dem Deckmäntelchen des Schweigens geblieben wären, so wie z.B. die Vorderachsfedern des Smart oder der Lichtschalter. Laß Dir dies eine Lehre sein, andere Möglichkeit hast Du meines Erachtens ohnehin nicht, und frag in Zukunft immer erst hier im Forum nach, das spart Geld und Nerven. Oder siehst Du einen Anhaltspunkt, mit Argumentationen gegen diese Rechnung vorzugehen? Kannst Dich ja mal an eine KFZ Schiedsstelle wenden, mal sehen, was die sagen. -
Im Text steht aber auch, daß das Radio ausgebaut und durch einen CD Player ersetzt werden soll. Könnte ja sein, daß er ein CD Radio in der Hand hält, die vier Löcher sieht und meint, daß das bei dem Radio im Smart genauso sein müsste, möglich ist alles. Wenn natürlich ein Smart CD Radio gegen ein Fremd CD Radio getauscht werden soll, werden die Bügel oder sonstigen Hilfsinstrumente benötigt. Wenn ich in der Vergangenheit immer nach dem gegangen wäre, was hier in den Überschriften und Texten steht, wäre so mancher Tipp nicht möglich gewesen. :) Ich interpretiere immer ein wenig Sicherheit mit hinein und formuliere meine Texte dahin gehend. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.10.2007 um 20:52 Uhr ]
-
In vielen Centern wird das Freischalten des Drehzahlmessers kostenlos gemacht, die Uhr muß ja nicht freigeschaltet werden, nur der DZM. Daß man dafür was in die Kaffeekasse gibt, ist eigentlich selbstverständlich. Also relativiert sich das schon wieder. Wenn kein Fühler vorhanden ist, ist aber auch das Kabel dafür nicht vorhanden. Ich denke mal, bei Dir fehlt beides, Fühler und Kabel. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.10.2007 um 20:42 Uhr ]
-
Büroklammer wird vermutlich zu schwach sein, da Du mit dieser die Verriegelungen hinter den Löchern nicht zur Seite drücken kannst, um das Radio zu entriegeln, aber in Frage kommt eigentlich alles, was stabil ist und sich durch die vorhandenen Löcher stecker lässt, vom Schweissdraht bis hin zu Kleiderbügel aus Draht aus der Reinigung. Welches Radio ist denn da drin, für ein original Smart Radio ohne CD Player und Kassettenteil benötigst Du diese Drahtbügel ja gar nicht, da musst Du nur auf jeder Seite durch den Schlitz mit einer Nagelfeile o. ä. hineindrücken, um das Radio heraus ziehen zu können.
-
In diesem Fred ist der Sensor der Aussentemperaturanzeige auf den Bildern ganz gut zu sehen!
-
Das Display der Ganganzeige und die Tachobeleuchtung werden von zwei unterschiedlichen Treibertransistoren angesteuert, die im Kombiinstrument untergebracht sind. Die Lämpchen werden ja separat angesteuert, das Display leuchtet ja immer gleich nach dem Motorstart und geht erst einige Sekunden nach Abschalten der Zündung aus. Die Tachobeleuchtung ist ja mit dem Licht gekoppelt. In diesem Beitrag ist ein Bild zu sehen, wo diese Treibertransistoren auf der Platine des Kombiinstruments zu finden sind. Wenn Du allerdings auf blaue Beleuchtung umgestellt hast, bin ich mir nicht sicher, ob der Fehler erst mal hierin zu suchen ist. Vor allem sind die Lämpchen der Tachobeleuchtung parallel geschaltet, da kann eigentlich nicht die eine LED nur mit halber Stärke leuchten. Im Zweifelsfall wieder auf die normalen Lämpchen zurück rüsten und schauen, ob diese funktionieren. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.10.2007 um 17:49 Uhr ]
-
Bedienungsanleitungen MDC liegen hier. Ist unter Coming Home Nachleuchtzeit beschrieben. Was ich nicht verstehe, wie das Leaving Home funktionieren soll, das Tagfahrlicht ist ja nicht mit der Zentralverriegelung gekoppelt, oder? Die Nachleuchtzeit bei Coming Home ist ja ab dem Ausschalten des Lichts bemessen oder zählt die Zeit ab dem Verriegeln des Smart? Wenn Du jetzt morgens einsteigst, müsste das Signal für das Einschalten des Lichts ja beim Aufschliessen gegeben werden. :-? In der Beschreibung des Tagfahrlichtmoduls ist auch immer nur von Coming Home, nie von Leaving Home Funktionalität die Rede. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.10.2007 um 12:37 Uhr ]
-
Stecker der Lautsprecher richtig aufgesteckt? Sieht nach einem Wackelkontakt aus. Wie reagiert es denn, wenn Du ihm sanft zuredest, sprich mal auf das Radio oder die Mittelkonsole klopfst? Bei Serienradio müsste es doch Garantie sein. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.10.2007 um 12:14 Uhr ]
-
Quote: Am 03.10.2007 um 04:48 Uhr hat T666 geschrieben: Weiß jemand mehr? Klick! Sind auch Bilder drin verlinkt.
-
Das Probleme mit den verrosteten Leitungen ist auch hier beschrieben. In dem Beitrag sind auch Bilder verlinkt.
-
Quote: Am 03.10.2007 um 01:43 Uhr hat SilverCruiser geschrieben: Denke ich weiss wovon ich schreibe / spreche, meinst nicht Ich denke aber auch, daß Gerhard vom smarten Service weiss, was er schreibt, immerhin hat er täglich ein paar von diesen Dingern in seiner Werkstatt stehen. Meinst Du nicht?
-
Quote: Am 01.10.2007 um 21:21 Uhr hat Feensmart geschrieben: und zum entstempeln musste das fahrzeug erstmal finden :( Was willst Du denn damit sagen? Normalerweise ist es doch so, daß die Zulassungsstelle erst die Abmeldung und damit die Entstempelung vornimmt und erst dann die Versicherung den Vertrag auf ruhend stellen darf, nachdem sie von der Zulassungsstelle den Bescheid über die Bestätigung der Entstempelung der Kennzeichen bekommen hat. Dann brauch ich das Fahrzeug auch zum Entstempeln nicht finden. Oder bin ich jetzt schon von vorgestern und nicht nur von gestern? :) Irgendwas stimmt doch da net! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.10.2007 um 21:55 Uhr ]
-
Das kann doch aber nicht so einfach sein, seine Versicherung ruhen zu lassen, ohne daß die Kennzeichen entstempelt werden, oder? Sonst würde ja jeder, der nix in der Birne und zuwenig Geld hat, seine Versicherung abmelden und ohne Rücksicht auf die zu erwartenden Folgen weiterhin rumfahren. Normalerweise werden doch erst die Kennzeichen entstempelt und dann ruht der Versicherungsvertrag. Sonst hätte man doch gar keine Überprüfungsmöglichkeit mehr, ob ein Fahrzeug ordnungsgemäss angemeldet und auch versichert ist! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.10.2007 um 20:16 Uhr ]