
Rodi
Mitglied-
Gesamte Inhalte
1.935 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Rodi
-
Hi uj, Du darfst die CS-01 mit 175/55ern, 185/55ern und 195/45ern fahren, oder der Mischbereifung VA 175/55, HA 195/50... ABER - Mit den 175ern bzw. den 185ern rundum wird der Felgensatz für Dich teuerer!!! Du sparst zwar evtl. 2 Reifen, bzw. kannst die günstigen 185er fahren, musst aber auf die 6 Zoll / 6 Zoll CS-01 Version zurückgreifen, wofür Du für die HA wieder ein Distanzstück brauchst, was Dich ca. 70 Euro kostet. Meine Empfehlung wäre also entweder die Version "Mischbereifung", also 175/55 auf der VA und 195/50 auf der HA mit der 6/7 Zoll Version der CS-01 - Du sparst damit 2 Reifen, solltest aber dann auf jeden Fall die entspechenden Contis hinten aufziehen, nämlich die "ContiEcoContact EP" - "195/50 R 15 T" oder Du fährst, auch auf der 6/7 Zoll Version die "prolligen :) " 195/45er rundum! Dann kannst Du auf jede Reifenmarke zurückgreifen... Gruß, Rolf
-
Ich würde es nicht empfehlen... 205/40/17 (Bild) Abrollumfang: 1817mm Reifenfederungskomfortwert: 1,6!!! Miserabel! Der smart geht Dir dann schon im 5ten in den V-Max Begrenzer. Naja - schön aussehen tut´s ja... Gruß, Rolf
-
Hi Bienchen, ich habe die CS-Scheiben ja ebenfalls eingebaut - möchte aber mit einem Erfahrungsbericht noch warten, bis Beläge und Scheiben sich aufeinander eingeschliffen haben. Bis jetzt sind die Bremsen erheblich besser als erwartet - und kein Vergleich zu den "Originalen" Aber - warten wir nochmal so 300 Kilometer ab! Wenn ich dann wieder nach dem Losfahren bei der kleinsten Berührung des Bremspedals an der Scheibe klebe, drehe ich durch...
-
Hi Bobby, hier im Rhein-Main-Gebiet gibt es - nein, kein eV, auch keine IG, sondern einen lockeren Verbund von smart-Fahrern, die sich einmal im Monat (immer in der ersten Woche) zu einem Stammtisch treffen. Der "Haufen" nennt sich "Rhein-Main-Smarties" und die Stammtische erfreuen sich immer grösserer Beliebtheit: Lockeres Beisammensein und viel Blabla rund um den smart. Die Treffen werden meistens von unseren "Smartianern" Gunnar - alias AJCrowley oder Hans, dem Froschkönig organisiert. Die Termine und örtlichkeiten findest Du hier: Rhein-Main-Smarties Und - natürlich würden wir uns freuen, wieder ein neues Gesicht (und einen neuen smart) begrüssen zu können... @Stani: Mit dem Feldbergtreffen würde ich mich mit Cinema kurzschliessen, der plant etwas ähnliches... Gruß, Rolf aus Frankfurt [ Diese Nachricht wurde editiert von Rodi am 15.03.2002 um 01:52 Uhr ]
-
Endlich kann ich so richtig mitschwätzen :-)
Rodi antwortete auf Reissdorf's Thema in Werdende SMARTies
Gratuliere Dir zu Deiner Kugel! Da schwarze Ding auf der linken Seite ist der Öleinfüllstutzen! NEIN, MACH KEINEN BLÖDSINN, WAR NUR SPASS :) Ist natürlich der Lufteinlass... Gruß, Rolf -
Hi Ingo, ich plaudere mal ein bisschen aus dem Nähkästchen. Ich habe mit CS genau über diese Problematik gesprochen, nämlich eine preiswerte Lösung unter Einbeziehung von 2 Original smart Felgen, Sportline oder Starline. Technisch überhaupt kein Problem die 2 vorderen Felgen im og. Design 5" oder 5,5" breit herzustellen. Die Probleme liegen ganz wo anders. Eine Felge ohne Teilegutachten, ABE, TÜV ist uninteressant, also müssten die Felgen die koplette Prozedur durchlaufen - und das kostet richtiges Geld! Da aber immer nur 2 Felgen gekauft würden, müssten doppelt so viele Radsätze verkauft werden, wie bei den "normalen" Leichtmetall Rädern, damit sich die ganze Sache rechnet, bzw. wenigsten zu Null aufgeht. Noch uninteressanter (finanziell) wird die Sache bei Stahlfelgen. Die TÜV-Prozedur kostet das Gleiche wie bei den Alu´s, der Verkaufspreis sollte aber erheblich günstiger sein - fast unmöglich! Das war das kleinere, evtl. lösbare Problem. Das unlösbare Problem ist, dass das Felgendesign von MCC geschützt ist und niemand das Design der Star- oder Sportline Felgen kopieren DARF!!! Man darf sich zwar an das Design anlehnen, (Bilder) aber eben nicht kopieren. Und eine Vorderradfelge die anders aussieht, als die Hintere - och nööö! Gruß, Rolf [ Diese Nachricht wurde editiert von Rodi am 14.03.2002 um 01:39 Uhr ]
-
Klasse Guido, vielen Dank für die neue Liste. Aber irgendwie sind das schon Nasen bei MCC: Das Millers Öl XSS geben sie frei - das ist ein teilsynthetisches Öl. Das XFS, das Vollsythetische findet man nicht auf der Freigabeliste - ARRRRRGGGGHHHHH...... Gruß, Rolf
-
Hi smart_neuling, diese Reifenkombi würde ich Dir nicht empfehlen - der Abrollumfang des 195/45/15ers ist im Vergleich zum 175/55/15er zu gering - es KANN Probleme geben! Ausserdem sieht es nicht gerade schön aus, wenn der Hinterreifen kleiner ist, als der Vordere! Ich würde Dir eher zu der Kombi 175/55/15 und 195/50/15 raten... Gruß, Rolf [ Diese Nachricht wurde editiert von Rodi am 13.03.2002 um 03:58 Uhr ]
-
Ähh - Hartmut, Du fährst einen Newliner, kein Einhorn... obwohl er ein Horn hat! Gruß, Rolf
-
Gibt es hier Besitzer eines Smart Creamstyle ?
Rodi antwortete auf Anonymous's Thema in Werdende SMARTies
Quote:Bin doch schon bei Dir, Elmar :) und überlasse da Keyboard mal der Marina.... Hy Anonymous, Hy Elmar, also ich habe den creamstyle jetzt seit Dezember 2001 und habe keinerlei Flecken in den Bezügen. Wie der andere Anonymous schon richtig schreibt, ist Alcantara kein Wildleder, es fühlt sich nur so an und sieht so aus. In Wahrheit ist es aber das hier: Die einzige Produktionsstätte für Mikrofaserwirbelvliese in Europa ist in Italien. In diesem Werk wird nur ein einziges Produkt hergestellt, nämlich Alcantara für verschiedenste Applikationen wie z.B. Bekleidung, Möbelbezüge, Dekorationsmaterial und im Automobilbereich. Alcantara ist eine japanische Entwicklung. Die Lizenzen sind auch heute noch in japanischem Besitz. Da die Technologie sehr aufwendig ist, kommen alle wirklich vergleichbare Produkte, wie z.B. Amaretta, aus Japan. Allerdings weisen diese teilweise andere Eigenschaften als Alcantara auf. Das Rohmaterial - Polyester und Polystirol - wird in Granulatform angeliefert. Diese speziellen Granulate werden solange "extruhiert", bis ultrafeine Mikrofasern entstehen. So ein Faden ist 40-50 mal feiner als Baumwolle oder 2-300 mal feiner als Wolle. Oder in anderen Worten: 1 Gramm Mikrofaserfaden ergibt eine Strecke von ca. 600 km. Die Fäden werden zu feinen "Wattenschleiern" aufbereitet und in mehreren Arbeitsgängen zu einem dicken Vlies zusammengefügt. Nun wird dieses Vlies mehrmals gepresst und genadelt, damit die Fäden sich gut ineinander verflechten. Der daraus entstandene Filz ist brettartig, fast wie Karton. In einem aufwendige Prozess wird jetzt das Polystirol herausgefiltert und durch PU ersetzt. Dies erzielt die Geschmeidigkeit und den lederartigen Effekt des Alcantara. Das Polystirol wird also einzig als chemisches "Transportmittel" benutzt, da sich Mikrofasern allein mechanisch nicht bearbeiten lassen. Um beste Färbeeigenschaften zu erhalten, wird Alcantara vorgefärbt und danach gespalten wie Leder. Es folgt eine Serie von Veredelungsprozessen wie schmirgeln, schleifen und reinigen, um die schöne Veloursoberfläche zu erreichen. Bei jeder Produktionsstufe werden Qualitätskontrollen durchgeführt. Vor der eigentlichen Färbung wird jeder Meter nochmals kontrolliert und unregelmässige Florbilder sofort aussortiert. Die Färberei und Ausrüsterei ist hochtechnologisiert und arbeitet mit einer voll computerisierten Färbeanlage. Die Farbbäder fassen ca. 400 bis 2000 Meter. Das praktisch fertige Alcantara wird nun für die verschiedenen Anwendungsbereiche weiter "ausgerüstet", das heisst z.B. mit Gewebe kaschiert für Dekorationszwecke. Alcantara hat das europäische Qualitätssicherungszertifikat nach ISO Norm 9001. Es ist sehr resisten und atmungsaktiv und weist beste Reinigungseigenschaften auf. Beide verwendeten Polymere sind ungiftig und unschädlich für die Gesundheit. Bei Verbrennung entstehen keine giftigen Dämpfe. Die Produktion findet in geschlossenen Kreisläufen statt, wobei das Wasser in der werkseigenen Kläranlage wieder aufbereitet wird. Quelle: superbear-connection Selbst Rolf´s "0W-50" Ölflecken gehen sehr leicht mit Spüli wieder raus. Und so entfernt man andere Flecken: Alkohol, Liköre Shampoonieren mit Wasser und Neutralseife, dann mit verdünntem Alkohol (10-20%) abtupfen! Getränke, Wein Mit Wasser und Essig (50%) abtupfen, dann mit Wasser und Neutralseife shampoonieren! Kugelschreiber Mit Perchlorethylen abtupfen Bier Mit 3% Alkohol angereichertem Wasser (max. 40°), abtupfen! Kaffee, Tee, Milch Mit Wasser und Neutralseife shampoonieren. Bei hartnäckigen Flecken mit zu 10% verdünntem Ammoniak abtupfen! Schokolade, Süßigkeiten Mit lauwarmem Wasser (40°) oder mit verdünntem Ammoniak (zu5%) abtupfen! Malfarben Ölfarben: Mit Terpentinessenz abtupfen, dann mit Wasser und Seife shampoonieren! Tempera: Mit Wasser und Seife shampoonieren. Auf jeden Fall soll man sich bei alten und somit schwer zu entfernenden Kosmetika im allgemeinen genügt das Shampoonieren mit Wasser und Neutralseife! Bei hartnäckigen Flecken Perchlorethylen oder zu 5% verdünntes Ammoniak verwenden. Auf keinen Fall Säure oder andere Lösungsmittel, z. B. Nagellackentferner, verwenden Gras, Gemüse Mit lauwarmem Wasser (max. 40°C) abtupfen und mit Wasser und Neutralseife nachshampoonieren Kaugummi Mit Perchlorethylen abtupfen Tinte Soviel wie möglich mit Löschpapier aufsaugen, mit Alkohol (20%) abtupfen und mit Wasser und Neutralseife shampoonieren. Manchmal erzielt man auch mit Zitronensaft gute Resultate. bei hartnäckigen Flecken sollte man sich an einen Spezialisten wenden Schuhcreme Mit Perchlorethylen abtupfen Marmelade, Sirup Mit lauwarmem Wasser (max. 40°C) abtupfen. Wenn der Fleck so nicht zu entfernen ist, Perchlorethylen benutzen! Öl, Fett Chemische Reinigung - oder Spüli :)! Was allerdings richtig ist: Der creamstyle ist eigentlich ein "Jack-Black"! Das heisst, falls ein Panel zerstört ist, wird entsprechendes Standard-Teil genommen und vom SC mit dem Farbton "Champage-Metallic" "C88L" umlackiert - hier noch die Farbzusammensetzung: Farbton: SMART C88L CHAMPAGNE-MET 2001 2001 84984 Qualität: Basislack Formeldatum: 01.07.25 VOC Gr./Ltr.: 0.711 Menge: 1.0 Liter MIX1=MB594 Basis MIX 594 Silber Fein 680.1 680.1 MIX2=MB810 Basis MIX 810 Effekt-Weiss 163.8 843.9 MIX3=MB582 Basis MIX 582 Kupfertoner 35.3 879.2 MIX4=MB008 Basis MIX 008 Metallic-Additiv 25.1 904.3 MIX5=MB571 Basis MIX 571 Tiefschwarz 22.8 927.1 MIX6=MB570 Basis MIX 570 Weiss 12.6 939.7 MIX7=MB561 Basis MIX 561 Rubinrot 3.6 943 Ist aber alles im Rahmen des Bezahlbaren! So, ich hoffe, das war ausführlich genug - und Anonymus II: Eins kannst Du mir glauben - wenn das Alcantara nichts taugen würde, würde ich es hier veröffentlichen, WIE MEINE DEFEKTE ACHSWELLENMANSCHETTE!!!!! Grüße, Marina [ Diese Nachricht wurde editiert von Rodi am 11.03.2002 um 02:09 Uhr ] -
Hi Gustav, doch nur im Winter.... Gruß, Rolf
-
Wieso??? Chrysler Crossfire Concept to Become Reality: Gruß, Rolf
-
Hi Gustav, beim "um die Wette bremsen" muss Du Dich aber anstrengen :) Gruß, Rolf
-
Hallo Elmar, da Du ja scheinbar recht neu hier im Forum bist, hier ein paar Tips: Lass Dich durch das Forum hier nicht verunsichern und bleibe bei Deinem ursprünglichen Entschluss, Dir den Lupo zu kaufen. Die Vorteile sind schnell aufgezählt - Erheblich schneller (keine Km/H Begrenzung) Aus Blech und nicht aus Plastik (also ein richtiges Auto) Eine richtige Schaltung, mit Kupplung und so, 4 Sitze, Bis zu 1400ccm Hubraum und nicht lächerliche 600ccm! Überzeug Dich doch am besten selbst und komme einfach mal zu einem "smart Treffen"! Du wirst sehen - nur Lupos! Das sind alles Blöffer hier, alles Lupo-Fahrer, die sich nicht outen wollen... Ich selbst habe einen 1,4er, natürlich getunt und bin sehr zufrieden! Ausser ein paar Kleinigkeiten (Motorwechsel, neues Fahrwerk und Karrosserie getauscht) läuft mein Lupo seit nun mehr 120 Kilometer ohne jede Beanstandung! Das schafft kein smart!!! Hier noch ein Bild von meinem Prachtstück... Gruß, Rolf, der jetzt nochmal auf die Piste geht und mit seinem Boliden ne Alte aufreisst... [ Diese Nachricht wurde editiert von Rodi am 10.03.2002 um 01:21 Uhr ]
-
-
VA 175/55/15, HA 195/50/15, Conti WinterContact auf der CS-01 mit TÜV... Gruß, Rolf
-
Alles klar Ingo - bis morgen? (Stammtisch)
-
Heh Kinders, streitet euch nicht - es gibt keine wirklich schlechten 195/45er... Gruß, Rolf
-
AAAAAAAAAAAAAAAAHHHHHHHHHHHHHHH.... ist ja grauenhaft!
-
oder so, ähnlich wie der von Yve... Gruß, Rolf
-
Das gleiche Problem hatte mein smart - bei dem war´s die undichte Frontscheibe. Ist nach dem zweiten Reparaturversuch und neuer Scheibe inkl. Dichtungen jetzt behoben. Seit dem ist jetzt jeden Tag "Zeitungswechsel" angesagt. Ihr könnt euch nicht vorstellen, was dieser Teppich für Wassermassen aufnehmen kann... Grüsse, Marina
-
Hallo Leuz, ich mach´s ganz kurz: Kinder - DAS WAR G-E-I-L!!!! Gruß, Rolf
-
Hi Leuz, den Thread aus dem smart-club muss ich euch einfach hier reinstellen: Frage: Quote:hab vielleicht eine richtig doofe Frage: Ich möchte heute nachmittag endlich meine häßlichen Winterreifen von meinem cdi abschrauben und die serienmäßigen Starline-Felgen draufmachen. Kann ich die Schrauben der Wínterreifen benutzen oder brauche ich dafür neue? Hab die Winterreifen im SC draufmachen lassen, da waren bei den Sommerreifen aber keine Schrauben mehr dabei. Anscheinend sinds die selben, nur möchte ich auf Nummer sicher gehen! Antwort: Quote:da waren keine Schrauben dabei? Sofort reklamieren! Die Schrauben der Winterreifen werden bei den warmen Sommertemperaturen weich. Ein richtig schwammiges Kurvenverhalten ist die Folge. Du musst unbedingt auf Sommerschrauben umrüsten!!! ;-)))) Nein, natürlich kannst Du die Schrauben weiter verwenden. Fand ich einfach klasse... Gruß, Rolf www.smart-club.de/forum/index.cgi?read=86263 www.smart-club.de/forum/index.cgi?read=86290 [ Diese Nachricht wurde editiert von Rodi am 02.03.2002 um 00:46 Uhr ]
-
Quote:entweder fährt man smart aus leidenschaft oder garnicht! Das ist mal ne Signatur - so gefällt´s mir :) Gruß, Rolf
-
Kennt ihr das schon? Gruß, Rolf