Jump to content

braeuti

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    454
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von braeuti

  1. braeuti

    Trust +

    Quote: Am 17.10.2006 um 00:18 Uhr hat dieselbub geschrieben: vereinfacht ausgedrückt: Trust+ [...] ein durchdrehendes rad abbremsen. Frust+ kann überhaupt nichts bremsen. Gruß braeuti
  2. Quote: Am 15.10.2006 um 13:44 Uhr hat So3ren geschrieben: Erstzulassung 08/2001 [...] elektr. Stabilitätsprog. (ESP) Kommentieren muß man das wohl nicht. Hochachtungsvoll braeuti
  3. Quote: Am 14.10.2006 um 13:09 Uhr hat Varus1960 geschrieben: Wenn der Wagen noch kalt ist, lässt sich der Rückwärtsgang nur sehr schlecht, nach mehrmaligen hin- und herschalten einlegen, Hab ich IIRC vor längerer Zeit öfter hier gelesen. Quäl mal die SuFu links oben! Gruß braeuti
  4. Quote: Am 14.10.2006 um 13:36 Uhr hat CC geschrieben: habe meinen Smart vor ca. 6 Wochen bei einem Mercedez-Händler gekauft, inkl. zusätzl. 1 Jahres Garantie. [...] Sollte die Wartung unbedingt bei einem SC durchgeführt werden? Was steht denn in den Bedingungen dieser Garantie? Dabei wären zwei Punkte ausschlaggebend: 1. Gibts Aussagen, welche Werkstätten die Wartung durchführen dürfen? Wenn ja, ist bei Verstoß die Garantie beim Teufel. 2. Deckt der Umfang überhaupt wesentliche Schäden, die bei einem gerade mal eingefahrenen Auto mit einiger Wahrscheinlichkeit auftreten können, überhaupt ab? Wenn Du auf eine der üblichen Mogelpackungen (versichert ist nur, was nie kaputtgeht) reingefallen bist, macht der Verlust der Garantieleistungen nicht viel aus. Gruß braeuti
  5. braeuti

    Geister

    Quote: Am 13.10.2006 um 11:53 Uhr hat nughatt geschrieben: keinen Handsender im Schlüssel integriert,sorry Die entspr. Funktion im Empfänger ist AFAIK trotzdem vorhanden. Jetzt brauchts nur noch jemanden, der zufällig den gleichen Code benutzt während Du vorbeifährst. Gruß braeuti
  6. Quote: Am 13.10.2006 um 20:22 Uhr hat Klausibub geschrieben: Brauche mal eine Meinung von einem Elektrikexperten. Ich hab nur meine eigene zu bieten. Quote: Heute fällt mir auf, dass der vordere Schalter immer noch leicht blau glimmt, wenn die Innenraumbeleuchtung ausgegangen ist. Das Steuergerät gibt statt den Strom vernünftig abzuschalten dauerhaft eine Spannung die Leitung. Dagegen kann man nichts machen. Wenn Dich das Leuchten stört, kannst Du parallel einen Verbraucher mit einem geringeren ohmschen Widerstand (z.B. eine Glühbirne) anschließen. Macht das eigentliche Problem zwar schlimmer, aber die LED leuchtet nicht mehr. Quote: Ist das ein Problem? Ja, das übliche Qualitätsproblem des DC-Konzerns. Quote: Wenn ja wie geht man das an? Beim nächstens Autokauf ein Qualitätsprodukt wählen. Gruß braeuti
  7. Quote: Am 11.10.2006 um 22:41 Uhr hat smartling geschrieben: Demnach müsste der Lichtschalter nach Einbau des TFL-Moduls fortan kühl bleiben. Ich werde Euch berichten... Kann trotzdem sein, daß er schon zu stark geschädigt ist und keinen zuverlässigen Kontakt mehr herstellt. Ein neuer Schalter sollte dann aber halten. Gruß braeuti
  8. Quote: Am 11.10.2006 um 10:36 Uhr hat schaefca geschrieben: Laut der Zeitschrift hat weltweit kein Serienauto einen so niedrigen Kohlendioxid-Ausstoß (CO2) wie der neue smart. Erinnert mich irgendwie an einen Artikel aus der Zeit kurz nach der Wende. Da wurde der Trabbi für seinen bemerkenswert niedrigen CO2-Ausstoß gelobt. Die Meßwerte für CO und unverbrannte Kohlenwasserstoffe zeigten dann, wo der ganze Kohlenstoff aus Sprit und Öl abgeblieben war. In Verbindung mit Quote: deutlich günstiger produziert als sein Vorgänger ist die technische Umsetzung doch naheliegend: teure Bauteile wie Kat, Lambasonde und der Großteil der Steuerelekronik (mit Ausnahme der Abzockintervallanzeige) bleiben einfach weg. Die Einstellschrauben an Versager und Kontaktzündung kann man ebenfalls einsparen. Schließlich will das smarte Baugruppentauschcenter auch von etwas leben und die Mechatroniker könnten damit eh nichts anfangen. Für den Brabus kann man dann die letzten Restbestände der legendären(*) Weber-Doppelversager, die Marelli Ende der 80er nicht mehr an die Castiglioni-Brüder losgeworden ist, billig aufkaufen. Die bekommen dann als absolutes Hitec-Feature neuentwickelte Schrauben, für die es kein passendes Werkzeug zu kaufen gibt. Schließlich könnte es irgendwo noch einen Mechanikermeister geben, der als Selbständiger nicht zwangsverrentet werden kann. SCNR braeuti *) Geklaut aus der Werbung von Alfa für ihren antiken V6-Schluckspecht
  9. Quote: Am 11.10.2006 um 10:50 Uhr hat smartling geschrieben: Warum soll das Abblendlicht eigentlich die Ursache sein, wenn die Folge erfahrungsgemäß (in der überwiegenden Zahl der Fälle) ein Ausfall des Standlichtkreises bedeutet? Durch die Hitze verformt sich offenbar im Inneren des Schalters der Kunststoff, so daß die Kontakte mit der Zeit immer weniger stark zusammengepresst werden. Dann kommt es dort zuerst zu Kontaktproblemen, wo das Material am schwächsten ist. Gruß braeuti
  10. Quote: Am 11.10.2006 um 07:49 Uhr hat bluestar geschrieben: kann ich auf die Felgen von 135er auch die 145er Reifen vorne aufziehen? Auf keinen Fall. die 3,5" sind schon für die 135er arg knapp. Schau Dir doch mal an, wie sich schon die 135er über die Felgen wölben! Für die 145er brauchst mindestens 4", besser 4,5" oder 5". Gruß braeuti
  11. Quote: Am 10.10.2006 um 07:49 Uhr hat bluestar geschrieben: so Bild ist wieder draussen :) ich habe mir 2002 Champiro Winterreifen geholt und war bis letztes Jahr sehr zufrieden. Der Grip war bescheiden und ich hätte beinahe meine Kugel auf der Autobahn begraben. In der 4. Saison kann ein Winterreifen bereits zu stark ausgehärtet sein. Wäre Dir mit teuren Contis wahrscheinlich nicht besser ergangen. Ansonsten würde ich in unseren Breiten die Champiros auch weniger empfehlen. Sind sehr stark auf Schnee ausgelegt und damit eher was für die räuberischen Bergstämme. Gruß braeuti
  12. Quote: Am 03.10.2006 um 21:34 Uhr hat LOLer geschrieben: Semperit Wintergrip [...] Übrigens kann ich von Conti nur abraten, Wenn Du von Conti nichts hältst, solltest Du nicht ausgerechnet deren Billigmarke empfehlen. Gruß braeuti
  13. Quote: Am 10.10.2006 um 19:14 Uhr hat Spike85_d_2te geschrieben: und irgendwie finde ich nur einen Reifen in 195 45 16 von Pirelli (W210 Snowsport) gibt es noch alternativen ? Conti WinterContact TS 790 FR gibts auch in 195/45-16. Die Dimension ist allerdings etwas groß für die Kugel. Einen Satz neue 15"-Felgen (Artec, Rial) gibts für knapp 300,-. Wenn Deine 16-Zöller in Ordnung sind, sollten sie locker mehr einbringen. Gruß braeuti
  14. braeuti

    voreiliger DZM

    Hallo Leute, nachdem die Werksangaben der Drehmoment- und Leistungsdaten so garnicht zu den angezeigten Drehzahlen passen wollten, hatte ich schon länger den Verdacht, daß mein DZM etwas arg voreilig ist. Am Freitag hatte ich dann im Rahmen der AU Gelegenheit, das Ding mit dem Meßgerät zu vergleichen. Das Ergebnis war erschreckend. Ausgehend von einem pingelig eingestellten Nullpunkt zeigt der DZM bei 850/min (Standgas) fast 1000/min an. Bei 2680/min ("erhöhte" Drehzahl) waren es dann fast 3000. Ist diese krasse Abweichung normal? Kann man das irgendwie justieren? Der Smarty ist ein Benziner MJ 2000 und der DZM geht IIRC bis 8000/min, sollte also nicht die Diesel-Version sein. Gruß braeuti
  15. Quote: Am 09.10.2006 um 13:21 Uhr hat Jeaniemaus geschrieben: Ich werde mal schauen, ob ich es alleine schaffe, den mal auszubauen um zu schauen. Vielen Dank jedenfalls schonmal! Ist kein größeres Problem. Das Kombiinstrument wird von unten von T10-Schrauben zusammengehalten. Die sind tief versenkt (Schraubenzieher nehmen! Ein Bit ist zu dick) und durch die abgerundeten Köpfe etwas fummlig zu treffen. Danach kann man die kuppelförmige Rückseite anheben und die Vorderseite aushaken. Vorsicht, daß dabei der Knopf zum Umschalten des Displays nicht ins Armaturenbrett fällt! Das Instrument hängt dann nur noch an an zwei Kabeln. Spätestens an dieser Stelle sollte die Elektrik aus sein und erst nach dem Wiederanschließen eingeschaltet werden. Das Dickere Kabel ist mit einer Art Klappbügel verriegelt, das schmale Flachbandkabel (Drehzahlmesser) hat einen Stecker zum seitlich zusammendrücken. Schaut man jetzt von hinten auf das Instrument, ist der Rest selbsterklärend. Der Tachoscheibe bin ich allerdings nicht zuleibegerückt. Kein Plan, wie die befestigt ist. Ich war stattdessen hinter dem Display her. Nachdem alles wieder zusammengebaut ist, kann es passieren, daß der Nullpunkt des Drehzahlmessers nicht mehr stimmt. Dann einfach aufmachen, Zeiger abziehen, Motor laufen lassen bis der DZM nicht mehr rattert und vorsichtig bei Null wieder aufstecken! Gruß braeuti
  16. Quote: Am 07.10.2006 um 08:47 Uhr hat Timo geschrieben: Na TomTom hat mittlerweile beide Kartenanbieter im Angebot Wie kommt man an die Navteq-Karten? Selbst das Topmodell 910 ist mit Teleatlas ausgestattet. Gruß braeuti
  17. Quote: Am 07.10.2006 um 19:08 Uhr hat ahli61 geschrieben: Muss ich erst ebay bemühen? Vielleicht gibts dort ja Lebensmüde, die unbedingt eine Guilliotine im Smart haben wollen. Gruß braeuti
  18. Quote: Am 04.10.2006 um 14:13 Uhr hat Smarti2003 geschrieben: Welche Farbkombination würde ihr mir jetzt für das Armaturenbrett/ Türeinlagen raten. schwarz finde ich total langweilig. Selbstverständlich Papaya. Gruß braeuti
  19. Quote: Am 07.10.2006 um 08:28 Uhr hat cyberalfa geschrieben: Gibt es unterschiedliche Grundträger für Coupé und Cabrio? http://www.smart-forum.de/search.php?search=Grundtr%E4ger+Cabrio+Coupe Gruß braeuti
  20. Quote: Am 06.10.2006 um 19:56 Uhr hat count geschrieben: Welches Navi ist besser - das Becker Traffic Assist 7934 oder das TomTom One II ? TomTom hat Kartenmaterial vom Billiganbieter Teleatlas. Diese Karten sind in manchen Gegenden durchaus OK, in anderen aber eine einzige Katastrophe. Wo ich wohne, sind die Karten (angeblich Stand 2005) grundsätzlich um mehr als 100m verschoben und stellenweise auf dem Stand von vor mehr als 10 Jahren. In Bayern ist das Zeug hingegen sehr präzise. Becker hat - zumindest war das beim ersten Modell so - Kartenmaterial vom Premiumanbieter Navteq. Das soll wesentlich besser sein. Gruß braeu"Nie wieder Teleatlas"ti
  21. Hallo d2000, ältere Kugeln verhalten sich serienmäßig wie Du es haben willst, bei neueren kannst Du das AFAIK komplett vergessen. Gruß braeuti
  22. Quote: Am 02.10.2006 um 17:55 Uhr hat mamu geschrieben: @braeuti und pxl Welche Felgengrößen darf ich denn jetzt genau mit diesen Reifen nutzen? Hab das noch nicht so ganz verstanden. Vorderachse 135/70-15 3,5Jx15 Originalfelge: gerade noch zulässig, eigentlich zu schmal, keine Abnahme nötig 4Jx15 Originalfelge: OK, keine Abnahme nötig, Auszug aus EG-BE muß mitgeführt werden 4,5Jx15 Fremdfelge: OK, Abnahme nötig 5Jx15 Fremdfelge: gerade noch zulässig, eigentlich zu breit, Abnahme nötig 5Jx15 Originalfelge (Coreline, Strikeline): Kein Gutachten für ältere Kugeln, teure Einzelabnahme nötig Hinterachse 175/55-15 5,5Jx15 Originalfelge: etwas schmal, keine Abnahme nötig 6Jx15 Fremdfelge: OK, Abnahme nötig 6,5Jx15: OK, Abnahme nötig Abnahme heißt, daß Du mit dem mitgelieferten Gutachten zu einem anerkannten Schwachverständigen (z.B. GtÜ, Dekra, des Teufels übler Vetter) mußt, der sich gegen ein schmales Entgelt etwas wichtig macht und Dir hoffentlich einen Wisch in die Finger drückt. Einzelabnahme heißt, daß Du zum zuständigen Monopolisten (Westen: des Teufels übler Vetter, Osten: Dekra) mußt, wo sich ein arroganter Unverständiger für einen Haufen Geld fürchterlich wichtig macht, Dir beim vergeblichen Versuch, einen Smart zum Losfahren zu bewegen, den Motor halb schrottet und Du damit rechnen mußt, daß die Abnahme ohne sachlichen Grund einfach aus Prinzip verweigert wird. Gruß braeuti [ Diese Nachricht wurde editiert von braeuti am 03.10.2006 um 14:58 Uhr ]
  23. Quote: Am 01.10.2006 um 19:46 Uhr hat mamu geschrieben: Oder kann ich mit den Reifen auch andere Felgengrößen fahren? Wenn Du Dir tatsächlich auf Dauer die Asphaltschneider antun willst, sind gebrauchte Originalfelgen der Benziner ab MJ 2000 mit 4Jx15 auf der Vorderachse die günstigste Lösung. Unter http://www.smart-club.de/smart-infos/zubehoer/pdf/gutachten-felge-MCC.pdf gibts eine nachträgliche Erweiterung der EG-Genehmingung, mit der Du nicht einmal eine Abnahme benötigst. Auf der Hinterachse bleibt es bei 5,5Jx15. Gruß braeuti [ Diese Nachricht wurde editiert von braeuti am 02.10.2006 um 06:51 Uhr ]
  24. Quote: Am 29.09.2006 um 20:53 Uhr hat funny_flagie geschrieben: Die 145'er Vorderreifen müssen auf jeden Fall 4Jx15" Felgen montiert werden. Unsinn. 4" sind die absolute Untergrenze für 145er. Besser wären 4,5" oder 5". Gruß braeuti
  25. braeuti

    Innenbeleuchtung

    Quote: Öffnungswinkel: 15° Die Dinger werden Dir nur ein paar schmale Lichtkegel durch den Innenraum werfen. Zur Ausleuchtung brauchst Du wesentlich mehr Abstrahlwinkel. Gruß braeuti
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.