
realcoyote
Mitglied-
Gesamte Inhalte
131 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von realcoyote
-
Neuwagenkauf, welche extras für wiederverkauf nehmen
realcoyote antwortete auf Gugellupf's Thema in Werdende SMARTies
Mal als Trend - dies verlangt DC an Mindestausstattung für das Mietmodell der Firmenangehörigenfahrzeuge: (manches bei gewissen Ausstattungslinien Serie) Klimaanlage, Glasdach, Smart Radio 9, el. Fensterheber, Pannenset, Velour Fußmatten, Verbandstasche, Warndreieck, Handschuhfach abschließbar, Windschott bei Carbrios. Sprich Fahrzeuge mit dieser Ausstattung (mindestens) kommen nächstes Jahr als gebrauchte auf den Markt. Mietausstattung ändert sich recht häufig, je nach Marktanforderungen. -
kann den Goodyear Eagle F1 empfehlen. Einer der besten Regenreifen. Reduziert sehr wirksam die Aquaplaninggefahr, zudem durch wenig Profilnegativ (also viel Gummiaufstandsfläche) sehr gute Werte bei Trockenheit. Für den Winter absolut ungeeignet, wird sehr schnell hart (ab -2 bis -5°C merkt man deutlich veränderte Fahreigenschaften), auf Schnee habe ich ihn nicht probiert, dafür gibt es Winterreifen.
-
..ob es das beste ist, kann ich nicht beurteilen. Aber auf jeden Fall hat der 42 trotz seiner kleinen Abmessungen gut aufeinander abgestimmte Sicherheitkomponenten, die vom Niveau her über dem liegen, was (hu) der Mitbewerb (ohne genauere Bezeichnung) bieten kann. Und ein kluger Rat zum Schluss - es ist der Fahrer, der ein Auto zu einem sicheren Auto macht. :-D
-
RC wird jetzt auch Umweltaktivist - aktiver Beitrag - Verzicht auf Klimaanlage :lol:
-
...was spricht dagegen? der Zunft deines Usernamens machst du mit dieser Aussage keine Ehre - ich hoffe es ist Dipl. Ing der Gartenwirtschaft (hupps, jetzt kriege ich von den Gärtnern mit'm Spaten einen übergebraten) :-D Allgemein gilt, die 42 Struktur ist mindestens so sicher wie die der anderen deutschen Kleinwagen, da steht der 42 den anderen im nichts nach.
-
zum Thema Verbrauch/Öko/Umwelt und so'n Zeugs - ich habe nichts gegen Klimaerwärmung, diesen Winter hatte ich die niedrigsten Heizkosten der letzten 10 Jahre - wenn das kein Vorteil ist... 8-) :evil: :-D
-
...also, da mich das Thema ein wenig wurmt - habe ich heute einen eingefahrenen (130 000 km) 42 Turbo genommen und bin auf die Autobahn - bei normaler Fahrweise (mitschwimmen im Verkehr bis Abregelgeschwindigkeit) Verbrauch 5,4 l/100 km (Fahrstrecke 600 km). Der Gegenversuch - ich habe es auch geschafft 8,6 l/100 km zu verbrauchen - Fahrstrecke ca. 200 km (ging in den Kochschutz) ohne Geschwindigkeitsbeschränkung immer volle Last anstehen (im öffentlichen Straßenverkehr nicht nachmachen). Verbrauch um 8 l/100 km kann ich mir nur vorstellen, dass jemand irre auf dem Fahrpedal steht und in der Stadt von Ampel zu Ampel den Dicken raushängen lässt...
-
...welchen Sinn hat es den Verbrauch von Diesel und Benziner miteinander zu vergleichen? Das ist eine Milchmädchenrechnung. Klar, ich schaffe es auch den S65 mit 612 PS auf 13 l Verbrauch herunterzukriegen. Angesichts der gebotenen Leitung und Fahrzeuggewicht ein Traumwert - aber was nutzt uns diese Aussage im Smart Forum? Es ist nun mal so, dass es sehr aufwendig (und teuer) ist bei einem kleinen Motor den Verbrauch zu reduzieren. Helfen würde eine lange Getriebeabstufung. Nur dann würde die ganze Welt schreien: ijjj, die Kiste kommt nicht vom Fleck. Für mich ist der 42 eine flotte Stadtkiste, ich will Dampf beim beschleunigen, Verbrauch Nebensache. Und bin sicher, dass ich die Werksangabe unterbieten kann... ab Mitte Juni
-
...und ja, es wäre möglich einen 42 mit ca. 100 PS und 600 kg zu bauen, der 5,5 l/100 km verbraucht, nur es gibt da noch ein kleines Detail: - keiner hier möchte sicher 50000 Euro für seinen Smart zahlen - DC will mit dem neuen 42 Ende des Jahres (endlich) in die Gewinnzone fahren, dh. das ganze Auto wurde entwickelt und wird gebaut nach nur einem Motto: geheiligt sei, was nix kostet! Teure Motor/Getriebe/Hybridentwicklungen waren bis Serienbeginn nicht drin - mal schauen, vielleicht mit der Zeit
-
Auch im Jahr 2007 kommt Kraft immer noch von Kraftstoff. Und es wird ja keiner gezwungen gleich den Turbo zu nehmen, die kleinen Varianten verbrauchen auch weniger. Der Smart (42) an sich wollte noch nie ein Autobahnfahrzeug sein. Sein Luftwiderstand ist heftig (aufgrund des hohen Aufbaus), was in der Stadt sich nicht auf den Verbrauch nieder schlägt. Vorschlag: vor dem Kauf überlegen, ob man mit dem Konzept zurechtkommt.
-
...mit etwas Glück dürfte dies gehen. Aber Vorsicht: die Daimler Werkstatt an sich ist gerne auch mal hochnässig (ähm, besorgt um den Kunden). Öl selbst mitbringen funktioniert nicht überall - die Werkstatt haftet für die Inspektion. Bringst du eine miese Brühe mit, geht dein Motor hoch (klein wenig übertrieben), haftet die Werkstatt. Die Smart/Mercedes Werkstatt möchte ich sehen, die sich diesen Schuh anzieht... Aber es gibt sicher auch nette Werkstattmenschen, die im Sinne des Kunden dies mitmachen.
-
Welchen Benziner im neuen Smart wählen?
realcoyote antwortete auf oldi-ol's Thema in Werdende SMARTies
...hohoho, ein Insider @oldi-ol du hast vollkommen Recht, dass nach den ersten Autos die Qualität steigt (vor allem der Teile, die zum Serienanlauf nicht fertig wurden). Beachte aber bitte eines - der Entwicklungshansel an sich, ist ein wachsames Tier, hat er den Anlaufstreß hinter sich (wenn also die Teile ohne Probleme im Werk laufen) fängt ein neues Spiel an, dass mindestens genauso grausam sein kann. Aus lauter Langeweile wird dann die Frage gestellt, wie man das gleiche Auto billiger bauen kann oder noch besser - was kann ich alles weglassen, ohne dass es gleich jeder Kunde merkt. Natürlich immer nur dann, wenn die Presse bereits über die Fahrzeuge berichtet hat, des guten Rufs wegen... :-D -
scheckheft vertauscht - neues scheckheft ok?
realcoyote antwortete auf nibid's Thema in Werdende SMARTies
ich sags mal so - entweder Finger weg von Autos, deren Vergangenheit nicht nachzuvollziehen ist (oder nicht nachvollzogen werden soll) oder den Preis brutal drücken auf eigenes Risiko hin. Entweder ist der Händler gerissen (es gehört zu seinem Beruf) oder dämmlich. Beides muss bestraft werden. -
Was ist Vollgas, Dauervollgas, o.ä. ?
realcoyote antwortete auf thorsten089's Thema in SMARTe Technik
Zustimmung zur Aussage vom Dieselbub, was die Motorbelastung angeht. Ergänzend hinzu: läuft ein moderner Motor in einem Bereich, der nicht gesund ist, sprich Kühlwasser oder Motoröl zu heiß, wird aus Gründen des Bauteilschutzes von der Motorelektronik das Drehmoment begrenzt (und damit das Abfallprodukt Leistung). Damit entsteht weniger Abwärme, bis wieder die Grenztemperaturen unterschritten sind. Und man kann JEDES Fahrzeug in diesen Bereich bringen, dauert nicht mal besonders lang. Wurde an der Kühlung gespart, passiert es schneller und dann für Normalfahrer ggf. auch merkbar. -
*entsetz* dass keine Handbücher gelesen werden... :o
-
Smart kooperiert mit Mitsubishi im Bereich Technik, so sind viele Komponenten vom neuen 42 aus Asien. Warum nicht auch ein 42 Mitbewerber, ähnlich 44 und Colt. Aber Mal etwas anderes - der wahre 44 wäre ja einen 42 zu nehmen und die Tridion im Bereich Mitte zu strecken plus 2 Türen dran. Schon ist ein (diesmal günstiger) 44 fertig. Nur eine Idee??? *GerüchteindieWeltstreu*
-
@fons Was den Benziner angeht, hast du vollkommen recht, die Leistung ist ausreichend, die Endgeschwindigkeit wird rasch erreicht. Auch schaltet das Getriebe bei 80 km/h in den 6. Gang wenn man nicht beschleunigt (was der Diesel nie tun würde). Für mein Gefühl war nur die Schalterei beim Beschleunigen nervig (und sinnlos), denn manuell geschaltet (also bewußt im hohen Gang gehalten) ging es subjektiv kaum langsamer vorwärts und vor allem ohne das Gedröhne bei hoher Drehzahl. @alle der Grund warum unsere Smarts automatische Schaltungen hatten und haben ist der, dass meine Frau keinen Handschalter fahren kann. Sie kommt mit einer Kupplung einfach nicht zurecht und in Zeiten, in denen Handschalter auf dem absteigenden Ast sind, ist es kein Nachteil mehr. Vor paar Jahren war es extrem schwierig oder einschränkend einen Kleinwagen mit Automatik zu bekommen. Es gab häufig eine Motor/Getriebekombination mit 3/4 Gängen. Aber wem sage ich das. Auch ich habe mich bewußt fürs automatisierte entschieden, alleine schon wegen 6 Gänge! Und da bald die Zeit der Trennung vom fufu gekommen ist, nehmen wir einen 42 ab Juni und A/B Klasse ab Mai mit stufenlosem Automatikgetriebe *träum* ein geniales Getriebe...
-
..die Steuerung im größten Benziner ist sehr sensibel. "Spätes" Hochschalten kann ich bestätigen, der Automat meint, sich eine gewisse Leistungsreserve bereithalten zu müssen, geht man nur etwas aufs Gas, schaltet das ganze auch Mal 2 Gänge herunter, was sich ziemlich nervös anfühlt. Nun, was soll ich sagen, der Kiste fehlt einfach das Drehmoment. Ich bin immer nur in der Stadt im Automatikmodus gefahren, auf der Autobahn habe ich selber geschaltet, sonst kommt die Kiste nie in den 6. Gang. Zum Dahinrollen empfiehlt es sich tatsächlich von Hand hochzuschalten. Beim größten Diesel sieht die Sache etwas anders aus, hier nutzt die Steuerung das Drehmoment aus, beim normalen Beschleunigen zieht die Kiste im eingelegten Gang durch, ohne herunterzuschalten. Geht man rabiat aufs Gas, wird heruntergeschaltet, was sich jedoch nur im Geräusch und Verbrauch bemerkbar macht, nicht in der Beschleunigung. Auch hier gilt: der Automat vergisst gerne, dass ein 6. Gang an Board ist. Auf der Autobahn beim Mitschwimmen im Verkehr wird erst ab 140 km/h in den 6. geschaltet, bei Last wird max. der 4. Gang benutzt. Ab 150 km/h geht der Kiste eh die Leitung aus - mehr ist nicht drin (ok, mit 10 km Anlauf wird die Höchstgeschwindigkeit erreicht). In der Stadt kann man schon Mal mit Hochschalten nachhelfen, man hat aber seltener das Gefühl, es machen zu müssen. Allgemein - das automatisierte Getriebe passt eher zum Diesel, man muss sich einfach daran gewöhnen, dass die Kiste gnadenlos untermotorisiert (von der Leistung her, nicht vom Drehmoment) ist (Luxusproblem), sich damit abfinden, am geringen Verbrauch erfreuen. Und Mal ehrlich - wie häufig ist man auf einer deutschen Autobahn >130 km/h unterwegs?? Für die Stadt ein "ja" zum Diesel. Grüße, RC
-
...die Fahrgastzelle ist in etwa gleich groß, wie beim bisherigen. Gewonnen hat der Kofferraum und der Überhang vorne wegen USA Zertifizierung.
-
@Cadi Das "schäumen", also Ausgasen des Diesels, hast du es beobachtet eher im Sommer oder im Winter? Winterdiesel (Verkauf von ca. Oktober bis März - genauer festgelegt in einer Norm, müsste ich nachschauen) hat einen niedrigeren Dampfdruck, ähm... mehr leichtflüchtige Bestandteile, damit der Motor auch bei ganz, ganz kalt gut anspringt. Die Folge ist, dass beim Tanken (und vor allem beim Tanken von fast leerem Tank und warmen Temperaturen, was in diesem Winter üblich ist) die Suppe mehr ausgast. Und nicht alle Tankstellen *wegduckvorTankstellenbesitzern* haben die vorgeschriebene Absaugung im Tankrüssel an. Füllgeschwindigkeit kann unterschiedlich sein, je nach verwendeter Zapfpistole. In Europa sind je Diesel/Benziner 3 Modelle üblich. Weltweit ein paar mehr.
-
und noch ein Nachtrag: meiner kommt Mitte Juni in silber (Tridion)/schwarz/beige (da ich helle Innenräume mag)
-
...62 kW geht wie... (hm, schwer zu beschreiben)... eine Mischung aus 42 Brabus BR450 (also bisher) und 44 1,5 Cdi im Automatikmodus. Meiner Meinung nach ausreichend Leistung für ein Kurzstreckenauto (und ich bin wirklich verwöhnt) und absolut top im Vergleich zum bisherigen: das Getriebe (obwohl es nur 5 Gänge hat).
-
...ähm, und woher weiß man, was noch im Tank war, wenn die Anzeige auf 0 steht? Selbst nach Leerfahren und ausrolen sind ca. 1-2 Liter im Tank, die nicht abgesaugt werden können (gehen auch nicht in die Berechnung des Nutzvolumens mit ein. Nutzvolumen: Leerfahren, Tanken bis zum Abschalten der Zapfpistole, dann 10x nachdrücken (nervig, macht auch keiner, ist aber Lastenheftvorgabe), dann ist der Nenninhalt im Tank drin. Treibt man das Spiel weiter (oder drückt die Zapfpistole nicht ganz durch) passt noch etwas hinein, da die Abschaltventile im Tank funktionsbedingt bei einem geringen Druckunterschied nicht 100% dicht sind. Doch vorsicht: irgendwann steht die Brühe Unterkante Einfüllrohr oder man wird von dahinter wartenden an der Tankstelle erschlagen :-D
-
...den alten würde ich nicht mehr nehmen. Das Fahrzeugkonzept basiert auf dem Swatchprojekt aus grauer Vorzeit, als es drum ging ein hippes Sammlerobjekt für die Stadt zu basteln. Seit dieser Zeit hat man technisch immer wieder versucht nachzubessern, doch an den entscheidenden Stellen: Getriebe und Fahrkomfort war einfach nichts zu machen. Ich selber hatte zwei 42 der BR450 und bin schon knapp 3000 km mit dem neuen BR451 gefahren und kann sagen, dass der neue "mehr" an Auto geworden ist. Das Getriebe ist vom Schaltkomfort her vergleichbar mit Softtouch+ des 44, auch der Federungskomfort hat deutlich gewonnen (die berühmten 20 cm). Insgesamt hätte ich lieber 6 Gänge gehabt, da jetzt die Gänge weiter auseinander liegen, finde ich ein Rückschritt für den Kunden - naja 6er Box wäre zu teuer gewesen. Durch mehr an Hubraum gleicht es sich fast wieder aus. Die zusätzliche Länge stört mich nicht, da ich auf öffentlicher Straße nie quergeparkt habe. Der 42 passt immer noch überall hinein und 2x42 auf einer Parkplatzfläche geht auch. Also: neu, es sei denn der Preis entscheidet und man die liebenswerten Macken des alten akzeptiert...
-
@MBNalbach wie geschrieben - Hirn an! Sollte man übrigens jedes Mal machen, wenn man im öffentlichen Straßenverkehr unterwegs ist. Da es viele vergessen, zumindest der Hinweis, wenn man die Fahrhilfe ESP bewußt abschaltet (die bei dem kleinen Radstand durchaus Sinn hat), sollte man auch ebenso bewußt fahren.