Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
RedSockAward

Warum Kombifilter nur tauschen wenn Klima??

Empfohlene Beiträge

Hallo,

im Wartungsheft steht, dass alle 15 tsd der Kombifilter nur getauscht werden soll, wenn auch eine Klimaanlage verbaut ist.

 

Kennt da jemand die Hintergründe?

Ich kann mir das einfach nicht erklären.

 

Grüße,

Constantin

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es gibt (auch) andere Fahrzeuge, die haben überhaupt nur dann ein Innenraumfilter, wenn Klimaanlage eingebaut ist. Das Filter soll nämlich verhindern, dass sich Partikel aus der Aussenluft auf dem feuchten Wärmetauscher festsetzen und dort vergammeln und verschimmeln.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mhh,...ok.

Ich frag nur, weil ich für mich beschlossen habe ihn nur alle 30 tsd zu wechseln; das Ding gibt's ja schließlich auch nicht umsonst :lol: .

 

-Grüße-

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da ich grundsätzlich das Lüftungsgebläse immer mindestens auf Stufe 1 am laufen habe und in der Großstadt fahre, tausche ich den Kombifilter einmal jährlich aus (meine Filter hatten es dem Aussehen nach auch immer nötig).

-----------------

Grüße

Stefan

 

willio.th.jpg

451er Passion CDI 06/2007

 

Die Horizonte der Menschen sind verschieden.

Bei manchen ist das Sichtfeld so eingeengt, dass es sich auf einen einzigen Punkt beschränkt.

Den nennen sie dann Standpunkt.

 

 

 


Grüße

Stefan

 

 

Die Horizonte der Menschen sind verschieden.

Bei manchen ist das Sichtfeld so eingeengt, dass es sich auf einen einzigen Punkt beschränkt.

Den nennen sie dann Standpunkt.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und beim 451er geht das auch noch viel einfacher als beim 450er, siehe hier!

Da braucht man im Gegensatz zum 450er nicht mal Gynäkologenfinger, mit denen man einen Hausflur durch den Briefschlitz tapezieren kann! :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und hier das ganze zum ausdrucken :

 

Mann/Hummel Smart 451Filter

 

Mann/Hummel Smart 450 Filter

 

Grüße

 

 

C.D.L

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von CDL am 14.12.2009 um 12:07 Uhr ]


2002 - 2009 450 CDI Cabrio 146 TKM = Top

2009 - 2021 451 CDI Cabrio EZ 08/2008 138 TKM = Flop bis geht so

2021 - ????  453 forfour 66 kw Benziner EZ 2017 = mal abwarten......

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mit Gynäkologenfingern geht es auch beim 450er, ohne das Frontpanel zu demontieren! :)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was ein Umstand, alles abzubauen!?

Ich brauche 10 Minuten, um den durch die Serviceklappe auszutauschen 450er.

Habe keine kleinen Finger.

 

LG Gery


Viele Grüße aus der Pfalz

Gery

 

Smartfernsehen, das Technikforum

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was dabei aber ganz wichtig ist, daß der Filter schräg in dem Gehäuse sitzen muß, viele setzen ihn nämlich gerade ein!

Der Filter muß in Fahrtrichtung in Relation zur Gehäusekante links weiter hinten sitzen als am rechten Rand!

Von links kommt nämlich die Frischluftzufuhr, und wenn man ihn genau gerade einsetzt, dann geht diese Frischluft hinter der Filtermatte vorbei und der Filter ist wirkungslos!

 

In dieser Anleitung ist dies auf den Bildern tendenziell zu erkennen!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na geht ja noch, leider wird der Filter auch gerne mal feucht. Was zur Folge hat, das die Scheiben gerne mal beschlagen.

 


Viele Grüße aus der Pfalz

Gery

 

Smartfernsehen, das Technikforum

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Das vermute ich auch. Dabei bleibt dann ein Teil des Klebstoffes drauf. Der ist zuerst unauffällig, zieht aber Schmutz an, was zu den üblichen Bildern führt.    Einfach mit Reinigungsbenzin abgewischt. Wenn das nicht gut genug löst, dann mit Nitroverdünnung. Und nein, das löst den Lack nicht auf. Geht natürlich nur, wenn die Folie schon komplett runter ist und nur noch Klebstoffreste drauf.    Bei hartnäckigen Klebefolien geht folgendes: Papierblätter, z.B. Küchenpapier, in Orangenöl tränken. Das gibts kanisterweise relativ preiswert, ist ein Abfallprodukt aus der Orangenverarbeitung. Das Papier auf die Folie auflegen, möglichst ohne Falten. Oder dünne Vliestücher. Dann alles mit Alufolie abdecken. Ggf. beschweren oder rundum zukleben. Einwirken lassen, z.B. 1 Stunde, ausprobieren. Nach dieser Zeit ist der Klebstoff unter der Folie zähflüssig. Also Alufolie weg, Papier weg, kann beides für die nächste Fläche wiederverwendet werden. Folie abziehen. Klebstoff mit Reinigungsbenzin abwischen.    Geht nur bei dunklen Folien, schwarz ist natürlich optimal. Bei transparenten Folien, die lange drauf waren, härtet der Klebstoff durch das Sonnenlicht so aus, daß er sich nicht mehr lösen läßt. In dem Fall hilft manchmal nur noch runterschleifen.    Mich würde trotzdem zwecks Erkenntnisgewinn interessieren, welche Mittel bei @MBNalbach verwendet wurden und nicht funktioniert haben. Es müssen ja nicht alle dieselben Fehler erneut machen.     
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.740
    • Beiträge insgesamt
      1.607.069
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.