Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
godofglow

Hupenrelais nicht da! bei EDW?!

Empfohlene Beiträge

Halllo zusammen.

 

Ich werd gleich fast wahnsinnig.

 

Mein SMart Hupt nicht mehr, und zwar auch nicht mehr bei einem Alarm von der EDW (Innenraumbewegung, Alarmanlage).

 

Kommt auch kein Saft an der Hupe an. Lenkradschalter ist ok, da ich damit auch den Alarm immer wieder auslösen kann.

 

 

OK ==> Hupenrelais suchen?!

 

Bei meiner ZEE auf PLatz D ist nicht gesteckt. Es sind auch keine Kontakte da die es ermöglchen könnten, es sind nur löcher im Plastik.

 

Also wo sitzt nun dieses Relais, bzw. das Steuergerät von der Alarmanlage.

 

Ich finde leider null.

 

Bj 2000, CDI, Coupe

 

 

Danke

 

Gruß

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

unter dem Fahrersitz ist glaubich noch ne relaisbox. Der Sitz muß dazu glaubich ganz weggeschraubt werden...

-----------------

Nen fettes Danke an ATU für meinen 54euro Auspuff jjqtma.gif

 

fortwo cabrio, bj 06/00, rePowered by SmartProfi

183785.png

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hey.

 

Ok werd ich mal schauen.

 

Obwohl ich bis jetzt immer von anderen Relais gelesen habe die da unten sitzen sollen.

 

Mal noch was.

 

Unten rechts im Beifahrerfußraum ist noch ein kästechn von "Meta System".

 

Schein nach google wohl ne Alarmanlage zu sein für die Bewegungssensoren...

 

Ersetz die vielleicht das Relais?!

Irgendwie scheint es wohl das da unten irgendwie wasser eingetreten ist...?!

 

 

Danke

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn es da Nass ist stell mal die Lüftung auf Umluft, dann geht im Fussraum die Klappe von dem schwarzen Kasten auf dort drin ist der Ablauf von der Klimaanlage.

-----------------

smilies-18747.png

Spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke!

Das wäre jetzt genau meine nächste Frage gewesen.

 

Werd ich mir morgen gleich mal anschauen.

 

Das Gerät (Innenraumüberwacheung) scheint wohl hinüber.

 

Muss mal kucken was das kostet, sonst wird die Hupe einfach mit einem einfachen Relais so angeschlossen....

 

 

Gruß

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hat vielleicht jemand einen Tip was das Teik kosten würde, bzw. wie ich denn am besten die Hupe direkt auf das Kenrad klemme?

 

Danke

 

Gruß

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hat der Smart überhaupt ein Hupenrelais? Bei der Serienhupe kann ich mir das kaum vorstellen.

Die dünnen Spielzeugkabel zur Hupe würden das auch kaum erforderlich machen. Die Drähte haut es doch schneller weg als man denkt.

 

Gruß, Rolf

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ein 2nd Gen ab 2003 sollte auf jeden Fall eines haben, bei den älteren bin ich mir nicht sicher.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nö der hat kein Relais da wird die Leitung im Lenkrad def sein .

-----------------

gruß Utzle :-D:-D

 

thumb221.jpg

 


gruß Utzle :-D:-D

 

IMG_0005-2.JPG

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habe gerade mal nachgedacht:

 

Die meisten Hupenprobleme gibt es, weil die Anschlußkontakte der Hupe selber korrodiert sind. Bei meinem 42 war das auch so. Eine einfache Reinigung und festes Aufstecken der Anschlusskabel hat da schon ausgereicht.

 

Gruß, Rolf

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Salve.

 

 

Ich weiß wovon ihr redet.

Ich hatte das problem mit den Kontakten auch schon mal vor 1,5 Jahren.

Hab alles gesäubert und alles versucht....

 

 

Leider war dies nicht das Problem...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Hupenrelais bei EDW ist im EDW-Steuergerät, welches an der Spritzwand über dem Batteriekasten verbaut ist, integriert.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hey Hans5,

 

Danke für dein Hinweis.

 

Das habe ich bereits auch bemerkt.

 

Problem ist,, das wohl der Ablauf von der Klima verdreckt ist.

Viel Wasser ist in den Fußraum gekommen und somit auch an die Stecker vom EDW und in das EDW.

Sproch, EDW am A..... :cry:

 

 

Tja jetzt muss ich mal schauen was das Teil kostet, bzw. vielleivht gibt es auch die Möglichkeit das Teil irgendwie zu überbrücken und nur mit einem normalen Relais die Hupe zu schalten.

 

Hat nicht zufällig einer einen Schaltplan?

 

 

Danke

 

Gruß

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ein Normales Relais geht gut :)

Aaaaber: NICHT unterm Panel verbauen oder wo es Feuchtigkeit Ziehen kan :roll: :roll: :evil: :-x :-x :-x

Haben da echt Nerven verloren in Hamburg.

Nu ist das Relais im Fußraum Nähe Batterie und gut :) (Nimm ein altes VW-Relais Nr.53 glaub ich das brennt wenigstens nicht durch usw) ;-) ;-)

Ansonsten hupst Du dich in den Wahnsinn.... so wie wir bei der Ostereiertour :-x :evil:

-----------------

violetta080sig.jpgthecount1501.jpgvioletta071sig.jpg

Spritmonitor.de

ICQ: 446 681 328 online.gif?icq=446681328&img=9

 


Opel Faahn is wie wennze Fliechst

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jepp, danke.

 

 

 

Wenn ich jetzt noch genau die Belegung von dem Stecker wüsste was an der EDW angeschlossen ist ?!

 

GRuß

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.