Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
kosso_olli

Jetzt noch Motortuning

Empfohlene Beiträge

Hallo,

ich bin seit kurzem stolzer Besitzer einen Smart Pure, Baujahr 98. Ich überlege, ob ich jetzt noch ein Motortuning machen lasse, weil mir die serienmäßigen 45PS doch etwas zu wenig sind. Die Frage ist, ob das bei 82.000km noch Sinn macht. Ich will ja nicht, dass mir der Motor dann innerhalb der nächsten 10.000km den Geist aufgibt.

Ich habe da auch eine Firma in der Nähe gefunden, die das machen würde, hat einer mit denen Erfahrung?

 

http://www.bhp-motorsport.de/chiptuning-fahrzeugdatenbank/mcc-smart/fortwo/0.6-l/45ps-33kw.html

 

Ich danke euch für eure Hilfe!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Lasse es sein bei einem 98er mit der Laufleistung. ;-)

-----------------

smilies-18747.png

Spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das isch auf gut deutsch Motormord :-D

 

 


Smarte Grüße vom Micha

ausm Schwoabaländle°°°^^^°°°

 

sos.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich habs bei 75tkm gemacht und nach 5 tkm war der motor kaput also wen du eh nen neuen einbauen willst dann mach es wen nicht

 

hab so deinen spass mit ihm ;-)


MfG Gabor

siggs.jpg

GS-Smart---273857.png516600.png---GSIII-Smart

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Okay, ich danke euch! Dann werd ich es wohl seinlassen. Wie gesagt, der Motor soll ja noch ein wenig halten.

Kann man vielleicht sonst noch etwas machen? Vielleicht einen anderen Luftfilter einbauen, bringt das was? Vielleicht kann man was machen, was dem Motor nicht ganz so stark zusetzt wie das Chiptuning.

Eine Frage habe ich aber noch, was ist das Taktventil und welche Funktion hat es?

 

Grüße

 

Olli

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

gib mal Taktventil in die Suchmaske oben links ein ;-)

 

Luftfilter bringt garnichts!

 

Ausser Chiptuning bleibt da nichts!

Und bei Deinem Motor ist das sehr aufwändig, weil besagtes Taktventil nachgerüstet werde muss und dann auch noch nicht 100%ig sicher ist, das er richtig getuned werden kann.

 

Entweder so weiterfahren, oder einen anderen Smart zulegen ( ab 40 KW !!)

Wie ist Dein Ölverbrauch??? :-?

-----------------

smää smäää smäääääääääääää

 

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ölverbrauch ist in Ordnung. Ich hab jetzt keine genauen Angaben im Kopf, aber es ist nicht so, dass er Öl frisst.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 16.07.2009 um 11:06 Uhr hat kosso_olli geschrieben:
Ölverbrauch ist in Ordnung. Ich hab jetzt keine genauen Angaben im Kopf, aber es ist nicht so, dass er Öl frisst.

 

Dann erfreue dich an einem gesunden Motor und fahre ihn mit 45Ps weiter ;-)

-----------------

smilies-18747.png

Spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich bin meinem smart 450 cdi 96000km mit chiptuning gefahren.

keine mukken, die auf das chiptuning zurückzuführen sind.

und ich bin gefahren wie ein verrückter damit. 190km/h laut tacho ;-)

es kann also so oder so laufen was das chiptuning angeht... :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

das isn CDI p-jay, mach dem guten keine hoffnung du vergleichst äppel und kirschen!! dat isn 11 jahre alter hobel!

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Rollerfahrer, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Frage: und:   Keine Ahnung. Ich gehe mal davon aus, daß viele (althergebrachte und auch neuere) Mittel dort funktionieren (können). Aufgrund von Vorhandensein und jahrzehntelanger (erfolgreicher) Verwendung ist es hier halt so wie es ist. Ich gehe aber mal davon aus, daß z.B. Diesel an dieser Stelle für diesen Zweck auch funktionieren könnte....habe es aber selbst (noch) nicht ausprobiert... (Zu dem Ambassador-Zeug bin ich gekommen, weil mich die nahezu neuwertig erscheinende Guß-Oberflächen (Alu-Guß) an über 50 Jahre alten Motorrädern (auch bei ganzjährigem Einsatz) beeindruckt haben. Die Besitzer (Liebhaber alter Technik und beruflich z.B. in der Schiffsmaschinen-Instandsetzung/Instandhaltung/Erneuerung auf Werften tätig....) wiesen mich bei Nachfragen (vor vielen Jahren) auf dieses Pflegemittel hin, daß auch "Rostlöser" ist. Ich habe es probiert und es hat mich überzeugt....).   Um solche Dinge zielgerichtet und sparsam zu dosieren/zielgerichtet zu platzieren, nutze ich wie beschrieben seeehr preiswerte Dinge aus dem medizintechnischen Bereich (Spritzen, Kanülen, Pipetten u.ä.m.).   Und auf die Frage:   Wie beschrieben werde ich (bei den Smarts hier bzgl. der GK) tätig, wenn im KI nach dem Startprozedere durch "Nachleuchten" des Vorglüh-Lämpchens der Ausfall (mindestens) 1 GK angezeigt wird.   Ich baue dann alle aus und prüfe diese aus 3 Gründen: -meßtechnische Überprüfung der Widerstandswerte (könnte man auch im eingebauten Zustand machen) -optische Funktionskontrolle der "Glüherscheinung" an der Spitze auch der (gebrauchten) GK (also genau dort, wo es sein soll, auch im Vergleich mit der "Glüherscheinung" neuer GK, sollte schon ähnlich sein/auch bei "gebrauchten" GK) -Erneuerung der geringfügigen "Kupferpasten-Schmierung" im Gewinde GK/ZK. (Ich bilde mir ein, daß das "gefühlt" ca. alle 70 000 - 100 000 km zumindest nicht Schaden kann....).   Und auf die Frage: Keine Ahnung, hatte ich bei den beiden Smarts hier (noch) nicht. Ich würde wahrscheinlich das beschriebene Vorgehen (Heißfahren u.s.w.) einige Male wiederholen und gefühlvoll dann doch langsam das max. Los-Drehmoment (an der auch im eingebauten Zustand als "defekt" gemessenen) steigern bis......es dann evtl. doch passiert und die GK abreißt.   Dann sähe ich 3 Optionen: So lassen wie es ist (halte ich für nicht gut), gutes Werkzeug zum Ausbohren im eingebauten Zustand des ZK besorgen und selbst tätig werden (gibt es Anleitungen im Netz zu). Evtl. ZK demontieren oder im letzten Fall (wenn der ZK "hin" sein sollte) anderen (gebrauchten) ZK besorgen, überholen und einbauen.   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.602
    • Beiträge insgesamt
      1.604.681
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.