Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Mola

Bistabile Kippstufe

Empfohlene Beiträge

Hallo!
Eine Frage an alle Elektroniker unter uns. (Hab das selbst mal gelernt!)
Ich versuch grad eine kleine Steuerung zu entwerfen, über die ich mit Originaltaster meine nachgerüsteten NSWs steuern könnte.
Ergebnis wär halt dann eine Art Bistabile Kippstufe, welche aber nur mit einem Taster hin- und hergeschaltet wird. Als Ausgang bräuchte man halt nen Thyristor oder so, mit dem man das Relais ansteuert. Hab mir gedacht dass ganze mit dem Standlicht zu versorgen und natürlich dafür zu sorgen dass beim Einschalten immer ein Zustand erreicht wird.(Aus natürlich)

Was denkt Ihr, wie könnte man das realisieren?


einzelbild.php?id=355978&quality=80&maxpixel=400&identifier=e9c2fd6146

Auch ganz schönes Auto :-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

..mhhh..wie wärs mit einem trivästrikulärem Hyperraummodulator in Evaporatorschaltung? Dann natürlich ohne den Thyristor.


Cheers,

Tim

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Meine Frage ist eigentlich ernst gemeint...


einzelbild.php?id=355978&quality=80&maxpixel=400&identifier=e9c2fd6146

Auch ganz schönes Auto :-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

megalol :)

bin auch auf der suche nach einem relais, dass einen drucktaster zu einem kippschalter umfunktionieren würde. brauche das ganze für einige schaltungen im smart...

gibt es so ein relais?

Gruß, Gustav

[ Diese Nachricht wurde editiert von Smartie-Man am 06.12.2001 um 20:28 Uhr ]


 

Ciao, Gustav [ meine Userpage · A 170 CDI ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ein Kommilitone von mir hat das angeblich mal mit Schütze zusammengebastelt. Dazu hat er 4 Stück gebraucht.
Dann müsste es auch mit Relais gehen. Nur dass die nicht soviele Kontakte haben. Also noch mehr Relais.

Hört sich dann sicher lustig an! :-D
-----------------

Knubbelige Grüße aus LA!


einzelbild.php?id=355978&quality=80&maxpixel=400&identifier=e9c2fd6146

Auch ganz schönes Auto :-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So ganz hab ich nicht verstanden was ihr wollt, aber bauen kann ich euch sowas.

@Mola: Die Scheinwerfer sollen per Tastendruck ein- und ausgeschaltet und zusätzlich bei eingeschaltetem Standlicht ausgeschaltet werden?

@Gustav: mit einem Taster ein Relais ein und ausschalten, isses das was Du suchst? Als Funklösung hab ich sowas fertig in meinem Shop mit bis zu 6 Kanälen, spart Verkabelungsarbeit und man kann auch mal von der Eisdiele aus das eine oder andere Relais betätigen
-----------------
Meine Homepage mit Tips&Tricks und online-Shop


Gruß aus Frankfurt am Main

smart1k.JPG

Carstenwww.carsten-ffm.dewww.smartronik.com

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da hast mich a bissl missverstanden.
Mit eingeschalteten Standlicht kann man die Nebler per Taster ein und ausschalten.
Beim Ausschalten des Standlichts sollen die Nebler natürlich ausgehen aber nicht wieder angehen wenn ich das Standlicht wieder anschalte.

Also nicht so kompliziert!

MfG Mola , der sich schon auf Deine Fensterhebersteuerung freut!


einzelbild.php?id=355978&quality=80&maxpixel=400&identifier=e9c2fd6146

Auch ganz schönes Auto :-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Legs zu meiner FH-Steuerung und ich schreib auch noch was in den "Hoch auf cbffm"-Beitrag. :-D


-----------------

Knubbelige Grüße aus LA!


einzelbild.php?id=355978&quality=80&maxpixel=400&identifier=e9c2fd6146

Auch ganz schönes Auto :-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da klickt man a bissl daneben und schon ist der Beitrag doppelt. Dachte immer sowas passiert mir nie!

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Mola am 06.12.2001 um 22:58 Uhr ]


einzelbild.php?id=355978&quality=80&maxpixel=400&identifier=e9c2fd6146

Auch ganz schönes Auto :-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

so einfach isses nun auch wieder nicht, da Einzelanfertigung viel Lötarbeit. Denke mal eine Stunde Arbeit is das schon.
Und wie soll der Taster aussehen und wo soll der eingebaut werden?



Gruß aus Frankfurt am Main

smart1k.JPG

Carstenwww.carsten-ffm.dewww.smartronik.com

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Soll der Originaltaster werden und natürlich an die Originaleinbaustelle kommen. Könnt ich mir auch selbst zusammenlöten, weiß halt nur nicht wie ich die Schaltung konstruieren könnte.


einzelbild.php?id=355978&quality=80&maxpixel=400&identifier=e9c2fd6146

Auch ganz schönes Auto :-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

und wie wärs mit nem Stromstoßrelais wie mans auch aus dem Haushalt kennt? Gibts doch bestimmt auch mit Wechselkontakt, oder?

... wenn nicht bei Elektro-Meier dann bei OBI?? :-?


bis zum 30.05.03 mit einem passion ... und bekannt von Burg Rabenstein und Smart-IN Meet...

smartmaikel@web.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Daran hab ich auch schon gedacht, aber:

-gibt keine für 12 V Gleichspannung(zumindest hab ich keine gefunden)
-Bin nicht sicher ob das Ding ausschaltet wenn die Betriebsspannung weg ist. ich glaub nämlich nicht.

Dass das Kopieren so einfach ist denk ich nicht. Weiß jemand wie die Dinger funktionieren?

-----------------

Knubbelige Grüße aus LA!

[ Diese Nachricht wurde editiert von Mola am 07.12.2001 um 14:04 Uhr ]


einzelbild.php?id=355978&quality=80&maxpixel=400&identifier=e9c2fd6146

Auch ganz schönes Auto :-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@SmartMaikel

soweit ich mich erinnere (ich bin nur ein Maschinenbauer) nennt man die "Dinger" Eltakos oder so ähnlich. Ob diese jedoch auch mit 12V DC funktionieren??? :-?

Doch zumindest das Funktionsprinzip läßt sich kopieren oder?
-----------------
Gruß Stefan ... grindeblitz.gif


[ Diese Nachricht wurde editiert von Zims am 07.12.2001 um 14:50 Uhr ]


Gruß Stefan ...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mola, kleiner Tip(p) am Rande: 12-V-Stromstoßschalter gibts - zB. bei... na?? nicht OBI sondern Conrad! Kleiner Katalog (ich weiß nicht ober das A4-Format die gleichen Seitenzahlen hat) auf Seite 1114...

Zims, die Dinger heißen definitv Stromstoßschalter weil Du die mit einem Stroßstrom, egal ob von einem Taster oder sonstwas, schalten kannst.
Eltako ist ne Firma, die u.a. Stromstoßschalter baut bzw. war die erste Firma , die Stromstoßschalter gebaut hat. Das ist wie bei Flex, der landläufigen Bezeichnung für einen Trennschleifer...

:-D


-----------------
seit 6.9. 16:30 Uhr mit einem passion ...
smartmaikel@oboy.com

[ Diese Nachricht wurde editiert von SmartMaikel am 07.12.2001 um 14:59 Uhr ]


bis zum 30.05.03 mit einem passion ... und bekannt von Burg Rabenstein und Smart-IN Meet...

smartmaikel@web.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ok, ja es gibt tatsächlich 12V= Stromstossschalter. Bleibt das Problem mit dem abschalten. Die Teile funzen mechanisch und schalten pro Stromstoss einmal um, also kriegen die Dinger nichts mit wenn ich das Standlicht abschalte.

-----------------

 

Knubbelige Grüße aus LA!


einzelbild.php?id=355978&quality=80&maxpixel=400&identifier=e9c2fd6146

Auch ganz schönes Auto :-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Mola,
das was du da möchtest (Standlicht mit NSW dann Standlicht ausschalten -> NSW + STL aus dann Standlicht wieder an -> NSW aus und STL an) habe ich serienmäßig drin.
Oder habe ich da was falsch verstanden?
-----------------

mfg
Alex

Allzeit Gute Fahrt


 

mfg

Alex

Allzeit Gute Fahrt

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja!

-----------------

 

Knubbelige Grüße aus LA!


einzelbild.php?id=355978&quality=80&maxpixel=400&identifier=e9c2fd6146

Auch ganz schönes Auto :-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

"Eltaco" für 12 Volt ?
Gibts bei VW als Abblendrelais, gut erhalten auf dem Schrottplatz .
Verstehe heute noch nicht, warum man es anders macht...
Hatte ich mehrmals in meine Fahrzeuge eingebaut mit dem Vorteil, daß ich zwei Abblendtaster besaß (parallel, wie bei der Schlafzimmerlampe), den originalen am Lenkrad und den zweiten links neben dem Kupplungspedal.
Die Sache mit dem Nebellicht läßt sich damit aber nicht lösen... :-?


Fahr nicht schneller als DU kannst (Verantworten kannst!)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo liebe Smart Freunde! Vielen Dank für die sehr hilfreiche Info auf diesem Forum, ich habe mich schon stark belesen aber trotzdem noch so viele Fragen, und mache mir Hoffnung, dass mir hier vielleicht jemand weiterhelfen kann: Mein Roadster fing schon vor Jahren an, dass die Schaltwippen nicht mehr richtig funktionierten.  Meistens war es so, dass sie am Anfang einer Auto fahrt schlecht, oder gar nicht, funktionierten, bis sie dann plötzlich ins Leben kamen und dann durchgehend tadellos funktionierten, bis zum nächsten Gebrauch des Wagens.  Schliesslich wurde das Problem immer häufiger, bis dann sogar ab und zu die Hupe unwillkürlich los hupte!  Um der Blamage zu entgehen, trennte ich das Kabel zur Hupe.  So konnte ich das Auto noch gebrauchen, wenn es auch keine Hupe hatte, und ich nur mit dem Gangschaltungsknüppel Gänge tauschen konnte. Ich zog den Stecker über dem SAM wiederholt ab und sprühte diesen vergeblich mit Kontaktreiniger.  Schliesslich brachte ich das Auto in die Werkstatt und erhoffte mir, das Problem so beseitigt zu bekommen.  Nun wurde mir mitgeteilt, dass das Problem an der Wickelspule liegen soll, und dass diese nur zusammen mit dem Lenkrad erhältlich sei und hier in Südafrika gar nicht.   Nun habe ich mich in diesem Forum belesen, dass das Problem wohl eher nicht an der Wickelspule liegt.  ABS und ESP Leuchte waren auch nie an. Ich habe die Wickelspule aus der Werkstatt abgeholt, und messe ca 4 Ohm Wiederstand auf beiden Drähten zwischen dem Eingang- und dem Ausgangstecker, kaum mehr als wenn ich die Kontakte vom Messgerät direkt aufeinander lege.  Also schätze ich, dass die Wickelspule in Ordnung ist?  Ich hoffe mal, dass die Techniker das wieder zusammen bauen können!  Den Mittelstand der Wickelspule kann ich so erraten, indem ich sie vorsichtig bis an den Anschlag in beide Richtungen drehe, dann um die Hälfte zurück, und so dann einbauen, wenn die Autoräder geradeaus in der Mitte stehen, richtig?  Ich weiss nicht, ob die Techniker dann auch das Stardiagnosegerät haben, und ob sie es in diesem Fall benötigen?  Wenn alles wieder zusammen wäre, würde ich gerne den Wiederstand auf PIN 13 und 18 am Kombiinstrument messen, was folgende Werte zeigen sollte: Horn = 8K + 4K = 2.66K combinedUp Paddle = 8K + 2K = 1.6K combinedDown Paddle = 8K + 1K = 0.89K combined Vermutlich werden diese Werte nicht stimmen, sondern werden einen höheren Wiederstand anzeigen (daher das gehupe), was wiederum für korrodierte Kontakte spricht.  Wo kann denn sonst noch das Problem liegen?  Kommt man an die Kontakte vom Kombiinstrument gut ran? Wenn die Wiederstandswerte stimmen sollten, würde das Problem wohl am Kombiinstrument liegen? Ich erwarte, dass die Techniker etwas verärgert reagieren und würde möglichst vermeiden wollen, ihnen unnötige Arbeit zu machen.   Daher wäre ich um jeden Ratschlag dankbar, um den Roadie möglichst schnell wieder auf die Strasse zu bekommen. Vielen Dank!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.693
    • Beiträge insgesamt
      1.606.464
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.