Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Oeffi

elektr. Spiegel

Empfohlene Beiträge

kennt sich jemand zufällig mit den elektr. Spiegeln beim Cabrio aus ?
Ich habe mich zuerst gefragt wo man die Heizung der Spiegel überhaupt einschaltet.
Das Handbuch hat mir verraten das beim geschlossenen Smart man die Heizung des Spiegels mit der Heckscheibenheizung anschalten kann. Beim Cabrio soll dies mit der Zündung an gehen.

1.) Okay aber ist sie dann immer an ?
2.) Oder schaltet sie sich selber an und aus ?

-----------------

SmartCabrio.jpg
Smart Cabrio CDI .. aus dem SC-Bielefeld !
by by Oeffi


Clever und Smart Cabrio CDI !

By Oeffi

Klick here ... for OWL-Smarties

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe mal gelesen, dass sich die Spiegelheizung beim Cabrio bei Aussentemperatur < 8° einschaltet. Ist dann vielleicht derselbe Sensor, der beim cdi auch den elektrischen Zuheizer steuert.

Gruß,
tibu

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi cbffm

Quote:

Am 25.11.2001 um 13:49 Uhr hat cbffm geschrieben:
Es ist der normale Außentemperatursensor der bei allen Smarts verbaut ist.



Bei allen? Auch beim Benziner ohne Klima und elektrischen Außespiegeln?

-----------------
Smarte Grüße

Elmar


Hier gibt es Infos zum smart-Forum-Team!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

sind die elektrische verstellbaren Spiegel eigentlich immer beheizt oder gibt es die auch nicht beheizt?
Elektrisch verstellbar sind meine nämlich, aber ich hab keine Ahnung ob die auch beheizt sind. Das wäre ja ein Luxus...

Ich habe nämlich meinen Wagen nicht selbst zusammengestellt, da habe ich mich mit der Ausstattung nicht so sehr vertraut gemacht...

MFG fuggi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

soweit ich weiß sind die spiegel, wenn sie ab werk elektrisch sind auch beheizt.
Die heizung geht bei den Coupes mit der heckscheibenheizung an....
beim cabrio wohl mit der temperatur
-----------------
Euer Baserunner

Have Fun--Drive Smart :)

Smart Pules Cabrio ab Januar 2002

er soll 'Blackbox' heissen :)


Euer Baserunner (mit BlackBox)

 

Have Fun--Drive Smart :-)

 

Ab Juni permanent in AMSTERDAM :-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

Quote:

Am 27.11.2001 um 22:17 Uhr hat Baserunner geschrieben:
soweit ich weiß sind die spiegel, wenn sie ab werk elektrisch sind auch beheizt.
Die heizung geht bei den Coupes mit der heckscheibenheizung an....
beim cabrio wohl mit der temperatur



so ist es... :)
Würde ja auch keinen Sinn machen eine dritte Variante (also elektr. verstellbar ohne Heizung) anzubieten

-----------------
Smarte Grüße

Elmar


Hier gibt es Infos zum smart-Forum-Team!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Spät, aber von Herzen: Die Beheizung der Außenspiegel wird beim 42 Cabrio mit der Zündung eingeschalten. 40°C im Schatten, aber die Spiegelheizung an. Kein Scherz. Deshalb wird auch aus jedem Tropfen auf den Gläsern gleich ein Dreck-Fleck. Wie aufwändig ist denn das Umbauen? Was kostet eine Coupé-Mittelinsel mit dem Schalter? Und das Relais?

 

Traurige Nachrichten, ich weiß es selber. Aber billig muß halt sein. Trotzdem Grüßle vom Neckartal, Michael

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Leute,

 

Ich habe ein 2003er coupe, haben alle Smart die spiegelheizung oder war das sonderausstattung? Wie bekomme ich es raus ob ich eine habe. Heckscheibenheizung an machen und die Spiegel anfassen ob die warm werden? So denke ich es mir. Danke und einen schõnen Tag noch.

 

Gruss Jens

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hast Du denn Spiegel mit manueller oder elektrischer Verstellung?

Wenn die manuell verstellbar sind ist auch keine Spiegelheizung verbaut und elektrische Spiegel waren nicht serienmässig, sondern Sonderausstattung!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Von welchem Cabrio sprechen wir hier eigentlich? 450 oder 451er? Bei meinem 451er gehe ich davon aus, daß die Spiegelheizung gemeinsam mit der elektrischen Heckscheibenheizung angeschaltet wird.

Der 450er hat als Cabrio - glaube ich - keine Heckscheibenheizung.

 

VG - Carsten


Bald hab ich auch einen...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

bei meinem 451er coupe sind di E-Spiegel ständig mit eigeschaltet, unabhängig von Heckscheibenheizung

-----------------

mit 71PS (nix MHD) 278328_5.png in der Stadt gesaugt

 

smart451.jpg

 

Hier gehts zum smart-club-mv ;-)

 


mit 71PS (nix MHD) 278328_5.png in der Stadt gesaugt

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 21.11.2011 um 12:50 Uhr hat Casi42 geschrieben:
Von welchem Cabrio sprechen wir hier eigentlich? 450 oder 451er?

Ich glaube, 2003 gab es noch keinen 451er Smart! ;-)

Und es geht auch nicht um ein Cabrio, sondern ein Coupe!

Unglücklicherweise hat sich der aktuelle Fragesteller nur an einen uralten Fred dran gehängt, der in der Cabrio Rubrik steht!

Quote:

Am 21.11.2011 um 09:54 Uhr hat schafie geschrieben:
Hallo Leute,
Ich habe ein 2003er coupe,

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.11.2011 um 14:28 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

 

Ich glaube, 2003 gab es noch keinen 451er Smart! ;-)

 

Und es geht auch nicht um ein Cabrio, sondern ein Coupe!

 

Unglücklicherweise hat sich der aktuelle Fragesteller nur an einen uralten Fred dran gehängt, der in der Cabrio Rubrik steht!

 

Quote:


Au weia!
Ich streue Asche auf mein Haupt. Habe nur November 2xx1 gesehen und daraus messerscharf auf einen aktuellen Beitrag geschlossen. :-?

Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Ab zum Augenarzt 8-)

Viele Grüße vom Halbblinden

Carsten


Bald hab ich auch einen...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sorry ups ja der Fred ist schon sehr alt, und ich sah nur Spiegel. Ich kann scheinbar auch nicht richtig lesen. Aber ich habe nur eine manuelle Verstellung also wohl ohne Heizung. Gibt es inzwischen vielleicht schon brauchbare Nachrüstsätze. Es geisterten so Möglichkeiten einer universellen Heizung von Conrad, was aber wohl nicht geht wegen dem Kunststoffhalter auf der Rückseite des Spiegels.

 

Habt Ihr vielleicht eine Lösung parat die hier zur Anwendung kommen könnte???

 

Danke im Voraus und gruss aus HH

 

Jens

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.