Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Spitzbub

Drehmomentschlüssel reicht sowas ?

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

wahrscheinlich brauche ich in nie, aber man weiß ja nicht 8-) 8-) 8-) .

Reicht so ein Teil aus-

Schlüssel

- um seine Schrauben nach dem Reifenwechsel nachzuziehen. Irgendwie nervt mich die zweite Werkstattanfahreiei nach 50 bis 100 km beim Reifenwechsel.

 

Gruß

Steffen


Gruß

Steffen

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich habe in 22 Jahren Autofahren und Reifenwechseln noch nie Schrauben nachgezogen 8-)

 

Sollte aber reichen, kommt ja nicht auf + - 10NM an

 

-----------------

b2r13haoze4pqf5kp.jpg

 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

Spritmonitor.de

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von CDIler am 25.12.2008 um 20:06 Uhr ]


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

für das reifen wechseln von Sommer auf Winter oder anders rum reicht das Teil vollkommen aus.

 

Habe auch so einen und bin damit zufrieden.

 

gruß :)

-----------------

logo.jpg

 

smart44vinque2df4.jpg

 

Spritmonitor.de

 

logoneu1nu2.gif

 

 

 

 


 

2a9861c1bc.jpg

 

 

forfour442.jpg

 

smart1887hh.jpg

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

gabs doch sogar kürzlich erst beim discounter

-----------------

online?icq=240507490&img=21

 

Spritmonitor.de

84 PS ! saugst Du noch oder drückst Du schon ?

 

Das Böhse steckt in jedem

*ersguterjunge*

 

 

 


HomeAufkleber nach Wunsch

www.grimm.es

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab so einen,

allerdings aus dem Baumarkt für 16€ gekauft,

reicht vollkommen aus um mal die Räder nachzuziehen. Du brauchst aber noch ne kleine Verlängerung und halt die 15er Nuss

-----------------

Gruß André

 

God bless my Smart

Smart Pulse CDI Cabrio

ICQ: 372 406 285

 

image_113892_3.png

My Smart

 


Gruß André

 

God bless my Smart غد بلس مي سمرت

Smart 453 Passion in schwarz

 

image_113892_3.png

My Smart

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Prima, dann lege ich mir so ein Teil zu.

 

Quote:
allerdings aus dem Baumarkt für 16€ gekauft

 

Da hatte ich auch schon geschaut- anscheinend an der falschen Stelle - der günstigste lag über rund 80 Euronen :-? :-?

 

 

Gruß

Steffen


Gruß

Steffen

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

War der Toom Baumarkt, hatte den schon im Sommer gekauft.

-----------------

Gruß André

 

God bless my Smart

Smart Pulse CDI Cabrio

ICQ: 372 406 285

 

image_113892_3.png

My Smart

 


Gruß André

 

God bless my Smart غد بلس مي سمرت

Smart 453 Passion in schwarz

 

image_113892_3.png

My Smart

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich denke im Hornbach lagen die auch rum und waren für einen ähnlichen Kurs erhältlich...

-----------------

Gruß Frank

 

 

userbar645114mu9.gif

 

 

 


Gruß Frank

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 25.12.2008 um 21:42 Uhr hat vitamin geschrieben:
War der Toom Baumarkt, hatte den schon im Sommer gekauft.
Gruß André

 

Den gibt's dort immer noch - hab ihn mir kürzlich von dort spendiert, um meine WR damit aufzuziehen.

Also dafür reicht's... ;-)


Sig_2.jpg - bebastelt, zumeist unter Beachtung von ntars-001.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Spitzbub,

 

stand vor kurzem auch vor der Frage, ob's ein so ein Billig-Teil auch tut. Nach etwas Recherche im "Podium für Information" (=INTERNET) bin ich hellhörig geworden: in einem anderen Forum wurde berichtet, dass so ein Billig-Drehmo (natürlich nicht der Mannesmann) bei einem Test anstatt bei den eingestellten 120Nm bereits bei knapp 70 Nm auslöste. Fragt sich dann was besser ist: mit der Hand nach Gefühl festgezogen oder sich auf die eingestellten 120 Nm, die dann im Endeffekt grad man die Hälfte des geforderten liefern, verlassen . . .

 

Über die "Qualität" der Mannesmann-Werkzeuge ist genügend über google zu finden, darüber möchte ich mich hier nicht auslassen.

 

Nachdem ich es mir nicht leisten kann "billig" zu kaufen (wer billig kauft,kauft zweimal) ist's dann ein TORCOFIX K 1/2", 20-200 Nm für knapp € 130,00 geworden.

 

Alternativ tut's natürlich auch ein CAROLUS für knapp € 90,00 aus dem Alternativ-Segment der Fa. Gedore.

 

Auf jedem Fall alle mit Prüfzertifikat und 'Made in Germany'.

 

Wenn's doch Fernost sein soll, würde ich höchstens noch den MICRO-Click 200/S von PROXXON für knapp € 70,00 nehmen. Ob's die € 20,00 dann rausreißen muss jeder für sich selber entscheiden.

 

fG

 

werniee

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von werniee am 27.12.2008 um 00:14 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

 

@werniee spricht mir aus der Seele. Über nichts lässt sich besser streiten als über "gutes" Wekzeug. Halte selber auch nicht wirklich viel von "Baumarktwerkzeug". Muss nicht immer schlecht sein - sicher auch angebracht - je nach Verwendungszweck. Aber ich denke, jeder muss seine Erfahrungen selber machen.

 

Wilhelm

 

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 27.12.2008 um 00:11 Uhr hat werniee geschrieben:
in einem anderen Forum wurde berichtet, dass so ein Billig-Drehmo (natürlich nicht der Mannesmann) bei einem Test anstatt bei den eingestellten 120Nm bereits bei knapp 70 Nm auslöste.

 

Wenn das so ist, wäre das ein typisches Beispiel dafür, daß der Schaden durch ein vordergründig billiges Werkzeug um ein Vielfaches höher ausfallen kann als der Nutzen bzw. die Ersparnis!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.