Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
BestMan4

Verdeck im Winter vor ungewolltem "Öffnen" sichern

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute,

 

habe Angst das ich im Winter, wenn Schnee auf dem Auto liegt, ungewollt auf den "Dach öffnen" Knopf an der Fernbedienung komme.

 

Kann ich einfach die Sicherung für das Verdeck raus ziehen? Bin leider kein Elektriker und weiß nicht ob das zu Problemen führen kann.

 

Was meint Ihr ???

 

Gruß

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

gute frage !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

schau doch mal in der bedienungsanleitung, wenn das das eine extrasicherung hat, sollte dies kein prob sein.

lg

-----------------

Grüße aus Wiesbaden
Ich haße den Winter und will 25 Grad und Sonne
ud-10_1.gif
rmslogo.gif
sos.jpg

 


mein%2520caesar.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das einfachste ist wohl den Stecker vom Motor abziehen. Einfach hinten oben am Dach den Deckel abziehen und dann Stecker vom Motor ziehen

-----------------

b2r13haoze4pqf5kp.jpg

 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

Spritmonitor.de

 


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jepp, wenn dann würde ich es auch so machen...

Sonst hast du vllt. Elektronik-Probleme wegen der fehlenden Sicherung ;-)

 

LG, Chris :)

-----------------

It's hard to believe,

that I coudn't see,

you were always there beside me ... Smart ... This feeling's like no other =)

 

Spritmonitor.de

 


It's hard to believe,

that I coudn't see,

you were always there beside me ... Smart ... This feeling's like no other =)

 

Spritmonitor.de

 

Mein Smart bei mysmart.org

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich würde die Sicherung 29 einfach ziehen, aber möchte auch im Winter offen fahren :-D

-----------------

Gruß Frank

 

 

userbar645114mu9.gif

 

 

 


Gruß Frank

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Naja, jeder einigermaßen vernünftige Mensch würde doch eh vor Abfahrt das Dach frei von Schnee räumen, oder nicht?!

 

Mein Tipp:

Vor dem Einsteigen, Fahrzeug von Schnee befreien. Auch auf dem Dach.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von JimmyTudeski am 21.11.2008 um 08:10 Uhr ]


Woher soll ich wissen, was ich denke, wenn ich nicht höre was ich sage?!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@jimmy

 

es kommt manchmal aber selten vor das sich das dach alleine öffnet. hatten solche fälle hier im forum schonmal gehabt!

 

also alleine nachts.

 

wieso weiß ich nicht ich kanns mir auch immer schlecht vorstellen wie das gehen soll!

 

 

 


smartsigdh0.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Leute,

 

danke für Eure Tipps.

Mir geht es eigentlich hauptsächlich darum, dass wenn man das Auto abschließt und beim weg gehen versehentlich auf den "Dach öffnen" Knopf kommt, kann man am nächsten Tag im Smart einen Schneemann bauen.

Ist mir auch schon passiert, zum Glück hab ich es noch rechtzeitig gemerkt.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wie wäre es wenn man einfach ein zweitastengehäuse für den schlüssel nimmt?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also das einfachste und kostenlose ist ja nun wirklich die Sicherung ziehen wenn sie nichts anderes mit absichert oder eben den Motorstecker.

 

Nen 2-Tastenschlüsselgehäuse schützt aber nicht vor dem angeblichen Öffnen durch Nachbars Garagentoröffner bzw. kostet erst mal Geld :roll:

-----------------

b2r13haoze4pqf5kp.jpg

 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

Spritmonitor.de

 


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es gibt noch eine weitere Möglichkeit das Verdeck gegen unbeabsichtigtes Öffnen zu sichern.

 

Am Stecker des Verdeckmotors ist ja eine Leitung, die Strom führt, wenn das Verdeck geöffnet wird. Dieses Kabel müsste man durchtrennen und einen mechanischen Schalter dazwischen setzen.

 

Am Sicherungskasten könnte man auch so einen Schalter zwischenschalten, aber am Verderckmotor ist der Zugang leichter.

 

Gruß, Rolf

 

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hier im forum gibt es doch bestimmt eine menge leute die ein zweitastengehäuse, und nur das gehäuse ohne inhalt übrig haben nachdem sie auf ein dreitastenschlüssel umgewechselt haben.

das ist doch der einfachste weg, da brauchst man nix sicherung ziehen oder an irgendwelchen steckern und kabeln rum machen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

CDIler hat schon recht. wenn man schon angst hat, das dach könnte aufgehen, hilft der schlüssel mit 2 knöpfen auch nix.

 

am elegantesten wäre wohl der weg, den dauerstrom vom verdeck weg zu bekommen.

ich würde (hätte ich die verdeck-angst), das dauerstromkabel zum verdeckmotor kappen. und zwar mittels eines relais, das den stromkreis nur bei eingeschalteter zündung schliesst. das ist relativ simpel umzusetzen und schützt dann sowohl vor dem versehentlichen knopfdruck als auch vor selbsttätigem öffnen durch was auch immer.

sobald aber die zündung an ist, kann man sein verdeck ganz bequem wie immer bedienen, ohne erst wieder ne sicherung rein zu fummeln.

-----------------

1280_3539653839623361.jpg

 


1280_3733343536316637.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.