Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
moonstruck

getriebeschaden?

Empfohlene Beiträge

folgendes problem:

 

beim fahren vorhin hab ich schon bemerkt, dass der motor im stand ungewöhnlich laut und unruhig läuft. dachte zuerst wegen der kälte und bin dann ca 30km gefahren. nach dem rückwärts fahren beim einparken wollte ich wieder von N auf A schalten, ging aber nicht mehr! es kamen seltsame geräusche aus dem motorraum, man kann vermuten, dass versucht wurde einzukuppeln, jedoch ohne erfolg :( die anzeige blieb währenddessen auch auf N, später sprang sie auf 0 und dann auf dieses E-ähnliche gebilde.

dann motor aus, 5min gewartet, und es konnte wieder von N auf A geschaltet werden, jedoch auch mit verzögerung und dem holpern/klopfen ausm motorraum.

ein wiederholter versuch, von N auf A zu kommen, scheiterte und die anzeige blieb auf "E" stehen....

 

nun meine fragen:

 

was könnte das sein?

weiß jemand, wieviel das etwa kosten wird?

hat jemand mit der MB NL gramling in mosbach erfahrung?

sollte ich auf jeden fall abschleppen lassen oder kann ich morgen früh, wenn er wieder auf A springen sollte, die 5km zur werkstatt fahren?

 

hier noch ein paar facts zu meiner kugel:

 

BJ 10/98

~93.000 km

braucht seit diesem sommer wieder sehr viel öl (teillastenentlüftung letztes jahr vom smartcenter deswegen erneuert)

neuer kupplungsaktuator dez07

 

vielen lieben dank für eure antworten!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wenn der Kupplungsaktuator schon neu ist, ist jetzt vermutlich die Kupplung tot, im günstigsten Fall reicht das Einstellen des Kupplungsaktuators.

-----------------

 

Viele Grüsse

Gerhard

logo_smart.jpg

 

 

 


 

Viele Grüsse

Gerhard

logo_smart.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Von Heilbronn aus hast Du wenigstens einen kurzen Weg nach Ilsfeld! :)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ja, da können wir uns die hände reichen! hört sich ganz nach meinem problem an....

 

wie alt ist dein smart denn?

 

muss jetzt meinen 30km in die nächste werkstatt schleppen lassen :cry: und hoffen, dass es nix teures wird :(

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 14.11.2008 um 23:02 Uhr hat Ahnungslos geschrieben:
Von Heilbronn aus hast Du wenigstens einen kurzen Weg nach Ilsfeld! :)



 

bringt mir aber auch nix, wenn er samstags geschlossen hat ....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hmm, meiner is bj 2000 und hat knappe 130 000km runter. hab mir heute einen anhänger besorgt und ihn zum sc gebracht(bei mir immerhin fast 50km). was dabei bisher rauskam kannst du im bereits erwähnten beitrag lesen.

 

achja, zum thema fahren oder schleppen meinte mein sc: wenns der kupplungsaktuator ist kann ich mit fahren nix kaputt machen, solange das aber nicht sicher ist, (sprich ggf was anderes kaputt) kann man mit fahren auch viel kaputt machen. ist also eher abzuraten!!

[ Diese Nachricht wurde editiert von Horza am 15.11.2008 um 11:51 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn Du die 130 tkm mit der ersten Kupplung gefahren hast, besteht die Möglichkeit, daß diese ganz einfach am Ende ihrer Lebenserwartung angekommen ist.

Der Kupplungsaktuator lässt sich ja in Langlöchern verstellen, um den Verschleiss der Kupplung auszugleichen. Wenn diese bereits am Anschlag der Langlöcher sind., ist evtl. der Kupplungsbelag am Ende.

Auch beim TE mit den 93 tkm besteht diese Möglichkeit, der Kupplungsverschleiss hängt ja immer ein bißchen von dem Fahrprofil ab.

 

Und wenn das Getriebe jetzt schon ausgebaut wird, würde ich mir gleich auf jeden Fall eine neue Kupplung mit Ausrücklager einbauen lassen.

Selbst wenn der Fehler woanders her kommt, ist nach dieser Fahrleistung die Kupplung zumindest Stark mitgenommen.

Wenn Du jetzt nur den mechanischen Schaden reparieren und die alte Kupplung drin lässt, dann kommt die eben irgendwann kurze Zeit später und der Arbeitslohn, der dafür erforderlich wäre, das Getriebe ein zweites Mal auszubauen, steht in keinem Verhältnis mehr.

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.11.2008 um 12:04 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

besteht die Möglichkeit, daß diese ganz einfach am Ende ihrer Lebenserwartung angekommen ist.

Volle Zustimmung- aber meine/Kupplung hat mitlerweile 350.998km am Kupplungsbelag und ist immer noch die ERSTE

mlg. petzi47

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin moin aus Hamburg,   ich habe mit meinem Smart 451 CDI (Nov.2010) folgendes Problem. Es fing damit an, dass er Startschwierigkeiten hatte, bis er schließlich komplett den Geist aufgab und beim zufahren auf eine Rote Ampel komplett ausging. Zum Glück bekam ich ihn dann doch wieder an und schaffte es nach Hause. (soll ja ziemlich charakteristisch seien für den Sensor, kalt weniger Probleme, auf Heimweg bzw. wenn der Motor warm ist mehr Schwierigkeiten). Ausgelesen und ein Fehler am Kurbelwellensensor wurde mir angezeigt (P2790). Durch einen befreundeten Mechaniker wurde mir dies nochmal bestätigt.  Nun zu meiner Frage. Ist es wirklich so aufwendig beim CDI an diesen Sensor heranzukommen bzw. zu wechseln? (LLK raus, Motor absenken etc…) Oder gibt es auch eine Möglichkeit, über das Getriebe heranzukommen, ohne im Motorraum rumzufummeln? Ich meine irgendwo mal gelesen zu haben, dass der Sensor  an der Getriebeglocke sitzt, hinter dem Motorblock, ungefähr auf „1-Uhr“-Position und man ihn von unten erreicht, zwischen Motorblock und Getriebe. Getriebe etwas absenken (aber nicht komplett raus). Mein Freund (der bei Mercedes Arbeit) sagte mir jedoch, es gäbe nur zwei Möglichkeiten: Entweder der lange Weg hinten über den Motor (komplett Programm) oder das komplette Getriebe raus, da es nicht der Kurbelwellensensor ist, der dort ist, sondern der Getriebesensor, so mein Freund.  Also Pest oder Cholera. Zudem wies er mich auch hin, dass durch Korrosion etc. des Öfteren mal auch was abbrechen kann, sowohl beim Weg über den Motor als auch Getriebe.  Es ist wie eine Seuche. Der Smarti meiner Schwester hatte dasselbe Problem. Sie hat aber noch den 451CDI von 2008. Dort hatte mein befreundeter Mechaniker ihr es gewechselt, aber er meinte zu mir, dass bei meinem Facelift Modell vom November 2010 noch versteckter ist und er es ungern in einer Selbsthilfe machen würde. Wenn alle Stricke reißen, lass ich es bei einem Smart Spezialisten hier in Hamburg machen. Mit wieviel kann man da rechnen? Über ein paar Tipps und Anregungen wäre ich sehr dankbar.   Vielen Dank im Voraus.   
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.779
    • Beiträge insgesamt
      1.607.814
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.