Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
mathiaslener

Gaspedaltuning

Empfohlene Beiträge

:-D

 

vergiss das , gehe lieber zu einem guten tuner.

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ali-blue am 11.11.2008 um 19:44 Uhr ]


Smart fortwo „Sonderedition“ –Starblue- Cabrio.

Blaumetallic mit dunkelblauem Verdeckstoff, Sicherheitszelle in silber.

EZ: 22.04.2004 mit 698 ccm.

2.Hd, Unfallfrei.

CS-Software Tuning ca.95 PS mit Vmax. Aufhebung.

CS-Tacho bis 200km/h.

CS-Tieferlegung.

Brabus Frontspoiler.

Ragazzon Edelstahl Doppelrohr-Sportauspuff.

Lederlenkrad mit Alu-Schaltwippen und Lederschaltknauf.

Schmidt Spaceline 16 Zoll Felgen mit 195/40-16er Bereifung.

Org. BMW-LED Kennzeichenbeleuchtung. LED-Fußraumbeleuchtung.

Udo B. Ölabscheider. Akzentteile in blauem Carbon-Look.

Anhängerkupplung und Edelstahl Heckblende. Brabus Ledertaschen in den Türen.

ABS, ESP, e.Fh, DZM, Uhr, ZV, Nebelscheinwerfer, Airbag für Fahrer und Beifahrer, SHOV DVD-Radio mit Bluetooth-Freisprecheinrichtung 5"TFT Monitor und Soundpaket, K&N Sportluftfilter, Klimaanlage mit Außentemperaturanzeige und Frostwarner, Ablagebox unter Fahrersitz, feste Gepäckraumabdeckung (selten), Spurverbreiterung, Schweller lackiert in blaumetallic, Alu-Kurzstabantenne, Bosch Aerotwin Scheibenwischer.

 

Von der „smart edition starblue“ wurden nur 250 Einheiten produziert.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

225,00EUR :o

 

 

 

 

:lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:

-----------------

b2r13haoze4pqf5kp.jpg

 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

Spritmonitor.de

 


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

gechippt habe ich ihn schon

 

fahre einen fortwo pulse bj 2004 700ccm

 

habe auch schon bei einem tuner nachgefragt der meint es soll wirklich was bringen.

 

nehme mal an die sind scharf aufs geld dann lass ich's lieber.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von mathiaslener am 11.11.2008 um 20:05 Uhr ]


Smart Fortwo BJ 2004

gechippt auf 84 PS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

zitat: Wer jetzt glaubt, wir würden nun auch eines dieser vielen auf dem Markt befindlichen "Wundergeräte" anbieten, die mit dubiosen Techniken viel Leistung versprechen, der kann beruhigt sein.

 

:-D dubiosen Techniken!!!!! :-D


Smart fortwo „Sonderedition“ –Starblue- Cabrio.

Blaumetallic mit dunkelblauem Verdeckstoff, Sicherheitszelle in silber.

EZ: 22.04.2004 mit 698 ccm.

2.Hd, Unfallfrei.

CS-Software Tuning ca.95 PS mit Vmax. Aufhebung.

CS-Tacho bis 200km/h.

CS-Tieferlegung.

Brabus Frontspoiler.

Ragazzon Edelstahl Doppelrohr-Sportauspuff.

Lederlenkrad mit Alu-Schaltwippen und Lederschaltknauf.

Schmidt Spaceline 16 Zoll Felgen mit 195/40-16er Bereifung.

Org. BMW-LED Kennzeichenbeleuchtung. LED-Fußraumbeleuchtung.

Udo B. Ölabscheider. Akzentteile in blauem Carbon-Look.

Anhängerkupplung und Edelstahl Heckblende. Brabus Ledertaschen in den Türen.

ABS, ESP, e.Fh, DZM, Uhr, ZV, Nebelscheinwerfer, Airbag für Fahrer und Beifahrer, SHOV DVD-Radio mit Bluetooth-Freisprecheinrichtung 5"TFT Monitor und Soundpaket, K&N Sportluftfilter, Klimaanlage mit Außentemperaturanzeige und Frostwarner, Ablagebox unter Fahrersitz, feste Gepäckraumabdeckung (selten), Spurverbreiterung, Schweller lackiert in blaumetallic, Alu-Kurzstabantenne, Bosch Aerotwin Scheibenwischer.

 

Von der „smart edition starblue“ wurden nur 250 Einheiten produziert.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

War das Ding nicht gerade bei Grip oder so im Fernsehen am Samstag/Sonntag? Habe das irgendwie nur so halb was mitbekommen als der Fernseher im Hintergrund lief

-----------------

b2r13haoze4pqf5kp.jpg

 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

Spritmonitor.de

 


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

nein war bei kabel 1 (abenteuer auto)

 

der fahrer hätte schon gesagt dass das was bringen soll (spontanerer gasannahme) wird aber warscheinlich höchstens subjektiv gewesen sein ...

 

außerdem hat er ja davor ein chiptuning gemacht und einen anderen sportauspuff am auto montiert

 

war ein skoda octavia rs mit der 2 liter gti maschine am schluss waren es halt um die 280 statt 200 PS

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von mathiaslener am 11.11.2008 um 19:57 Uhr ]


Smart Fortwo BJ 2004

gechippt auf 84 PS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jupp, nen Oktavio wars :)

 

Selbst wenn die Gasannahme nen Ticken schneller wäre, so sind 225 € ein sehr stolzer Preis dafür....Porto kommt sicher auch noch dazu....also 230 €

-----------------

b2r13haoze4pqf5kp.jpg

 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

Spritmonitor.de

 


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

was würde also was bringen neben dem chiptuning?

 

ein sportauspuff, sportluftfilter?

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von mathiaslener am 11.11.2008 um 20:05 Uhr ]


Smart Fortwo BJ 2004

gechippt auf 84 PS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 11.11.2008 um 20:04 Uhr hat mathiaslener geschrieben:
was würde also was bringen neben dem chiptuning?



ein sportauspuff, sportluftfilter?

 

Bei der Kugel nix von beiden.


 

-----------------

einzelbild.php?id=420442&quality=50&identifier=1ac3f18cc9&maxpixel=150

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

bei freigeschaltetem tacho, sollen bergab fahrten helfen lol

was wollt ihr denn alle mit mehr leistung???

warum??

wiso????

weshalb?

 

lg

-----------------

Grüße aus Wiesbaden
Ich haße den Winter und will 25 Grad und Sonne
ud-10_1.gif
rmslogo.gif
sos.jpg

 


mein%2520caesar.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn ich das lese...

 

*lach*

 

Echt stark, mit was man alles Geld verdienen (naja, verdienen ist wohl eher falsch) kann...

 

Gruß aus Oberfranken, Adi.

-----------------

smart fortwo cdi cabrio passion 12/2005

***

Technisat Navi Dresden 1 * Soundsystem PLUS * Leder u. Sitzheizung * elektr. Spiegel * Licht-Paket * Pannen-Set

Aero-Twin * CD-Halter * Getränke-Halter * DPF * Tempomat * SLN by 3M * Feuerlöscher * NSW by Wesem

***

Sommer: 195/45-15 auf 7Jx15 AMG-Leichtmetallfelge * Winter: 175/55-15 auf 6Jx15 MB-Leichtmetallfelge

3/5-Loch-Adaption von SCC-Fahrzeugtechnik GmbH * Vorderachse 20mm * Hinterachse 50mm

Philips BlueVision Ultra 4000K * H7 / H1 / H3 / W5W * Philips VisionPlus * Philips SilverVision

***

maintenance by Autohaus Moll GmbH & Co, Nürnberg

***

powered by ARAL ultimate diesel

209353.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 11.11.2008 um 21:00 Uhr hat Steffi_Holger geschrieben:
leistung bringt es nicht, nur schnelleres ansprechen der drosselklappe.



Wie soll das denn funktionieren, weisst Du das?

Im Grunde ist das Gaspedal doch nur nen Potenziometer, oder?

-----------------

b2r13haoze4pqf5kp.jpg

 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

Spritmonitor.de

 


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 12.11.2008 um 07:15 Uhr hat CDIler geschrieben:
Quote:


Am 11.11.2008 um 21:00 Uhr hat Steffi_Holger geschrieben:

leistung bringt es nicht, nur schnelleres ansprechen der drosselklappe.






 

Wie soll das denn funktionieren, weisst Du das?

 

Im Grunde ist das Gaspedal doch nur nen Potenziometer, oder?

 

-----------------

b2r13haoze4pqf5kp.jpg

 

 

 

Echte Autos haben den Motor hinten...

 

...nur Kutschen werden gezogen

 

 

 

Spritmonitor.de

 

 


 

stimmt und der Widerstand ist einfach etwas progressiver, dass heißt es wird ein längerer Pedalweg simuliert, gerade in der Kaltlaufphase besonders gut wenn der volle Ladedruck aufgebaut wird :roll:

-----------------

Gruß Frank

 

 

userbar645114mu9.gif

 

 

 


Gruß Frank

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So ein Teil gibts für den SLK auch (für 429,00 EUR :o :-D), und einige im SLK-Forum haben es auch verbaut. Ich denke der Effekt ist eher gering und nach wenigen Wochen spürt man kaum noch etwas.

Was das Modul macht ist auch vollkommen logisch, wenn du aufs Gaspedal steigst, gibt das Seriengaspedal "sanft" Gas und mit diesem Ding wird das Pedal nur "direkter". Also denkt man es geht schneller vorwärts. Für mich wäre das aber eher ein Komfortverlust... außerdem über 200 Euro dafür ausgeben?? Also wer das bezahlt, der soll sich nicht mehr über die Preise für Bordcomputer und Tempomat aufregen.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von RPGamer am 12.11.2008 um 15:23 Uhr ]


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Solch ein Schwachsinn für einen Haufen Geld.

Im Zeitalter der Digitaltechnik reicht doch ein einfacher Schalter für ein paar Euro!

Viele kennen doch ohnehin nur zwei Fahrzustände, Vollgas oder Vollbremsung! :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 12.11.2008 um 16:21 Uhr hat Roadster60 geschrieben:
Ein digitales Gaspedal...



0 / 1



:lol:



Sehr spontane Gasannahme...



 

muss mal klugscheißen, das wäre binär... ;-)


Gruß Frank

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Beobachtung und Problemlösung zum ungewöhnlichen Geräusch der Ölpumpe beim Smart 453 (71 PS, Baujahr 2017): Rein zufällig konnte ich ein auffälliges, dauerhaftes Pumpengeräusch beheben, das seit dem letzten Ölwechsel bestand. Obwohl das Motoröl erst knapp zwei Jahre alt war und lediglich etwa 1.900 Kilometer Laufleistung hatte, entschied ich mich, es vorsorglich zu tauschen. Nach dem Wechsel war das laute Betriebsgeräusch der Ölpumpe – zu meiner Überraschung – nahezu vollständig verschwunden. Da ich wissen wollte, woran dies lag, ging ich systematisch vor: Der Ölstand war identisch zum vorherigen, das Fahrzeug stand exakt waagrecht. Der verwendete Ölfilter war ebenfalls nominal passend für den Smart 453. Beim Vergleich des alten und neuen Filters fiel mir jedoch ein deutlicher Unterschied auf: Der zuvor verbaute Filter wies in der Mitte eine innere Erhebung auf – der neue hingegen nicht. Diese Erhebung könnte entweder ein zentrales Rücklaufschutzventil oder eine interne Führung darstellen. Meine Vermutung: Der alte Filter war fehlerhaft – möglicherweise war das Rückschlagventil undicht oder klemmte mechanisch, was den Rücklauf des Öls nach dem Abstellen des Motors verhinderte oder den Fluss innerhalb des Filters einschränkte. Da der Smart mit einer mechanisch angetriebenen, jedoch elektronisch geregelten Ölpumpe arbeitet, wurde vermutlich über das Steuergerät eine zu geringe Durchflussmenge detektiert. Als Kompensation lief die Pumpe daraufhin dauerhaft auf voller Leistung, um den vom System erwarteten Druck bzw. Volumenstrom zu erzeugen – was das laute Pumpengeräusch erklären würde. Das Problem wurde nicht nur in Foren als "normal" abgetan – auch mehrere Kfz-Meister mit jahrzehntelanger Berufserfahrung sowie ein TÜV-Prüfer hielten das Geräusch für unbedenklich. Tatsächlich bestand keine akute Gefahr, aber eine dauerhaft unter Volllast laufende Ölpumpe erhöht langfristig den Verschleiß und reduziert die Lebensdauer des Bauteils erheblich. Fazit: Ein unscheinbarer Konstruktionsunterschied im Filter – vermutlich ein defektes oder falsch ausgeführtes Rücklaufventil – führte zu einer deutlich hörbaren Mehrbelastung der Ölpumpe. Mit dem Wechsel auf einen funktional korrekt aufgebauten Filter konnte das Problem vollständig behoben werden.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.243
    • Beiträge insgesamt
      1.597.939
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.