Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
wernerbottrop

zusatzelektromotor statt Lichmaschiene???

Empfohlene Beiträge

oft, habe ich davon gehört, das statt einer normalen LIchtmaschine die Autobauer nun dort Elektromotoren hinbauen, die beim bremsen Strom einspeisen, und beim Beschleunigen den Verbrennungsmotor unterstützen. Die Ersparnis ist dann meist ca. 15 %.

 

Hat sich hier schon jemand (evtl. KFZler oder INgenjeur) Gedanken gemacht, ob man sowas beim smart nachrüsten kann, wieviel Aufwand und Kosten und ob das überhaupt geht.

 

Muss die Batterie auch größer oder würde die orig. reichen?

 

usw.

 

 


01er Cabrio CDI

Bottrop

BOT-XX XX

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dann wird das Ganze aber zwischen Motor und Getriebe eingesetzt.

 

Siehe auch hier z.B.

-----------------

b2r13haoze4pqf5kp.jpg

 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

Spritmonitor.de

 


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, in der Zukunft wird es solche Systeme immer mehr geben. Starter, Lichtmaschine und Anfahrhilfe/Motorunterstützung (Hybrid) in einem.

 

Es hat früher ähnliches gegeben, den Dynastart. Ein Startermotor der dann durch Umpolung zur Lichtmaschine wird.

 

Diese Module sparen Platz und Erngie, so wie Du schon geschrieben hat.

 

Die Umrüstung einer Lichtmaschine zum Motor, der unterstützt, ist sicher machbar, aber die Kraftübertragung durch Riemen ist sicher nicht so einfach.

 

Gruß, Rolf

 

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

oh, oh, rolf!

der gute alte "lichtanlasser" (dynastart) aus den 40 jahren.....

ob "die" das heute überhaupt noch bauen können?

war das nicht später die zeit von isetta und goggomobil?

 

lg steffi & holger ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, "nicht so einfach" ist denke ich die diplomatische Formulierung. Schließlich muß der Antrieb an den Getriebe-Eingang, also "hinter" die Kupplung und der Abtreib (zum Bremsen) an den Getriebe-Ausgang, da im Leerlauf der Getreibeeingang still steht. Oder gibt es da einen festen Durchgang? Nee, kann gar nicht sein.

 

Jaja, spannendes Thema. Ich warte auf den e-smartie 8-) Und der bekommt dann ne AHK und ein Notstrom-Aggregat :o rein - für die Langstrecken, also z.B. Bodenseetour etc.:-D

 

Grüße, Micha

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ihhh FALSCH da is nur ne start stop automatik drin. is ja nurn mildhybrid. nix mit energierückgewinnign so ich das richtig verstanden hab.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hast du richtig verstanden, macht nur den motor aus und schmeißt ihn beim bremse loslassen wieder an.

 

theoretisch könnte man diesen starter/generator mit etwas mehr elekrtonik und anderem batteriekonzept durchaus zur energierückgewinnung einsetzen, aber wegen der begrenzten kraftübertragungsfähigkeit (wortungetüm) des riementriebs kaum als "powerboost". hätte schlicht zuviel geld gekostet, weshalb es die echten hybridantriebe, die das alles können, vorerst nur in den teureren autos geben wird.

 

zum ausgleich hat man beim neuen smart den 6. gang weggespart, mit dem zumindest autobahnfahrer wie ich schon lange mehr sprit sparen konnten als mit dem blöden an/aus-gezuckel. aber ist ja n stadtauto, natürlich :roll:


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn ich das richtig in erinnerung habe,schaltet sich die Lima beim 450er wie auch beim 451 auch während der Fahrt ab wenn sie nicht gebraucht wird und gerade beim Bremsen oder ausrollen schaltet sich die Lima wieder ein und lädt mit der Bremsenergie die Batterie.

 

BMW hat das System auch im 1er verbaut.

 

Warum soll die Lima die ganze Zeit mitlaufen wenn die Batterie schon geladen ist.


Smart fortwo Bj.09.04 SW-Tuning 84PS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

BMW will auch energie aus den heißen auspuf rückgewinnen. die spinnen die bayern*G*

 

nein kurzum unsere kugel is teuer genug bzw der würfel. ich erinner nur mal an "speedfreak" der mit 2 in worten ZWEI übergroßen llk's rumgefahren ist um dem smart motor endlich mal die luft zu geben die erbraucht. kofferraumm hatte er nich mehr aber gut 120 PS ich mein ausm 600er motor. das beachtlich.

 

was lernen wir daraus? Technik is toll aber sch*** teuer. leider. Vielleicht bekommt smart das ja endlich hin, wenn der E-Würfel kommt. Vielleicht gibts dann auch ne nachrüst variante für unsere Kugeln(was ich aber bezweifele)

mal gucken was die zukunft bringt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

alles längst entwickelt, aber wieder in der Schublade verschwunden.

klick

 

Der Startergenererator von Valeo wie er im MHD verbaut ist, ist auch für diese Funktionen ausgelegt, wird aber beim Smart nicht realisiert.


Gruß aus Frankfurt am Main

smart1k.JPG

Carstenwww.carsten-ffm.dewww.smartronik.com

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

mit der entsprechenden Steuerung könnte es funktionieren, allerdings wäre dann die Spannrolle des Keilrippenriemens auf der falschen Seite und würde den Riemen und die Spannrolle nicht so lange leben lassen und die Kraft würde in Quietschen und Qualmen verpuffen...

-----------------

Gruß Frank

 

 

userbar645114mu9.gif

 

 

 


Gruß Frank

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

letztendlich macht all das nur sinn, wenns einer auch kauft und bezahlt. und mit tollen konzepten -nicht nur zum spritsparen- sind schon hinreichend hersteller auf die schnauze gefallen, man denke an den genialen audi a2, den golf eco mit startstopp schon vor über 10 jahren etc etc. einem echten, aber zwangsläufig teuren smart echthybrid würds nicht anders gehn, jammern doch so schon alle über die preise.

 

bei autos ist es für den allergrößten teil der käufer eben immer noch am wichtigsten, daß der nachbar neidisch wird und viele knöpfchen drin sind, die technik ist zweitrangig.


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Start/Stop ber taste am Wischerhebel hatte Audi schon anfang der 80er im Angebot.

 

Wusste gar nicht das Audi auch ab 1997 nen Hybrid im Angebot hatte

Klick :o

-----------------

b2r13haoze4pqf5kp.jpg

 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

Spritmonitor.de

 


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.