Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
korn

Luftfilter von K&N

Empfohlene Beiträge

Moin,

 

 

kann mir jemand sagen ob ein Sportluftfilter etwas bringt beim Smart???

Oder ist das nur rausgeschmissenes Geld???

 

 

Danke

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sportluftfiler sollen "obenrum" was bringen- durch den höheren Luftdurchsatz.

Man hört auch das Ansauggeräusch etwas besser- also ist auch ein bischen akustisches Tuning dabei.

Es gibt mittlerweile ölfreie Luftfilter die man mit Wassr auswaschen und mit Druckluft trocknen kann, also nicht mehr das Reinigen mit Lösemitteln - und das Einölen mit der Unsicherheit "hab ich zuwenig Öl drauf- hab ich zuviel Öl drauf" entfällt auch.

(Von den zusätzlichen Kosten mal abgesehen).

 

Auf jeden Fall braucht man, wenn man einen öligen oder auch dem ölfreien Filter hat, keine neuen Originalfilter kaufen.

 

8-)

-----------------

parts & prints

Wassertransferdruck und mehr

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich sag sowas normal nicht gern. aber beim thema sportluftfilter KANN ich dir nur empfehlen, das mal oben links in die suche einzugeben. du hast dann ca. 1 Woche zu lesen. hinterher wirst du allerdings immer noch keine antwort auf deine frage haben.

-----------------

1280_3539653839623361.jpg

 


1280_3733343536316637.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für Eure schnelle Amtwort.

Also wenn dann wollte ich einen von K&N holen. Die sind ölfrei .Mir geht es auch nicht so um den Sound oder die bessere Leistung oben rum. Will meinem Motor nur etwas mehr Luft zu atmen geben.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mehr Luft kann nur durch wenn eine größere Filterfläche gegeben wird, da aber die Größe gleich bleibt kann man dne Durchfluß nur erhöhen in dem man die Poren größer macht, ergo wird nicht mehr so fein gefiltert. Was das heisst sollte jedem klar sein. Und da der Motor kein Sauger ist, wird der eigentliche Effekt auch nicht riesig sein, also im Grunde eher vernachlässigbar. Das eigentliche lautere Ansuaggeräusch vermag sicher viele Leute glauben zu lassen, es herrscht mehr Leistung.

 

Sound beeinflusst eben oder warum haben Filme in entscheidnenen Szenen Musik im Hintergrund 8-)


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ok. also macht ein Filter nicht so viel sinn????

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

mit motortuning machts schon sinn. dann kann der motor die "mehr luft" auch "gebrauchen". so wurde es mir erklärt... :-D

-----------------

 

db_image.php?image_id=1673&user_id=507&width=479?no_cache=1212761975

 


 

db_image.php?image_id=1710&user_id=507&width=640?no_cache=1216633664

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das ist mir klar. Mehr leistung mehr luft. aber macht es auch so mehr sinn??.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 18.06.2008 um 12:44 Uhr hat korn geschrieben:

Also wenn dann wollte ich einen von K&N holen. Die sind ölfrei .


 

Sicher?

Das wär mir neu.

:o

 

Aber man lernt immer dazu.

:)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich hab den von K&N drinne und der muss geölt werden...

 

 


Spritmonitor.de

152749.jpg?stamp=1216464045

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

sorry, ist nicht von K&N

bei rs-parts ist der drinne. falsch geschaut

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Stimmt K&N muß geölt werden.

Bist Du mit dem Filter zufrieden????

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was heißt zufrieden ? ;-)

Eigentlich hör ich da nichts im Vergleich zum Originalfilter heraus. Der K&N muss zudem noch mit K&N Pflegezeugs versorgt werden, welches wiederum Geld kostet.

 

Hört sich vielleicht Toll an, wenn man sagt,dass man nen K&N Sportluffi drinne hat aber naja... bei so kleinen Maschinen bringt das meiner Meinung nach üüüberhaupt nichts.

 

Mein Kollege hatte nen 2,4l A6 , da hat man das schon hören können..

 

-----------------

Spritmonitor.de

 

 

 


Spritmonitor.de

152749.jpg?stamp=1216464045

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wahrscheinlich macht es nur Sinn mit einem größeren Ansaugrohr. Bei größeren Motoren kann ich mir gut vorstellen das es was bringt.

 

Trotzdem danke für die Auskunft

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es gibt ein paar Leute die den ölfreien Filter verbaut haben- und die sind durchweg zufrieden.

Ich selbst fahr den Filter auch in meinem Roadster- ich finde, das der Motor im hohen Drehzahlbereich besser (leichter) dreht- und führe das auf den verbesserten Luftstrom zurück.

-----------------

parts & prints

Wassertransferdruck und mehr

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ korn

 

vergiss den sportluftfilterquatsch, spar dir die kohle und geht dafür eis essen......

 

und eh du neue themen startest.....

vergiss auch dieses komische plop-off-sonstewas-ventil und die sportausblöffblende........

kannst du mindestens noch zweimal eis essen gehen.....

 

oder investier das geld in vernünftige reifen oder eine erlaubte spurverbreiterung....

das sind maßnahmen, die etwas in richtung sicherheit und besseres fahrverhalten bewirken....

 

benutz den smart innerhalb vernünftiger betriebsgrenzen und wenn du einen sportwagen fahren wills, dann kauf dir einen....

 

denk mal in ruhe drüber nach.......

 

gruss

martin

-----------------

......und tanken macht wieder spass........

 

Spritmonitor.de

 

 


......und tanken macht wieder spass........

 

Spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@martin

 

endlich mal ne gute Anrwort.

Den Sportwagen bin ich lange genug gefahren.

Wollte mal wissen was andere zu solchen Sachen sagen. Jeder hat ja seine Meinung.

Wie ich herauslese sollte man echt das Geld sparen für sowas. Der Filter wäre eh nur interessant gewesen ,wenn der Motor besser Luft bekommen würde. Die andern Sachen lohnen sich nur bei viel PS(popoff).

 

Vielleicht sieht man sich ja und dann gebe ich Dir von den gesparten Geld ein Eis aus oder 2

 

trotzdem genau auf den Punkt gebracht.

Ich glaube dann folge ich den Rat und mach was anständiges.

 

Gruß

Korn

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ korn....

 

genau SO machen wirs.......

 

vielleicht lass ich mir bis dahin noch "keinen ölkühler" einbauen.....

da könnt ich ja fix auch nochmal ne menge geld einsparen......

dann würd ich noch n cappu oder ne cpw (currywurst pommes weiss) ausgeben.....

 

sollte es uns überkommen, könnte ich zur not meinen z3 mitbringen.....

da könnten wir dann zusammen noch ne runde sportwagen fahren.....

 

in diesem sinne....

gruss

 

martin

 

-----------------

......und tanken macht wieder spass........

 

Spritmonitor.de

 

 


......und tanken macht wieder spass........

 

Spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.