Jump to content
NiWo

Leuchtweitenregulierung putt - gängiges Problem?

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

an meiner Kugel sind mittlerweile an beiden Scheinwerfern die Leuchtweitenregulierungen ausgefallen. Mir eigentlich relativ egal, aber der TÜV nannte das heute einen "erheblichen Mangel".

 

Tollerweise lässt sich (lt. SC) der Verstellmechanismus nicht einzeln wechseln, es muss der komplette Scheinwerfer getauscht werden - macht also 2x 200EUR!

 

 

Interessanterweise hat der Typ von der Teiletheke gemeint, dass sich das in letzter Zeit häuft, daher mal meine Frage, ob hier im Forum auch schon jemand diesen Defekt hatte bzw. ob's Tips gibt, wie man das doch günstiger richten kann. Angeschaut hab ichs mir noch nicht, lt. SC geht da aber immer das Getriebe übern Jordan, daher nix mit Reparatur des Mechanismus selbst...

 

 

ciao Nico


400_3538666435646430.jpg => 400_6138373837653164.jpg

 

Das Leben ist zu kurz für kleine Räder...to be continued on 44...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja ist bekannt. Betätige mal die Verstellung und klopfe sanft auf den Scheinwerfer. 8-)

-----------------

timobannersmallwincejq8.jpg

spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hab ich gemacht, Ergebnis:

 

Links: Tut trotzdem nicht

 

Rechts: Tut ebenfalls trotzdem nicht, aber das megalaute Geräusch, dass wohl der Verstellmotor derzeit immer beim Licht-anschalten macht verändert sich etwas. Man hört, dass der wirklich hohl dreht, nach geschätzten 30s resigniert er dann...

 

Gibts irgendwelche günstigen Quellen für neue Scheinwerfer?

 

ciao Nico


400_3538666435646430.jpg => 400_6138373837653164.jpg

 

Das Leben ist zu kurz für kleine Räder...to be continued on 44...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dann warsch im falschen SC Tüv machen oder so beim falschen Tüv Nico ;-) Bei mir tun beide Seiten schon längers nimmer, damit sie nicht nerven, hab ich denen die Masse abgeklemmt...En Tüv hat nur interessiert, ob die Scheinwerfereinstellung paßt!

Und du kannsch die Dinger einzeln wechseln, sofern du aus irgendnem Scheinwerfer so zwei Motoren auftreiben kannst. Hab ich scho gemacht!

-----------------

Smarte Grüße vom Micha

ausm Schwoabaländle°°°^^^°°°

 

sig_scrap.jpg

 

rskurz7if.png

 

sos.jpg

 


Smarte Grüße vom Micha

ausm Schwoabaländle°°°^^^°°°

 

sos.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Tja, hätte ich doch besser das Schild lesen sollen auf dem Stand "Achtung: Wir kontrollieren auch die Leuchtweitenregulierung!"...

 

...ich war übrigens beim Esslinger TÜV, bei denen ich mit meinem Fuhrpark Stammkunde und bei dem Prüfer auch (positiv) bekannt bin. Er meinte selber, dass es schade wäre, dass ausgerechnet das kaputt wäre, denn sonst wäre alles top in Ordnung. Da es aber unter "erheblicher Mangel" fällt (egal, ob ich die Verstellung brauche oder nicht) würde ich mir an Deiner Stelle, Micha, eher Gedanken machen, ob die bei Dir auch andere Sachen nicht sehen. Denn für mich ist TÜV auch 'ne Art Check auf Mängel, die man nicht unbedingt ständig im Auge hat.

 

Bei ebay hatte ich natürlich auch schon geschaut, aber dort gibts nur gebrauchte für cabrio/2nd Gen., ich hätt schon lieber Neuteile mit Garantie...

 

ciao Nico

 

-----------------

400_3961313936336661.jpg

 

1280_3066383633633731.jpg

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von NiWo am 01.06.2008 um 14:29 Uhr ]


400_3538666435646430.jpg => 400_6138373837653164.jpg

 

Das Leben ist zu kurz für kleine Räder...to be continued on 44...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nico, meld dich mal bei mir, bevor du viel Geld für Neuteile umsonst zum Fenster rausschmeißsch!

Des kann mo auch kostengünstig reparieren, indem mo die Motoren austauscht-muß eben die Scheinwerfer zerlegen.

Und zum TÜV -bei getunten und äußerlich veränderten Autos schaun die erst recht genau hin, dürfte dir ja nicht unbekannt sein ;-)

Zudem steht die LWR auf jedem TÜV Standardcheckblatt...

 

Wann mußsch deine Kugel wieder vorführen?

-----------------

Smarte Grüße vom Micha

ausm Schwoabaländle°°°^^^°°°

 

sig_scrap.jpg

 

rskurz7if.png

 

sos.jpg

 


Smarte Grüße vom Micha

ausm Schwoabaländle°°°^^^°°°

 

sos.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

man muß evtl nichtmal die motoren tauschen; bei meinem kleinen war nur die widerstands-schleifbahn von dem poti im getriebe oxidiert (oder was auch immer), bissle saubermachen, schleifer nachbiegen, danach alles wieder ok.

 

kosten:null, zeitaufwand: 1std pro SW ohne vorkenntnisse, zerlegen des SW geht mit einem minimum an hirnmasse und etwas feingefühl völlig problemlos.


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

seltsamerweise scheint es aber nur die Modelle ab 2003 zu treffen, obwohl die älteren Cabrios ja denselben Scheinwerfer haben. Vielleicht wurde da mal wieder der Rotstift zu Lasten der Qualität angesetzt.

 

 


Gruß aus Frankfurt am Main

smart1k.JPG

Carstenwww.carsten-ffm.dewww.smartronik.com

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei unserem Cabrio (2002) rappelt der rechte Verstellmotor in einem fort, d.h. er schaltet sich nicht ab :o

Woran kann das liegen? Also wie funktioniert die Abschaltung normalerweise? Ist da ein Mikroschalter drin?

 

Grüße,

-----------------

NIEHELTZ >>> formerly known als nbruech

Zwei Fast Vier You!

 


NIEHELTZ >>> formerly known als nbruech

Zwei Fast Vier You!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Microschalter kostet Geld, deswegen gibts sowas da nicht. So ein Motor kostet in der Herstellung weit weniger als 5 Euro, deswegen muß es eine Billiglösung sein. Man läßt den Motor gegen einen Endanschlag laufen und von da entsprechend der Vorgabe des Einstellrades ein Stück wieder zurück.

Wenn der Anschlag nicht da ist (z.B. weil der Stellmotor ausgehängt ist) läuft der Motor ewig, wenn er nicht eine automatische Abschaltung hat nach einer bestimmten Zeit.


Gruß aus Frankfurt am Main

smart1k.JPG

Carstenwww.carsten-ffm.dewww.smartronik.com

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Update: War heute mit meiner Kugel beim unabhängigen Gutachter mit folgendem Ergebnis:   Fahrwerk oder Sicherheitszelle nicht beschädigt oder verformt -> Smart wird sich reparieren lassen.   Problem: Der Gutachter hat einen Riss im Abgaskrümmer des Turbos festgestellt, sprich muss bis zum nächsten TÜV im März 2026 ausgetauscht werden, laut Gutachter nicht durch den Unfall entstanden oder bedingt, eher über Zeit hinweg.    Wiederbeschaffungswert wird wohl + - bei 2000€ liegen, der Restwert bei vielleicht 500€, sprich etwa 1500€ werde ich wohl zur Verfügung haben durch die gegnerische Versicherung. Reparatur mit Neuteilen und Co. bei meiner Werkstatt des Vertrauens wird wohl den Wiederbeschaffungswert erreichen oder sogar übersteigen, ohne Krümmer versteht sich, da ich keine Unfallschuld trage können die Reparaturkosten bis 30% über den Wiederbeschaffungswert hinaus gehen, inkl. dem Krümmer wird das wohl leider nicht reichen.   @Ahnungslos hat mir schon freundlicher weise seine Hilfe angeboten, um die betroffenen Karosserieteile und evtl. die Crashbox zu tauschen (muss laut Gutachter getauscht werden), die Ersatzteile via Ebay kosten in etwa 200€. Das kann und darf ich laut Gutachter auch so handhaben und wird wohl auch auf das Hinauslaufen wegen dem defekten Krümmer.    Meine Frage ist nun wie teuer das Tauschen des Krümmers nun wohl werden wird und ob sich das im Rahmen bis ca. 1000€ bewegen wird oder nicht? Wie gehe ich das am kostengünstigsten (eher am preiswertesten) an?  Der Turbo selbst hat etwa 60 tKm runter und ist nun der zweite im Smart, der erste flog nach 110 tKm raus.  Muss der Turbo auch raus oder kann der noch drin bleiben, hat ja quasi erst "die Hälfte seines Lebens" hinter sich? Zusätzlich verliert meine Kugel irgendwie ÖL, das aber nicht erst seit dem Unfall wohl aber schon längers, seit dem Unfall und seit dem ich letztens wieder Motoröl nachfüllen musste (eigentlich erst wirklich seit dem) sehe ich auf dem Boden vermehrt Öltropfen (?), könnte vielleicht der Deckel beim Füllloch des Motoröls nun undicht sein (Hab nichts an meiner Art und Weise des Befüllens vom Motoröl o. ä. verändert)?   Lohnt sich das alles überhaupt noch bei meinem Smart oder sollte ich nun langsam an einen neuen Smart denken? Wie sollte ich nun weiter am besten vorgehen, tu mir da nun sehr schwer mit einer Entscheidung?   Wie immer herzlichen Dank für eure Hilfe, Ratschläge und Beiträge!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.588
    • Beiträge insgesamt
      1.604.429
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.