Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Ingmann

Motor-Bilderrätsel

Empfohlene Beiträge

hallo schrauber,

auch wenn ich eigentlich vom Motor und dergleichen keine Anhung habe, ist mir doch diese Veränderung ziemlich schnell ins Auge gefallen.

druckdose.jpg


Laut Aussage des Meisters/Montage wird diese Änderung seit August verbaut, und begründete diese mit der Einhaltung der EU3-Norm.
Den Rest kann sich jeder selber denken ;-)

gruß

ingo

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ingmann am 24.10.2001 um 13:17 Uhr ]


signatur1.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

nee. is noch zu früh zum auflösen. ich geh mal auf die suche nach einem bild, wo man den "normalen" zustand sieht, und dann was zum vergleichen hat...

stay tuned

:-D


signatur1.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

okok. auch wenns etwas zu einfach ist mit diesem bild als hilfe, aber was besseres hab ich leider nicht gefunden.

turbo.jpg


signatur1.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallöchen,

hat das was mit dem Rot-schwarzen Gartenschlauch zu tun, der oben abgeht und diesem gelben Ding. Die hab ich noch nie zuvor gesehen. Sorry bin kein KFZ Fuzzi. Weis net ob es das ist. :-? :-? :-?

Hat das was mit diesem ominösen Pop off ventil zutun. *fragen über fragen*
-----------------
Roberttt, der mit dem CDI tanzt :-D

Konzertsmart No.2 /die Anleitung zum Bodypaneltausch
powered by Monstersound rolleyes.gif
Smart-Club 00589

....S O S .....Smart Organisaton Stuttgart...


*winkewinke an Smart, lest schön mit*
seit 01/2000 Smartfahrer-------------------------------Wartung wird beim Smarten Service in Ilsfeld gemacht !!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi,
das ist doch bestimmt eine regelbare druckdose, mit der man böse, böse den motor ausquetschen kann. oder ein pneumatischer wischwassermotor.
was bin ich gespannt.

ciao
adam


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich denke ich seh hier einen neuen Anschluß im Bereich der Lagerung des Laders.
Ist das vielleicht so ´ne Art Ölrückführung?


-----------------
Black Jack Sepp5d2a26bc577a8461f4430e9d85251a2e_2.jpg


JW 451

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

nun gut.

bevor sich hier noch jemand aus verzweiflung aus dem fenster stürzt, meine kurze Erklärung :

Ich habe meine Enddeckung nur auf die veränderte Druckdose bezogen. Einige sind ja schon auf den Trichter gekommen, das es bei der Diagnose "Turbolader defekt" im SC eher selten wirklich der Turbolader ist/war, sondern vielmehr die defekte Druckdose.
Mit dem Hintergrund, und den alleine hier im Forum vermehrt zu verzeichnenden "Turboschäden" der letzten Zeit, spekulier ich einfach mal, das dort ein vorhandener Mängel abgeschaltet wurde, und eine verstärkte Druckdose in die Serie aufgenommen wurde.
Und selbst wenn sie nicht verstärkt wurde, ist sie auf jedenfalls anders als bei dem Motor, der täglich hinter mir seine Arbeit verrichtet.

gruß

ingo


signatur1.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das gilt dann aber nur beim Benziner, da der CDI ja keinen Garrett sonden den Turbolader KP31 von BorgWarner Turbo Systems hat.
Oder hat sich da auch was geändert?


Gruß aus Frankfurt am Main

smart1k.JPG

Carstenwww.carsten-ffm.dewww.smartronik.com

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

als wir durch die halle geführt wurden, waren gerade die benziner auf den montagebändern an der reihe. zum diesel kann ich nichts sagen, weil ich da nirgens einen stehen hab sehen.


signatur1.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

was koennen wir dann jetzt machen um diese veraenderte Dose zu bekommen ???
Hat schon jemand mit seinem SC gesprochen ???

Meine Kugel ist gerade 11.000 km alt und ich habe keine lust das Risiko einzugehen, dass mir bei 40.000 km oder auch kurz nach der Garantie Zeit der Turbo um die Ohren fliegt.
-----------------
Gruß
Henrik

BI T 256

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nachtrag:

War gerade auf der Seite des Smart-Club ueber den Besuch des DC Motorenwerks und habe ein Bild des Turboladers gefunden mit der neuen Dose. Hier der Link:

http://www.smart-club.de/smart-photos/treffen/berlin/20011019-01.html

Viellcht kann einer das Bild hier einstellen. Werde gleich meine Kugel sowieso Sauber machen muessen und dann mal nachsehen wie die dose bei mir aussieht.

Schoenen Freitag noch

Henrik

P.S.: Danke fuer das Bild unten!

[ Diese Nachricht wurde editiert von smart_fahrer am 26.10.2001 um 19:08 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Guten Abend,

Nach dem ich mich gestern mal unter meine Kugel gelegt habe, konnte ich feststellen, dass ich diese Dose auch schon habe. (New Line mit Erstzulassung Mai 2001). Von der Druckdose geht ein Schlauch zum eigentlichen Anschluss fuer den Ladedruckmesser von Smart und Technik. Kann es sein das die New Lines jetzt doch ein Kleines Pop Off Ventil hat ???
Kann das vielleicht mal jemand aufklaeren ???

Hier ein Bild des Motors in der Draufsicht:
092558b15d8d5907ee004ca4042c7a23_2.jpg
-----------------
Gruß
Henrik

BI T 256

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi zusammen,

meiner Vermutung nach ist das lediglich ein Bypass-Ventil mit einer verstärkten Solenoid-Technik.

Solenoid ist das, was man zum Beispiel auch in Modellbahnweichen findet: eine elektr. Spule mit einem beweglichen Magnetkern, der als Stellelement dient.

Wahrscheinlich ist bei den Turbo-Defekten meist noch nicht einmal das ganze Ventil, sondern wahrscheinlich nur die Stellelektrik durchgebrannt oder festgegangen. Da ich selber jedoch nur einen pure fahre (noch...), kann ich das zumindest bei meinem eigenen nicht überprüfen, wie's vorher aussah. Vielleicht wurde das Steuerventil auch einfach nur direkt ans Bypass verlegt.

Ein Popoff-Ventil hat jedoch eine ganz andere Funktion als diese Bypass-Ventil.

Gruß, Kai.

(...dessen seliger alter Passat TD schon Bypass- und Popoff-Ventil ab Werk hatte... da hat smart mal wieder ein paar Mark gespart)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Update: War heute mit meiner Kugel beim unabhängigen Gutachter mit folgendem Ergebnis:   Fahrwerk oder Sicherheitszelle nicht beschädigt oder verformt -> Smart wird sich reparieren lassen.   Problem: Der Gutachter hat einen Riss im Abgaskrümmer des Turbos festgestellt, sprich muss bis zum nächsten TÜV im März 2026 ausgetauscht werden, laut Gutachter nicht durch den Unfall entstanden oder bedingt, eher über Zeit hinweg.    Wiederbeschaffungswert wird wohl + - bei 2000€ liegen, der Restwert bei vielleicht 500€, sprich etwa 1500€ werde ich wohl zur Verfügung haben durch die gegnerische Versicherung. Reparatur mit Neuteilen und Co. bei meiner Werkstatt des Vertrauens wird wohl den Wiederbeschaffungswert erreichen oder sogar übersteigen, ohne Krümmer versteht sich, da ich keine Unfallschuld trage können die Reparaturkosten bis 30% über den Wiederbeschaffungswert hinaus gehen, inkl. dem Krümmer wird das wohl leider nicht reichen.   @Ahnungslos hat mir schon freundlicher weise seine Hilfe angeboten, um die betroffenen Karosserieteile und evtl. die Crashbox zu tauschen (muss laut Gutachter getauscht werden), die Ersatzteile via Ebay kosten in etwa 200€. Das kann und darf ich laut Gutachter auch so handhaben und wird wohl auch auf das Hinauslaufen wegen dem defekten Krümmer.    Meine Frage ist nun wie teuer das Tauschen des Krümmers nun wohl werden wird und ob sich das im Rahmen bis ca. 1000€ bewegen wird oder nicht? Wie gehe ich das am kostengünstigsten (eher am preiswertesten) an?  Der Turbo selbst hat etwa 60 tKm runter und ist nun der zweite im Smart, der erste flog nach 110 tKm raus.  Muss der Turbo auch raus oder kann der noch drin bleiben, hat ja quasi erst "die Hälfte seines Lebens" hinter sich? Zusätzlich verliert meine Kugel irgendwie ÖL, das aber nicht erst seit dem Unfall wohl aber schon längers, seit dem Unfall und seit dem ich letztens wieder Motoröl nachfüllen musste (eigentlich erst wirklich seit dem) sehe ich auf dem Boden vermehrt Öltropfen (?), könnte vielleicht der Deckel beim Füllloch des Motoröls nun undicht sein (Hab nichts an meiner Art und Weise des Befüllens vom Motoröl o. ä. verändert)?   Lohnt sich das alles überhaupt noch bei meinem Smart oder sollte ich nun langsam an einen neuen Smart denken? Wie sollte ich nun weiter am besten vorgehen, tu mir da nun sehr schwer mit einer Entscheidung?   Wie immer herzlichen Dank für eure Hilfe, Ratschläge und Beiträge!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.588
    • Beiträge insgesamt
      1.604.429
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.