Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Henson

Trust+ wirklich so übel?

Empfohlene Beiträge

Hi

Gestern abend stand ich vor meiner Einfahrt und wollte reinfahren. Die Strasse ist ganz eben. Es lagen aber schon ziemlich viele Blätter auf dem Boden.
Als ich anfahren wollte, ruckte das ganze Auto, als hätte ich (oder besser die Automatik) zu hart eingekuppelt, dann kuppelte es wieder aus und ein Licht blinkte im Armaturenbrett. "Aha", dachte ich, "Trust+, wegen der Blätter". Also nochmal weniger Gas gegeben und der Wagen fängt wieder an zu ruckeln und die blöde Automatik WÜRGT DEN MOTOR AB.
Das kann doch wohl nicht wahr sein, oder? So macht dieses tolle Sicherheitfeature für mich keinen Sinn. Ich will das auf jeden FAll bei Bedarf abschalten können. Kann man das irgendwie einbauen?

Gruss
Stefan

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Oh, tönt ja schief....das SC in St. Gallen bietet für SFr. 200.- einen Ein-/Ausschalter für Trust+ an. Denke das wird's auch in Germany irgendwo geben ;-)

Cheers...


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kann es sein, das der Querbescheunigungs-Sensor unter dem Fahrersitz ist?
Wenn der Fahrersitz in der vordersten Position ist, sieht man unter dem Teppich eine rechteckige Kiste, ich wette das da der Querbeschleunigungs-Sensor drin ist.

Jetzt muss man ihn nur noch mit einem Schalter der in den Stromkreis eingesetzt wird, deaktivieren und schon brennt das Licht und das Trust+ tut nicht mehr!

Und dann frohes schleudern, und wenn man nämlich die falschen Kabel erwischt, dann fliegen einem die Airbags um die Ohren :-?

Gruss Auric

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

querbeschleunigungssensor und trust+ sind zwei verschiedene sachen.

200.- sfr. für einen kleinen schalter zum frust+ abschalten sind recht heftig, da nur zwei kabel am diagnosestecker überbrückt werden müssen.

der querbeschleunigungssensor ist am fahrzeugunterboden montiert, das kann dieses kästchen auch nicht sein.

ich hab beides deaktiviert aber dann wird der kleine schon recht tückisch.


-----------------
Gruss aus muc M-SN-XXXX

Meine Homepage ist auch vom smart-Forum-Team erstellt worden!


smart_mini.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also, daß die Automatik auch automatisch den Wagen abwürgt, kann's ja wohl nicht sein. :o

Im Forum hier stand mal, daß der "ASR"-Anteil von Trust+ sich still verhält, wenn man das Gaspedal ganz durchtritt.

Hatte noch keine Gelegenheit, es auszuprobieren.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da wäre in dem Fall auch nicht möglich gewesen, da ich nur eine (normale :)) Autolänge vorrollen wollte. Da kann ich schlecht Vollgas geben.
Ich war auf jeden Fall mittelmässig entsetzt und warte mit Grauen auf den Winter. Wenn das Ding schon bei ein paar Blättern so aus dem Takt kommt, wie soll das erst bei Schnee werden.
Sollte das ähnlich werden, war mein Smart-Gastspiel sehr kurz, weil das Teil dann in der selben Woche wieder weg kommt.

Gruss
Stefan

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Im letzten Winter mußte ich mal bei schneebedeckter Fahrbahn am Berg anfahren. Ich bin dabei aber mehr rückwärts gerutscht als vorwärts gefahren. Ich hab dabei das Gaspedal mal nur gestreichelt und mal voll durchgetreten. Aber das Trust+ hat jedesmal das Gas weggenommen, wenn die Reifen auch nur ein bißchen durchgedreht haben. Nachdem ich keinen Meter vorwärts gekommen bin hab ich dann umgedreht und bin einen kleinen Umweg gefahren. Das alles trotz Winterreifen.

Gruß

Ingo

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also daß Trust+ den Motor abwürgt und man schon bei nassem Laub nicht vorwärts kommt kann ich mir einfach nicht vorstellen. Glaube, da stimmt was mit der Steuerung nicht, würde mal beim SC vorbei fahren.
Ich finde Trust+ mit Winterreifen nicht schlecht. Kann man wenigstens halbwegs unbesorgt Gas geben. Bin Golf III mit Winterreifen ohne Probleme am Berg davongefahren. Ohne Winterreifen ist Trust+ auf Eis oder Schnee überfordert. Da bricht der Kleine aus ohne Vorwarnung und Trust+ schläft seelig.
Also nach meinen Erfahrungen (1 Winter mit Sommerreifen, einer mit Winterreifen) laß Trust+ bloß drin und kauf Dir Winterreifen. Ohne Winterreifen bringt auch Trust+ nichts.
Gruß wuzl

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Ingo

Quote:
Im letzten Winter mußte ich mal bei schneebedeckter Fahrbahn am Berg anfahren...


weil mir ein Passat relativ langsam aber unkontrolliert entgegengerutscht kam.
Mein smart (mit Winterreifen!) brummte mit mittlerem Gas fein säuberlich aus dem Tiefschnee am Straßenrand heraus und die glatte Straße hinauf. Trust+ blinzelte vergnügt und hinten stob der Schnee heraus. Ich bin bestens die Steigung hinaufgekommen (17%) und habe einen Audi überholt, der mit durchdrehenden Vorderrädern die Straße polierte und einen BMW, dem drei Mitfahrer im Kofferraum auch nichts nützten.
Ich muss sagen, dass ich noch nie ein Fahrzeug mit so guter Traktion besessen habe.

Im vor-vorletzten Winter bin ich übrigens die gleiche Strecke noch mit einem 98er Ur-smart(ohne Trust+) gefahren. Da war das Gefühl nicht so angenehm. Ständig musste man gegenlenken, weil das Heck mal links oder rechts vorbei wollte.

Also für mich kommt im Winter nur der smart in Frage. Trust+ bringt nach meiner Erfahrung genauso viel Drehmoment auf die Räder, wie Kraft auf die Straße übertragen kann.

Ich will Ingo jetzt nicht unbedingt widersprechen, aber jeder macht wohl seine persönlichen Erfahrungen.
smarten Gruß von Roland

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Leute,
ich bin letzten Winter sowohl mit Frust+ als auch ohne unterwegs gewesen und hatte in beiden Fällen keine Probleme.
Ohne Frust+ hatte ich halt mehr Spass.
Meiner ist ein 8/99er vielleicht hat sich da ja was geändert.

-----------------
Black Jack Sepp


JW 451

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo liebe Smart Freunde! Vielen Dank für die sehr hilfreiche Info auf diesem Forum, ich habe mich schon stark belesen aber trotzdem noch so viele Fragen, und mache mir Hoffnung, dass mir hier vielleicht jemand weiterhelfen kann: Mein Roadster fing schon vor Jahren an, dass die Schaltwippen nicht mehr richtig funktionierten.  Meistens war es so, dass sie am Anfang einer Auto fahrt schlecht, oder gar nicht, funktionierten, bis sie dann plötzlich ins Leben kamen und dann durchgehend tadellos funktionierten, bis zum nächsten Gebrauch des Wagens.  Schliesslich wurde das Problem immer häufiger, bis dann sogar ab und zu die Hupe unwillkürlich los hupte!  Um der Blamage zu entgehen, trennte ich das Kabel zur Hupe.  So konnte ich das Auto noch gebrauchen, wenn es auch keine Hupe hatte, und ich nur mit dem Gangschaltungsknüppel Gänge tauschen konnte. Ich zog den Stecker über dem SAM wiederholt ab und sprühte diesen vergeblich mit Kontaktreiniger.  Schliesslich brachte ich das Auto in die Werkstatt und erhoffte mir, das Problem so beseitigt zu bekommen.  Nun wurde mir mitgeteilt, dass das Problem an der Wickelspule liegen soll, und dass diese nur zusammen mit dem Lenkrad erhältlich sei und hier in Südafrika gar nicht.   Nun habe ich mich in diesem Forum belesen, dass das Problem wohl eher nicht an der Wickelspule liegt.  ABS und ESP Leuchte waren auch nie an. Ich habe die Wickelspule aus der Werkstatt abgeholt, und messe ca 4 Ohm Wiederstand auf beiden Drähten zwischen dem Eingang- und dem Ausgangstecker, kaum mehr als wenn ich die Kontakte vom Messgerät direkt aufeinander lege.  Also schätze ich, dass die Wickelspule in Ordnung ist?  Ich hoffe mal, dass die Techniker das wieder zusammen bauen können!  Den Mittelstand der Wickelspule kann ich so erraten, indem ich sie vorsichtig bis an den Anschlag in beide Richtungen drehe, dann um die Hälfte zurück, und so dann einbauen, wenn die Autoräder geradeaus in der Mitte stehen, richtig?  Ich weiss nicht, ob die Techniker dann auch das Stardiagnosegerät haben, und ob sie es in diesem Fall benötigen?  Wenn alles wieder zusammen wäre, würde ich gerne den Wiederstand auf PIN 13 und 18 am Kombiinstrument messen, was folgende Werte zeigen sollte: Horn = 8K + 4K = 2.66K combinedUp Paddle = 8K + 2K = 1.6K combinedDown Paddle = 8K + 1K = 0.89K combined Vermutlich werden diese Werte nicht stimmen, sondern werden einen höheren Wiederstand anzeigen (daher das gehupe), was wiederum für korrodierte Kontakte spricht.  Wo kann denn sonst noch das Problem liegen?  Kommt man an die Kontakte vom Kombiinstrument gut ran? Wenn die Wiederstandswerte stimmen sollten, würde das Problem wohl am Kombiinstrument liegen? Ich erwarte, dass die Techniker etwas verärgert reagieren und würde möglichst vermeiden wollen, ihnen unnötige Arbeit zu machen.   Daher wäre ich um jeden Ratschlag dankbar, um den Roadie möglichst schnell wieder auf die Strasse zu bekommen. Vielen Dank!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.693
    • Beiträge insgesamt
      1.606.464
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.