Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
smarti4ever

Smart verliert Diesel

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

bin ein Neuling hier und ein Problem treibt mich hierher. Mein Smart verliert Diesel und ich frage mich was es sein kann. Es sind nur ein paar Tropfen direkt unterm Motor die er verliert, aber was ja nicht normal ist. Was kann es sein? Ist ein CDI Baujahr 2003

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von smarti4ever am 30.12.2007 um 21:09 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hochdruckpumpe undicht :(

-----------------

timobannersmallwincejq8.jpg

spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was hat das eine mit dem anderen zu tun :-?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Für die Hochdruckpumpe gibt es einen Dichtsatz, muß mal die Suchfunktion bemühen

 

 


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich dachte wenn die undicht ist kann sie keinen Druck mehr aufbauen und der Wagen fährt nicht. Kenne mich nicht so damit aus.

 

Werde mal suchen.....das Forum ist spitze

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Doch, er baut noch Druck auf. Je undichter die Pumpe wird, je schlechter startet der Diesel.

 

Wenn der Motor läuft, ist die Pumpe meist dicht.

 

Gruß, Rolf

 

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

die pumpe war bei mir auch undicht und ich bin noch mehrere tausend km so gefahren weil ich keine zeit zum reparieren hatte.

 

wenn sie es tatsächlich ist (recht wahrscheinlich): den dichtsatz gibts für 18€ beim boschdienst, wenns ne boschpumpe ist, das kannst am typenschild der pumpe ablesen. neue pumpe kostet ca 800, im tausch noch immer ca 450€, finger weg von privaten ebay-angeboten, da kannst deine gleich weiterfahren.

 

ausbau der pumpe ist gut machbar, wenn du etwas schrauberahnung hast, brauchst gutes torx-werkzeug und einen gemütlichen samstag zeit wenn dus zum ersten mal machst. anleitung findest hier mit der suchfunktion, und spaß machts auch.

 

wichtig - superstpenibel sauber arbeiten; das kleinste schmutzpartikel mit eingebaut und du ruinierst die injektoren, dann wirds wirklich teuer! deshalb die pumpe ganz ausbauen und nicht im fzg abdichten wie hier manchmal beschrieben.

 

alles ned schwer - trau dich :)


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

der motor kann auch noch mit undichter pumpe laufen (je nachdem wie undicht).

meine erfahrung mit abgedichteten railpumpen ist nicht so gut, werden oft sehr schnell wieder undicht, würde da eher glückssache sagen. vor allem ist das wirklich keine arbeit die jemand der keine ahnung von autos hat erledigen sollte, da wie gesagt die injektoren beim kleinsten fehler nen abgang machen, und dann wird der spass richtig teuer.

 

-----------------

smartprofi - kompetente und fachgerechte Beratung

 

 

 

 

 

 

 

www.SmartProfi.com

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von smartprofi am 01.01.2008 um 18:43 Uhr ]


smartprofi-logo-klein.png

          www.smartprofi.com

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

Habe das gleiche Problem mit der Pumpe gehabt.Es wurde ein neuer Dichtungssatz eingebaut und es tropfte danach immer noch.Anschließen wurde die Pumpe ausgebaut und nach Bosch geschickt,dort wurde sie überholt,bei mir waren die Ventile defekt,wieder eingebaut und ist dicht.Kosten ca.500 Euro.Oder du fährst ins SC läßt dir eine neue einbauen und zahlst dort um die 1000 Euro.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Verdammt, mein cdi verliert seit gestern auch Kraftstoff. Es stinkt ziemlich im Carport, aber nach Abstellen des Fahrzeugs hört der Treibstoffverlust anscheinend sehr schnell auf (steht jetzt ´n Eimer drunter). Der Motor läuft ganz normal und springt auch problemlos an.

 

Könnte das auch was anderes sein?

 

Donnerstag kommt er jedenfalls ins SC. Dann ist eh´ die A-Durchsicht dran, und dann kann das Problem gleich begutachtet werden.

 

Letzten Monat hat das 42 Cabrio gezickt (schlecht geschaltet), jetzt kränkelt der cdi. Die beiden haben ganz schön Glück, dass wir sie so lieb haben.

 

Noch! :(

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo liebe Community,   nach einer nun gewissen und treuen Zeit fängt mein Samrt 450 relativ sporadisch an nicht mehr starten zu wollen. Daten zu meinem Smart: Baujahr: 03/2003 mit SAM, Pulse Ausstattung  Laufleistung: knapp unter 170.000 Km 61 PS, 700er AT-Motor mit knappen 80.000 Km Laufleistung keine Klima letztes Jahr große Inspektion mit Einbau von ein paar neuen Teilen (Kein neue LiMa oder Anlasser)   Genaues Fehlerbild: Sobald ich den Wahlheben auf N gestellt habe und dies auch im KI Display erscheint, drehe ich den Schlüssel von der Pos. 1 zu Pos. 2 um wie normal den Motor zu starten, jedoch höre ich dann nur den Anlasser drehen mit wenigen Umdrehungen und der Motor spring nicht an. Versuche ich das ganze mehrmals hintereinander, bewegt sich der Anlasser gar nicht mehr und der Smart macht rein gar nichts mehr. Warte ich dann ein paar Minuten geht der Smart wie gewohnt wieder an und der Motor läuft wieder. Ich konnte beobachten dass die Warnleuchte der Batterie mehrmals blinkend aufleuchtet während des erfolglosen Starten des Motors. Zudem konnte ich beobachten wie die Spannung der Batterie während des Starvorganges auf bis zu 10,9 Volt sich herabsetzte, als ob die Batterie aus dem nichts heraus tiefenentladen wäre.   Was ich bisher gemacht habe: Hab die Batterie, welche gerade mal ein halbes Jahr alt war, einfach mal rausgeschmießen und ne Neue eingebaut, jedoch mit dem selbem Fehlerbild. Ich hab die Pole auch mit Polfett bedeckt, wie generell empfohlen, jedoch ohne Auswirkungen auf das Fehlerbild. Die "alte" Batterie war komplett voll und hatte die üblichen 12,8 Volt, die Neue hab ich vor dem Einbau in meinem Smart natürlich vollgeladen, auch mit 12,8 Volt. Die LiMa müsste daher noch gut funktionieren und die Batterie ständig laden, als dass ich während der Motor läuft konstant 14,1 Volt habe bzw. mir angezeigt wird.  Ich hab einen Verteiler im Zigarettenanzünder, welcher meine Rückfahrkamera und ein Touch-Display mit Spannung versorgt, dieser Verteiler hat eine integrierte Spannungsanzeige der Autobatterie, daher konnte ich die ganzen Spannungswerte beim Auftreten des Fehlers beobachten.    Der Fehler tritt vor allem dann auf, wenn ich viele Kurzstopps habe/einlege und ich währenddessen mein Smart aus und wieder an mache. Sprich ich fahr 5- 10 Minuten, muss wieder anhalten, z. B. tanken gehen und fahre wieder los usw. Ca. nach drei bis vier Kurzstopps fängt dieser Fehler an, geht aber wie gesagt nach ein bis zwei Minuten warten wieder weg und ich kann meine Kugel wieder wie üblich starten. Wenn ich allerdings versuche den Smart direkt ein paar mal hintereinander zu starten (im stehen z. B.) und wieder auszuschalten, klappt dass auch wunderbar ohne etwaige Probleme. Wenn ich Langstrecke fahr, tauchte dieser Fehler bisher zum Glück noch nicht auf, der Smart läuft ansonsten tadellos (bis auf das der Motor ÖL verbrennt) und der kleine 700er Motor macht echt Laune und Fahrspaß 🙂   Ich bin nun daher etwas ratlos an was es liegen könnte? Könnte es dass Massekabel der Batterie sein oder irgendwas mir dem Magnetschalter des Anlassers? Kann ich das als Laie selbst beheben? Hab bisher so kleiner Sachen wie Lampen tauschen und die Aufrüstung von Softtip auf Softtouch gemacht bei meiner Kugel, größere Dinge jedoch nicht. Nach Anleitung schrauben und arbeiten kann ich mittlerweile jedoch ganz gut.   Ich freue mich auf Ideen und euren Rat, vielen Dank! P.S. Ich wohn in der Nähe zu Stuttgart, sprich ich könnte im Notfall evtl. mit meiner Kugel zu Fismatec. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.458
    • Beiträge insgesamt
      1.601.825
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.