Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
bj_aus_Tirol

Panel schweißen

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

Mir ist vor einigen Wochen ein Parkgenie auf den Kotflügel hinten rechts draufgefahren,

Der Kotflügel hat Risse davongetragen.

Eine Woche später hat sich das nächste Genie versucht, jetzt hat der Flügel größere Risse und ein eigroßes Loch.

Eh klar dass jeder abhaut. :-x :-x

 

Inzwischen liegt ein nagelneuer, original von Smart gefärbter Kotflügel in Stream Green bei mir auf dem Schreibtisch, bereit zur Montage.

 

Soweit die Vorgeschichte.

 

Aufgeschreckt durch die Häufung der Parkschäden habe ich mich fürs Schweißen interessiert und mir bereits ein Heißluftschweißgerät zugelegt, halt nur ein Steinel 2010E. Ein Leister hätte mein Budget gesprengt.

Von Leister habe ich aber eine sehr gute allgemeine Schweißanleitung.

 

 

Nun die Fragen:

 

Hat sich schon jemand mit Panelschweißen versucht und kann Tips geben? (bitte!)

 

Sind bei durchgefärbten Panels besondere Probleme zu erwarten wegen der Farbe im Material?

 

Müssen die Schweißstäbe zwingend aus dem Panelmaterial PC/PBT bestehen, oder könnte man auch Stäbe aus ABS verwenden. Dieses Material habe ich zufälligerweise bereits.

 

Ich würde mich über Erfahrungsberichte freuen.

 

Gruß

Sepp

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zur Not probier an deinem defektem Teil rum, wenn du Ersatz hast oder frag mal ob jmd. hier noch ein Bruchstück oder defektes Panelteil rumliegen hat...würde mich auch interessieren, bei mir hat ne AHK im Frontpanel geparkt. :roll:

-----------------

smart.JPG

 

* ICQ:142 - 336 - 619 *

 


* ICQ:142 - 336 - 619 *

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Sepp,

 

danke dir, das hilft mir auch sehr weiter


heikorunningsmartklein.gif
sos.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Aus meiner Lehrzeit (Lange ist es her) weiß ich noch, daß nur Gleiches mit Gleichem verschweißbar ist.

Steht übrigens auch so in Deiner eingestellten Anleitung...

-----------------

Be smart, drive Smart

 

spritmonitor.de

 


Be smart, drive Smart

 

spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

genau das ist mein Problem, ich finde keine Stäbe im Panelmaterial :( Jeden dreck bekommt man aber das net...

 

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, muß bald gehen, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 04/06, 700er, 

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ALSO ICH HAB NOCH EIN DEFEKTES FRONTPANEL UND EINEN LINKEN VORDEREN KORFLÜGEL. DER KOTFLÜGEL HAT NUR EINEN RIß.DAS FRONTPANEL EIN LOCH UNTER DEM KENNZEICHEN.

WENN JEMAND INTERESSE HAT KANN SICH GERNE MELDEN.ZUM SCHWEIßEN BESTIMMT GUT.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@danilokn

 

Warum schreist du so?

Drück doch mal bitte diese Taste:

caps-lock-taste-vorn.jpg

 

capsoff-banner-small.png

[ Diese Nachricht wurde editiert von LI am 02.01.2008 um 11:02 Uhr ]


signatur_rinchen.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

auf die schnelle schließ ich aus deinem text, dass die panels aus einem blend (der metallurge würde es legierung nennen) aus pbt und pc sind....

wenn du keine entsprechenden stäbe kriegst, würd ich es zumindest mit stäben aus pbt oder pc versuchen....

 

ich seh das problem eher darin, dass du um ein darauffolgendes lackieren nicht rumkommen wirst, weil du wohl kaum schweißstäbe in grün kriegen dürftest....

 

hast du überhaupt schon mal kunststoff geschweißt? hab das mal im studium gemacht, das ist ein mordssch.... wenn man es die ersten male macht ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 02.01.2008 um 12:15 Uhr hat cbsulz geschrieben:
auf die schnelle schließ ich aus deinem text, dass die panels aus einem blend (der metallurge würde es legierung nennen) aus pbt und pc sind....

wenn du keine entsprechenden stäbe kriegst, würd ich es zumindest mit stäben aus pbt oder pc versuchen....



ich seh das problem eher darin, dass du um ein darauffolgendes lackieren nicht rumkommen wirst, weil du wohl kaum schweißstäbe in grün kriegen dürftest....



hast du überhaupt schon mal kunststoff geschweißt? hab das mal im studium gemacht, das ist ein mordssch.... wenn man es die ersten male macht ;-)

 

Ich nehme mal an Du meinst meinen Text.

 

Sollte die Schweißarbeit super gelingen kann man das Teil ja lackieren, sonst geht auch Airbruch zum Kaschieren, oder coole Aufkleber oder Folien. :) Als "Ersatz"-teil im wahrsten Sinne des Wortes allemal tauglich.

 

Erfahrung habe ich nicht, aber probiert schon.

Vor bald 40 Jahren mußte ich metergroße Säurebehälter aus PVC schweißen. Allerdings hatten die 10 mm Wandstärke, dafür mußten sie fest und dicht sein.

Und vor einigen Monaten ist ein Mitarbeiter mit dem Gehäuse eines Hochdruckreinigers gekommen, er hatte das Gerät im Spermüll gefunden, mit etlichen Rissen, abgebrochenen Laschen und anderen Schäden.

Die Arbeit war schlußendlich zwar nicht schön, das war dabei auch kein Kriterium, aber das Ding hält und funktioniert immer noch.

Nachdem wir zuerst nicht wußten mit welchem Material wir es zu tun haben, es war ABS, haben wir von einer sehr kompetenten und freundlichen Firma eine Mustersendung, kostenfrei, mit verschiedenen Schweißstäben erhalten, ABS, PE, PP(E?) und PVC.

Mit dieser Firma werde ich Kontakt aufnehmen.

Momentan ist leider der Zeitpunkt nicht günstig. Anscheinend sind alle auf der Schipiste.

 

Ich hab meinen Beitrag hier verfasst in der Hoffnung, dass ein Kunststofftechniker oder Chemiker mitliest und aus dem Stegreif eine richtige Antwort weiß.

Woher soll ich denn wissen, dass hier nur Lehrer verkehren?

:-D :-D :-D und noch einer, damit mir ja niemand böse ist :-D

 

Sepp

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo bj,

ich bin leider kein Experte für dieses Thema, aber zwei Infos habe ich für Dich.

 

Es hat, seit dem ich mich im Forum rumtreibe, schon einmal jemand über das Thema berichtet. Leider fallen mir nicht die richtigen Schlagwörter für die Suche ein.

 

Ich habe in der Garage noch einen kaputten Kotflügel in Streamgreen. Vielleicht kannst Du daraus das Schweissmaterial improvisieren.

Wenn Du zufällig mal in den Raum Augsburg/Ingolstadt kommst, kannst Du den gerne haben.

 

servus

 

Murks und Mudel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hey sepp

jetzt fühl ich mich als lehrer geehrt, und das, wo ich nicht wusste, dass hier praktisch veranlagte kunststoffschweißer verkehren ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ M+M

 

Danke für Dein Angebot.

Von Innsbruck nach Augsburg sinds doch einige KM.

Grundsätzlich wäre es aber möglich mit etwas Aufwand aus bestehenden Teilen Stäbe zu schneiden.

Nachdem das Ganze keine Dringlichkeit hat warte ich auf nächste Woche.

Sobald ich neues Wissen habe werde ich es hier kundtun, oder, sollte sich nichts ergeben, auf Dein Angebot zurückkommen.

 

 

@ Den Lehrer

 

Da bin ich ja zufällig in den Fettnapf getreten. :(

 

Dir muß ich nix erklären, Du hast Humor, aber andere könnten mich für einen Widerling halten, deshalb:

Einer meiner Brüder ist Lehrer, der hatte vor vielen Jahren noch 10 Daumen. Erst als er neben seinem Beruf noch Landwirt wurde, haben sich bei ihm Finger entwickelt.

Jetzt hat er nur noch 4 Daumen und kann sich inzwischen sogar am Kopf kratzen wie jeder andere.

Deshalb ist für mich Lehrer ein Synonym für "Patscher", aber wirklich ohne Bösartigkeit.

 

Gruß

Sepp

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

naja, ich hab ein fettnäpfchen platziert, wo keines hingehört, ich bin seit kurzem erst ingenieur im bereich fahrzeugsystem-engineering. besser ausgedrückt hätte mein post lauten sollen "jetzt fühle ich mich als lehrer geehrt, obwohl ich ja gar keiner bin".... mein fehler, aber danke für die lustigen worte über hände und finger ;-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habe selbst schon einge ABS - Stoßfänger geschweisst, das aber mit Profi-Gerät. Im Grunde aber nix andres als auch im Baumarkt erhältlich ist. Geht recht einfach wenn man den Dreh raushat.

 

Ob DAS auch mit nem Smart Panel geht ? Denke eher nicht, denn das ist durchgefärbt und das "Zugabemateriel" sollte das Gleiche sein. Zudem wird sich das Stream Green wohl verfärben. Die Oberefläche muss nachgeschliffen werden - das bekommt man NEVER EVER wieder so hin wie das O-Teil ...

 

Ergo - sicherlich ne Lösung wenn lackiert werden soll, wird ja im Bereich "Smart-Repair" nicht anders gemacht... bei durchgefärbtem Material rein von der Logik her Nonsens.

 

------------

 

BTW - Die Praxis und dasmal gemacht zu haben ist weitaus aussagekräftiger als alles theoretisieren und Gelabere von selbsternanten Technikern ;-)

 

Deshalb: Probiers aus .... ;-)


Keep on rollin´ ....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

und welches Zugabematerial müßte man nehmen? Ich hab noch ne Heckklappe zum Üben, aber würde gerne ernsthaft nen Riss im Türpanel schweißen, Düse und Föhn hab ich eh schon, aber ich wurde beim Besten willen nicht Schlau aus dem Material und alle Sorten zum Durchtesten will ich net Kaufen.

 

Gruß MB

-----------------

fortwo cabrio, bj 06/00, rePowered by SmartProfi

 

183785.png

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, muß bald gehen, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 04/06, 700er, 

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

Ich versuche nun die heute erhaltene Beratung/Auskunft der Kunststofffirma wiederzugeben.

 

1. grundsätzlich ist möglichst artgleiches Material als Zusatz zu verwenden. Das war eh klar.

 

2. peinlichste Sauberkeit, ja keine Lackreste in der Nähe der Schweißnaht, natürlich auch kein Fett oder Öl oder anderer Dreck.

 

3. die richtige Temperatur ist für einen guten Erfolg sehr entscheidend, durch Versuche zu ermitteln. (300°C als Richtwert)

 

Grundsätzlich ist es bei den Materialen die Autobauer verwenden immer schwierig.

Niemand kennt die genauen Zusammensetzungen. Da hilft oft nur Versuch und Irrtum um schlauer zu werden.

 

Das war im Groben der allgemeine Teil.

 

 

Nun zum Smart, zu PC/PBT.

 

Zusatzstäbe in dieser Zusammensetzung gibt es nicht sagt er, (er ist der Firmenchef). Er rät dazu aus zerbrochenen Panelteilen Streifen mit ca. 4x4 mm zu schneiden. Bei dieser Maßangabe hatte er allerdings sein Profischweißgerät im Kopf.

 

Hätte das Panelmaterial einen Anteil an PC (Polycarbonat) von 60% oder mehr, könnte man es mit PVC-Stäben schweißen.

Da man das aber nicht weis, gilt wieder Versuch und Irrtum. :(

Er hat noch darauf hingewiesen, dass Polycarbonat hygroskopisch sei, heißt, Wasser anzieht bzw. bindet. Spielt vielleicht beim Heißluftschweißen keine große Rolle, man sollte es aber bedenken.

 

Das wars dann.

Ich hoffe alles halbwegs korrekt und nicht sinnverfälschend wiedergegeben zu haben.

 

Gutes Gelingen

Sepp

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 07.01.2008 um 16:39 Uhr hat bj_aus_Tirol geschrieben:
Hi,



Ich versuche nun die heute erhaltene Beratung/Auskunft der Kunststofffirma wiederzugeben.



1. grundsätzlich ist möglichst artgleiches Material als Zusatz zu verwenden. Das war eh klar.



2. peinlichste Sauberkeit, ja keine Lackreste in der Nähe der Schweißnaht, natürlich auch kein Fett oder Öl oder anderer Dreck.



3. die richtige Temperatur ist für einen guten Erfolg sehr entscheidend, durch Versuche zu ermitteln. (300°C als Richtwert)



Grundsätzlich ist es bei den Materialen die Autobauer verwenden immer schwierig.

Niemand kennt die genauen Zusammensetzungen. Da hilft oft nur Versuch und Irrtum um schlauer zu werden.



Das war im Groben der allgemeine Teil.





Nun zum Smart, zu PC/PBT.



Zusatzstäbe in dieser Zusammensetzung gibt es nicht sagt er, (er ist der Firmenchef). Er rät dazu aus zerbrochenen Panelteilen Streifen mit ca. 4x4 mm zu schneiden. Bei dieser Maßangabe hatte er allerdings sein Profischweißgerät im Kopf.



Hätte das Panelmaterial einen Anteil an PC (Polycarbonat) von 60% oder mehr, könnte man es mit PVC-Stäben schweißen.

Da man das aber nicht weis, gilt wieder Versuch und Irrtum. :(

Er hat noch darauf hingewiesen, dass Polycarbonat hygroskopisch sei, heißt, Wasser anzieht bzw. bindet. Spielt vielleicht beim Heißluftschweißen keine große Rolle, man sollte es aber bedenken.



Das wars dann.

Ich hoffe alles halbwegs korrekt und nicht sinnverfälschend wiedergegeben zu haben.

 

Habe da auch jeweils einen riss an dem front sowie heckpaneel (schwarz), kleben half nichts. So werde ich nun dankend den Rat befolgen und irgendwo vom geplatzten schwarzen Paneelresten einige Stücke "schnörren"...

Ne Heisskleberpistole kann ich mir wohl irgendwo ausleihen..

Frage für die Faulen: Muss das Paneel grundsätzlich abmontiert werden oder kann ein Riss am montierten Paneel repariert werden?

 


Smart-42CDI/Turbolader aus 66kW-VW-TDI,Schwarz-Silber, EZ1/2000, Klima, Glasdach, 115.000km, chipgetunt, 4x195 /Felgen von ATU

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es gibt Neuigkeiten.

 

Inzwischen habe ich einen rechten vorderen Kotflügel, kaum beschädigt, Frontmittelteil leicht gerissen mit Grill und Spoilerlippe, geschnorrt. Material für Schweißstäbe hätte ich somit ausreichend. Blöderweise bringe ich es nicht übers Herz relativ gute Teile in schmale Streifen zu schneiden. Das mach ich nur im Notfall.

Deshalb hab ich mich weiter schlau gemacht und bin fündig geworden.

 

Zum Material nochmal.

Die Hauptkarosserieteile bestehen aus PC-PBT

Grill aus ABS-ASA

Spoilerlippe aus PP-EPDM.

 

Sieh da, ich hab eine Quelle für diese Stäbe gefunden. Die Fa. LEISTER, die auch die super Heißluftgeräte baut, hat Smartstäbe im Programm.

Schweißstäbe

Geht leider nicht anders, weil die Leisterseite als Bild gemacht und online gestellt wurde.

 

Noch ein Zitat vom Kunststoffhersteller der offensichtlich auch für die Teile am Smart verantworlich ist.

 

Die heute in Deutschland zweifellos bekanntesten Autos, deren

Karosseriebeplankung aus Xenoy besteht, gehören zur

Smart-Familie. Die Kleinwagenabteilung von DaimlerChrysler

setzt auf den Kunststoff, weil er bereits in Wagenfarbe in Form

gebracht werden kann und damit eine Reihe von Bearbeitungsschritten

spart. Bei diesem erstmals im Farbspritzguss gefertigten,

modularen Karosseriesystem stecken die Autowerker in der

Endmontage die austauschbaren, drei Millimeter starken Karosserieteile

einfach zusammen. Die Society of Plastics Engineers

zeichnete dieses Konzept mit dem „Grand Award“ für innovativen

Kunststoffeinsatz aus.

 

Ich denke, der theoretische Teil ist damit geschafft.

Ich selber warte mit der Praxis aufs Frühjahr. Meine Werkstatt ist nur leider eine öffentliche Straße. Allen anderen wünsche ich viel Spaß.

 

Sepp

 

Das mit den spitzen Klammern scheint nicht richtig hinzuhauen. Vielleicht gehts jetzt, nach der Korrektur.

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von bj_aus_Tirol am 23.01.2008 um 17:14 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von bj_aus_Tirol am 23.01.2008 um 17:16 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sodalle, mal ein kleiner Nachtrag zum Thema ...

 

Meine Panels sind in "Stream Green" gehalten, also durchgefärbte Panels .... letzte Woche nuckelte ich beim rückwärst fahren an meinem Firmenpoarkplatz gegen ein Metallgehäuse einer Kühlanlage. Heute sah ich beim waschen, das da eine Art Klarlack an besagter Stelle abgeht.... scheint mir, das selbst die durchgefärbten Panels mit Klarlack bahandelkt sind. Darunter ist das Material matt.

 

Folgerichtig ist eine Reparatur damit bei durchgefärbten Panels eigentlich unmöglich - ausser man schleift es superglatt und lackiert das Panel komplett mit Klarlack neu .....


Keep on rollin´ ....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich behaupte, Lackiert oder Durchgefärbt ist WURSCHT, ums Lackieren kommt man nach dem Schweißen nicht herum! Das es wird definitiv an der Vorderseite sichtbare "schäden" nach dem Schweißen geben.

 

Sinn der Übung ist bei mir auch eher nicht im SC 100€ (+X€) abzuliefern und anschließend beim Lackierer das Neue Teil noch lackieren zu lassen. Da flick ich lieber das alte :) und lass es lacken.

 

Gruß

MB

-----------------

fortwo cabrio, bj 06/00, rePowered by SmartProfi

 

183785.png

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, muß bald gehen, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 04/06, 700er, 

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 24.01.2008 um 16:14 Uhr hat MBNalbach geschrieben:
Ich behaupte, Lackiert oder Durchgefärbt ist WURSCHT, ums Lackieren kommt man nach dem Schweißen nicht herum!

 

Aha - in meinem Fall mit "Stream Green" wird das Lackieren aber schwierig .... den "Lack" bzw. Farbe gibts m.E. nicht und auch wenn man den nachmischt, was definitiv möglich ist wird man den Unterschied zwischen Lack und Plastik sehen ...


Keep on rollin´ ....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dann wirst du wohl auch vom Schweißen keinen gewinn haben, unsichtbar geht das meiner Meinung nach niemals vonstatten.

 

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, muß bald gehen, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 04/06, 700er, 

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Denk ich auch .... wird auch beim lackierten Panel nicht ganz so toll sein. Zumal der Lacker dann für extra Vorarbeit mehr verlangen wird frisst das den Preisvorteil gegenüber einem gebrauchtem Teil gleich wieder auf.

 

 


Keep on rollin´ ....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.