Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
smax

Kompressionprüfen

Empfohlene Beiträge

Hallo liebe smartfreunde,

kann mir jemand sagen was es koste die kompression prüfen zu lasse?

Ich habe einen 2000er CDI.

Ich bedanke mich schonmal für euere antworten.

 

Mit smarten grüßen

(S) max

-----------------

smartwasser.gif134812.png

 

 


smartwasser.gif134812.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mahlzeit, also an meinem Benziner hat es in diesem Jahr knapp 100€ gekostet im SC. Wurde dann aber glücklicher Weise mit der Motorüberholung verrechnet.

 

Gruß Dieter

-----------------

so long take care - limited one -

 

ICQ: 145352918

 

db_image.php?image_id=1228&user_id=379&width=296?no_cache=1189794364

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hy limited- one,

danke für deine antwort.

schönes wochenende

max

 


smartwasser.gif134812.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, die Kompressionsmessung beim Benziner kann man aber nicht mit der beim CDI vergleichen.

 

Beim Benziner brauche ich nur drei Zündkerzen herausdrehen und den Kompressionsdruckprüfer ansetzen.

 

Beim CDI müssen die Injektoren dafür entfernt werden. Das ist wesentlich aufweniger.

 

Gruß, Rolf

 

PS: warum möchtest Du die Kompression prüfen lassen?

 

-----------------

db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 23.09.2007 um 08:08 Uhr ]


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Triking,

ich habe bei mir die vermutung das dort etwas nicht stimmt. Also ich schildere mal mein problem: vor ca. 2wochen habe ich einen ölteppich am getriebe festgestellt, dort habe ich gesehen das dieses vom ladeluftkühler kommt. Dieser war an der unterseite kommplett aufgeschlitzt. Dieses habe ich instandgesetzt.

Danach hatte mein smart auch wieder mehr leistung. Nach ein paar kilometern sah ich dann das er anfing beim beschleunigen aus dem stand schwarz qualmte, und auch keine leistung mehr hatte. Gestern habe ich ihn dann nochmal auseinander gebaut, und festgestellt das alle Schläuche und das AGR ventil wieder voll mit einer mischung aus öl und ruß waren. Desweiteren habe ich vorher festgestellt, das aus der Kurbelgehäuse entlüftung sehr viel luft kommt.

Daten zu meinem smart:

smart cdi

Baujahr: 03/2000

Km: ca. 130000

 

Mit freundlichen smartfahrer Grüßen

Max


smartwasser.gif134812.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hier in Hamburg wollte Mercedes bzw. Smart 80-100 Euro für den Kompressionstest meines CDI's haben.

 

Bei einer freien Werkstatt dann ca. 50 Euro (Die Smarten). Da ich jedoch nicht gesagt habe, dass es ein CDI ist war dies nicht wirklich möglich (der hatte irgendwelche Aufsätze nicht da):

 

Der freundliche Mitarbeiter hat dann für ein kleines Trinkgeld über das Steuergerät einen relativen Kompressionstest gemacht.

 

Weiss jemand inwiefern die Daten eines relativen Kompressionstest korrekt sind?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo Pille673,    Die Ablaufschlitze sind zur Innenseite ausgeformt und sollten nachher auch von unten zu erreichen sein. Bei Smart hat man wohl keine Rostvorsorge getroffen bei den Seitenrohren  die hauen alles so trocken rein,dort sind keine Bohrungen oder Einziehmuttern/Gewindehülsen vorgesehen,daher habe ich mir ja die Winkel angefertigt und entsprechend Bohrungen mit Einziehmuttern in die Holme aber von Innen gebohrt und mit Keramikpaste die Schrauben und nachher ordentlich Fett auf die Flächen und in die Hohlräume gespritzt.   Die Schwenklager habe ich auch auseinander und entrostet plus die Achse musste ich auch entrosten und mit Owatrol + Rostschutzgrund und anschliessend alles mit guter Farbe noch in Schwarz gestrichen.   Für den Spritzbereich ist das Fluid Film nicht bzw. es wird zu schnell weggewaschen oder man muss es wohl oft wiederholen,in Spalten,Ritzen kriecht es aber sehr gut daher auch für Hohlräume wie gemacht.   Bei den Spreiznieten habe ich mir passende Edelstahlspaxschauben in kurz geholt und kann sie so immer mehrmals verwenden...   mfg Smarties 450     
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.718
    • Beiträge insgesamt
      1.606.799
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.