Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Bergkamener

Pannenset incl. Kompressor

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute,da unser Kugel ja kein Reserverad und mein pure auch kein Pannenset hat hab ich so eine Idee :-D

Was ist der Unterschied zwischen dem Smart Pannenset mit Kompressor für 137€ und einer Flasche Reifenpilot für 10€????

Meiner Meinung nach erfüllt doch beides den selben Zweck.Anschließend muss sowiso ein neuer Reifen drauf oder wie seht ihr das?

Schon mal danke für eure Kommentare.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

DC ist reicher und du 127€ ärmer :lol: :lol: :lol: ;-)

 

Der Reifenpilot erfüllt auch seinen Zweck.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Reifenpilot kann aber bei großer Hitze "BUMM" machen im Auto...

-----------------

spritmonitor.de CDI

smartlogoexternal.gif

 


spritmonitor.de CDI

smartexternal.gif

450 CDI

Baujahr 2001

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mit dem Reifenpilot kann man am Baggersee nicht die LUMA aufpumpen :-D

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

so kann es dann aussehen

-----------------

~~all in all it´s just another brick in the wall~~

Der neuste Trend: Stahl und schmal!

smtv.jpg

Fortwo Pulse cdi, 55PS von SW Bj 05/2004

Jetzt auch mit guter Musik:

Pioneer DEH-P88RS

Andrian Audio A1 (Achtung! Suchtgefahr!)

AS Twister F4-240

Atomic Energy Subwoofer im geschlossenen Gehäuse

 


~~all in all it´s just another brick in the wall~~

 

sigtw1.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

halllo bergkamener,

 

hab anstelle des sprays flasche von

airstop.

info unter airstop.at

hält lange und kann nicht explodieren

 

grüsse

-----------------

Bitte nicht am Lack lecken !!!

 

Grüsse

Peter

 


Red Edition seit 8/2014

ca 60000km

 

 

 

Peter

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab zwar schon oft den Kompressor gebraucht, aber noch nie das Dichtmittel.

 

Wer nicht unbedingt Wert auf das Smart-Logo legt, kann auch das Conti-Comfort-Kit kaufen (das mit Smart Logo ist auch von Conti) das ist die Weiterentwicklung des Pannensets, was die Fummelei mit Ventil rausschrauben und Dichtmittel reinfüllen erspart. Kostet auch nur 90 Euro, Kann man bei Conti-online.com bestellen.


Gruß aus Frankfurt am Main

smart1k.JPG

Carstenwww.carsten-ffm.dewww.smartronik.com

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Unterschied vom normaler Reifenpilot(9 - 12 Euro) zum Pannenset inkl. Kompressor liegt darin, das der Druck des Reifenpilot nicht ausreicht um einen platten Reifen auf zu pumpen.

-----------------

smart2um9.jpg

 

192690.png

 


smartsommerwinter3vc4.jpg

Spritmonitor.de

 

 

192690.png

 

Passion - Bj.2007 - 84 Pferde

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

Ich habe noch ein Pannenset von Conti, ist nicht Orginal smart passt aber in den Beifahrerfußraum, in den Styropor-klotz.

 

Der Kompressor ist mit Manometer.

 

Die Flasche mit dem Dichtmittel ist leider rund und nicht rechteckig wie bei smart.

 

Ich habe den Styropor-klotz etwas bearbeitet und schon passt alles.War kein Problem.

 

Also wenn jemand intresse hat...

 

Einfach ein PN an mich.

-----------------

Wer später bremst, ist länger schnell....a0101.gif

 

Klick mich

 

 

2311.jpg

 

 


2_click-me.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ich kenne eine Familie, die sich, als sie in England lebten, dort einen Ford Galaxy zugelegt haben (Rechtslenker). Sie mussten, um ihn nach Umzug nach D hier zulassen zu können, die Scheinwerfer tauschen. Wie genau das Procedere ist, weiß ich nicht, aber man benötigt ja vermutlich eine gültige deutsche HU und die wird man mit "falschen" Scheinwerfern nicht bekommen, da man ja entweder die anderen Autofahrer permanent blendet oder selbst deutlich schlechter sieht, als mit Linkslenker-Scheinwerfern (wenn man sie dauerhaft abklebt oder herunterstellt).   Als wir früher noch mit dem Smart regelmäßig auf der Insel waren, hatte ich mir die Blenden selbst zurechtgeschnitten. Der Bereich, der für den schräg nach rechts oben ansteigenden Lichtanteil veranntwortlich ist,  ist auf den Streuscheiben auch zu erkennen. Ich habe das immer vor der Abfahrt zu Hause in der Garage gemacht und hatte dann natürlich bereits abends in Frankreich etwas schlechteres Licht. Bei unserem W245 mit Xenon-Scheinwerfern gibt es eine Blende, die man, wenn man weiß wo sie ist und schlanke Fingern hat, herunterklappen kannn und die den schrägen Lichtanteil "wegschneidet" - die Hell-Dunkel-Grenze ist dann komplett waagerecht. Das steht übrigens nicht in der BA, das hatte ich damals bei MotorTalk erfahren.   Wie das über den Bordcomputer bei Mercedes gelöst werden soll ist mir nicht ganz klar - sind dann bei Voll-LED-Scheinwerfern die einzelnen Module steuerbar? Freunde von uns konnte bei ihrem Yeti zwar auch angeblich die Scheinwerfer über den Bordcomputer auf Linksverkehr umstellen - die Funktion bestand allerdings nur darin, dass die die Leuchtweitenregulierung ganz brutal nach unten gefahren wurde, so dass man noch weniger sah, als mit so einer Klebefolie.   Gruß Salzfisch
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.475
    • Beiträge insgesamt
      1.602.202
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.