Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
SmartCabrioPulse

Nun hat's mich auch erwischt - Federbruch !

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

meinem Cabrio Diesel Bj. 02 hat die vordere rechte Feder nicht mehr gefallen und hat sie mit einem lauten Knall gesprengt.

 

federbruch.jpg

 

Der Smart hat nun mittlerweile ~95300km drauf... gibt's da noch chance auf Kulanz?

Welches SmartCenter könnt ihr mir empfehlen im Raum FFM (Rhein Main), dass etwas entgegenkommend ist *g* :)

 

Falls ich keine Chance auf Kulanz habe... Welche Federn könnt ihr mir empfehlen? Viell. etwas für die Optik oder etwas "weicher" ! :)

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von SmartCabrioPulse am 07.02.2007 um 19:13 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Naja weicher würd ich eher lassen, dann schaukelts nachher noch mehr :o

 

Aber versuch macht klug, ab ins SC ;-)


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Im SC ganz klar anklingen lassen, daß Du über das wahre Ausmaß dieser Schäden Bescheid weisst und erwartest, daß dies zu Lasten Kulanz abgewickelt wird.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

na da färst du auf die hanauer-landstr. zum

center. halte zwar net viel von denen, nur

kenne ich welche von rms´lern, die bei dem schaden keine probs mit 100% kulanz hatten.

 

viel erfolg

gruss

dieter

 

PS:

kannst dich ja mal bei mir melden falls es schwierigkeiten geben sollte.

-----------------

1744072.gif

rms2.gif

 

 


rms2.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also die Kölner SC machen den Federbruch bisher immer zu 100% auf Kulanz.

 

Viel Glück bei den Frankfurtern, ich muß da am Mo mal wieder hin:-D

-----------------

ICQ 154-158-322

4003932633933343335nv4.jpg

Ankommen heisst das Ziel - von aufgeben war nie die Rede!!!!

 


ICQ 154-158-322

gulfforever.gifSmart mit über 400PSmrgulf.gif

EUROSMART.JPG

Ankommen heisst das Ziel - von aufgeben war nie die Rede!!!!

Banner_Sascha_468x71.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, wollte nur mitteilen, dass der Federbuch bei meinem Smart ohne Probleme behoben wurde. :) Desweiteren war das SC FFM sehr sehr freundlich! Super!

Habe ihn am Freitag 16 Uhr hingebracht (ohne Termin) und hätte ihn abends wieder mitnehmen können. Habe mir aber eine 2 Klang Hupe gegönnt, deswegen hats bis Samstag gedauert *g

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und da heisst es immer das SC FFM wäre so schlecht & unfreundlich. Schön, das hier jemand meine Erfahrungen teilt :)

-----------------

rms.gif

rms_gruppe.jpg

Mathematisch gesehen ist eine Kurve eine gekrümmte Linie. Mit dem Herzen gesehen ein Glücksmoment

 


rms.gif

Mathematisch gesehen ist eine Kurve eine gekrümmte Linie. Mit dem Herzen gesehen ein Glücksmoment

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei mir ging das damals noch nicht auf Kulanz.

Ich hab dann Federn von Formel K reingebaut, denselben Mist wollte ich nicht wieder drin haben.

Seitdem hat mich kein Smart-Center mehr gesehen.

 

Zum Thema Smart Center in Rhein-Main. Sind wohl alle gut außer Frankfurt. Besonders Aschaffenburg wird sehr gelobt. Darmstadt gibt es geteilte Meinungen.

Frankfurt hat viele Firmenkunden und kann es sich erlauben, so mit Privatkunden umzuspringen, wie sie es tun.

Bei mir hat mal das SC Frankfurt 2 Tage lang gebraucht, um eine defekte Sicherung zu finden, zuvor wurden alle Steuergeräte getauscht.

 


Gruß aus Frankfurt am Main

smart1k.JPG

Carstenwww.carsten-ffm.dewww.smartronik.com

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 13.02.2007 um 09:10 Uhr hat cbffm geschrieben:
Bei mir ging das damals noch nicht auf Kulanz.

 

Dann schau mal hier. :)

-----------------

timobanner8hi.jpg

    spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich glaube auch, dass die Federn auf Kulanz getauscht werden. Auch wenn die Laufleistung bei 95.300 liegt.

 

DC nimmt den Kulanzwechsel einfach in Kauf, die Kunden sollen ja nicht verärgert werden. Sie sollen ja Kunden bleiben.

 

Ist aber auch richtig so, es dient ja der Verkehrssicherheit.

 

Rolf

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hab Heute einen Anruf vom SC Nürnberg bekommen, das bei meiner Kugel die Vorderen Federn getauscht werden müßten als Kundendienst Maßnahme auf Kulanz.

 

Nicht Schlecht für das das meine Kugel BJ 10/2001 ist und jetzt noch auf Kulanz :o

 

Schlecht ist nur das ich nen Tieferlegungssatz drin hab :lol:

 

Die Nette Dame am Telefon meinte dann nur Gut hat sich erledigt.

 

Stefan

 

-----------------

279b.JPGstefanba13pw.gif

spritmonitor.de

 

 

 


279b.JPGstefanba13pw.gif

spritmonitor.de

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

so war es bei mir auch...aber das Problem sollen garnicht die Federn selbst sein, sondern die Federteller.....daher meine Frage: können andere ( Tieferlegungsfedern) auch brechen ??? :-?

 

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo liebe Community,   nach einer nun gewissen und treuen Zeit fängt mein Samrt 450 relativ sporadisch an nicht mehr starten zu wollen. Daten zu meinem Smart: Baujahr: 03/2003 mit SAM, Pulse Ausstattung  Laufleistung: knapp unter 170.000 Km 61 PS, 700er AT-Motor mit knappen 80.000 Km Laufleistung keine Klima letztes Jahr große Inspektion mit Einbau von ein paar neuen Teilen (Kein neue LiMa oder Anlasser)   Genaues Fehlerbild: Sobald ich den Wahlheben auf N gestellt habe und dies auch im KI Display erscheint, drehe ich den Schlüssel von der Pos. 1 zu Pos. 2 um wie normal den Motor zu starten, jedoch höre ich dann nur den Anlasser drehen mit wenigen Umdrehungen und der Motor spring nicht an. Versuche ich das ganze mehrmals hintereinander, bewegt sich der Anlasser gar nicht mehr und der Smart macht rein gar nichts mehr. Warte ich dann ein paar Minuten geht der Smart wie gewohnt wieder an und der Motor läuft wieder. Ich konnte beobachten dass die Warnleuchte der Batterie mehrmals blinkend aufleuchtet während des erfolglosen Starten des Motors. Zudem konnte ich beobachten wie die Spannung der Batterie während des Starvorganges auf bis zu 10,9 Volt sich herabsetzte, als ob die Batterie aus dem nichts heraus tiefenentladen wäre.   Was ich bisher gemacht habe: Hab die Batterie, welche gerade mal ein halbes Jahr alt war, einfach mal rausgeschmießen und ne Neue eingebaut, jedoch mit dem selbem Fehlerbild. Ich hab die Pole auch mit Polfett bedeckt, wie generell empfohlen, jedoch ohne Auswirkungen auf das Fehlerbild. Die "alte" Batterie war komplett voll und hatte die üblichen 12,8 Volt, die Neue hab ich vor dem Einbau in meinem Smart natürlich vollgeladen, auch mit 12,8 Volt. Die LiMa müsste daher noch gut funktionieren und die Batterie ständig laden, als dass ich während der Motor läuft konstant 14,1 Volt habe bzw. mir angezeigt wird.  Ich hab einen Verteiler im Zigarettenanzünder, welcher meine Rückfahrkamera und ein Touch-Display mit Spannung versorgt, dieser Verteiler hat eine integrierte Spannungsanzeige der Autobatterie, daher konnte ich die ganzen Spannungswerte beim Auftreten des Fehlers beobachten.    Der Fehler tritt vor allem dann auf, wenn ich viele Kurzstopps habe/einlege und ich währenddessen mein Smart aus und wieder an mache. Sprich ich fahr 5- 10 Minuten, muss wieder anhalten, z. B. tanken gehen und fahre wieder los usw. Ca. nach drei bis vier Kurzstopps fängt dieser Fehler an, geht aber wie gesagt nach ein bis zwei Minuten warten wieder weg und ich kann meine Kugel wieder wie üblich starten. Wenn ich allerdings versuche den Smart direkt ein paar mal hintereinander zu starten (im stehen z. B.) und wieder auszuschalten, klappt dass auch wunderbar ohne etwaige Probleme. Wenn ich Langstrecke fahr, tauchte dieser Fehler bisher zum Glück noch nicht auf, der Smart läuft ansonsten tadellos (bis auf das der Motor ÖL verbrennt) und der kleine 700er Motor macht echt Laune und Fahrspaß 🙂   Ich bin nun daher etwas ratlos an was es liegen könnte? Könnte es dass Massekabel der Batterie sein oder irgendwas mir dem Magnetschalter des Anlassers? Kann ich das als Laie selbst beheben? Hab bisher so kleiner Sachen wie Lampen tauschen und die Aufrüstung von Softtip auf Softtouch gemacht bei meiner Kugel, größere Dinge jedoch nicht. Nach Anleitung schrauben und arbeiten kann ich mittlerweile jedoch ganz gut.   Ich freue mich auf Ideen und euren Rat, vielen Dank!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.458
    • Beiträge insgesamt
      1.601.825
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.