Jump to content

Empfohlene Beiträge

Also wenn die Herren DC-Manager mit dem Chrysler-Debakel

wahrscheinlich mal so eben ca. 45 Miliarden!!!! vernichtet

haben, dann ist aus meiner Sicht auf das eine oder andere

Milliönchen an Lagerhaltung geschissen, wenn dadurch der

Service für mich schlechter und versprechen nicht gehalten

werden!

 

Ich war 15 Jahre beim Bund, da wurds auch so gemacht,

feste an der einen Stelle sparen (meist am Soldaten) um dann

an anderer, völlig sinnloser Stelle, Wahnsinnssummen

einfach sinnfrei zu verjubeln.

 

Wo und wie auch immer: der KLEINE ist IMMER der

DUMME!

 

Martin

 

 

 

-----------------

Mein neuer Smart:

 

 

Mein_Smart.jpg

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von iBuddy am 23.04.2007 um 19:00 Uhr ]


Klein - aber mein!

 

y1pmQata7mygKuRR87E-HhuPM_2OUYGoiOMQYawDrtrtB-nAvV3u58lMYWakSm98Qnr-Cugke0hHBE

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
Deine argumentation mit der lagerhaltung ist mir absolut eingänglich...ABER, smart hat mit diesen - leicht austauschbaren teilen geworben - weil sie doch ach so praktisch sind...

 

Die Teile sind immer noch leicht austauschbar.

 

Quote:
Erstens sind - trotz farbcode - immer leichte farnuancen zu sehen. Zweitens benutzen die verschiedensten lackierer auch noch lacke verschiedener hersteller, mit eben diesen dann auftretenden nuancen...

 

Treten auch bei den farbigen Panels auf, sowohl bei den lackierten als auch bei den durchgefäbten.

Grad die weisen Panels sind da sehr berüchtigt :-/.

 

Nenn mir einen Hersteller der ab Werk lackierte Karosserieteile hat. Smart war der einzige.

Nen Kotflügel kostet heute ca. 90 € meine ich.

Las den mal auf 70€ fallen. Dazu kommen vieleicht 100-150 € für den lacker.

 

Hast Du in der Vergangenheit mal nen lackierten Kotflügel für nen Fox gekauft???

 

 


Byebye vom Mischungsmicha

sig.png

Ausführliche Sig? Klick aufs Bild!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Tagchen,

 

ich weiß nicht ob es schon gesagt wurde, aber ich denke die Entscheidung liegt auch mit dem Modellwechsel sehr nahe! Bisher wurden mit Sicherheit die Panels für den "alten" 42 noch als Ersatzteil innerhalb der Serienproduktion mitproduziert. Nun wo es ein neuen 42 mit ANDEREN Panels es gibt, wurde mit Sicherheit nur noch über den Zulieferer die "alten" Panels als Rohlinge auf Halde produziert bis nun dann die komplette Fertigungsmaschinen auf die neuen Panels umgerüstet worden sind.

 

Manche Zulieferer haben sich auch mit dem Modellwechsel ebenso geändert. Beim alten Modell war VDO Automotive für den Armaturenbereich zuständig gewesen bzw. hatte den Zuschlag bekommen. Beim neuen Modell ist meines Wissens nach nun ein anderer Zulieferer für den Armaturenbereich am Zug. Es gab hier mal ein Bild mit den Benennungen der jetzigen Zulieferer.

 

Also spielt mal das ganze Thema nicht so hoch und wie auch schon Mischungsmicha sagt, in der Vergangenheit konnte man andere Hersteller suchen die so verfahren wie smart in der Vergangenheit. Wer weiß, vielleicht gibt es ja beim neuen Modell die Panels wieder als fertig lackiertes Ersatzteil und smart bleibt seiner Devise zumindestens gegenüber dem aktuellen Modell treu.

 

Viele Grüße,

funny_flagie


Adda,

Martin

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mein Smart 450 ist unifarben, also weiß. Gibt es in dieser Farbe die Panels auch nicht mehr???

-----------------

spritmonitor.de CDI

smartexternal.gif

450 CDI

Baujahr 2001

 

 


spritmonitor.de CDI

smartexternal.gif

450 CDI

Baujahr 2001

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich schätze nein, außer restbestände. aber gebraucht wirst sicher immer was finden, und bei allen andren autos dieser welt regt sich kein mensch drüber auf daß man nen neuen kotflügel passend lackieren muß.

 

 


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das mag ja alles sein aber find mal nen Lackierer der dir Scrached Black, Numeric Blue, Aqua Orange, Aqua Green, Aqua Vanile Lackiert,

-----------------

gruß Utzle :-D:-D

 

thumb221.jpg

 


gruß Utzle :-D:-D

 

IMG_0005-2.JPG

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:

Am 05.09.2008 um 23:59 Uhr hat dieselbub geschrieben:
und bei allen andren autos dieser welt regt sich kein mensch drüber auf daß man nen neuen kotflügel passend lackieren muß.



Du vergleichst hier aber Äpfel mit Birnen, denn bei allen anderen Autos war es auch noch nie Anders. Wieso sollte man sich dann auch bei anderen Autos aufregen?

 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 06.09.2008 um 08:26 Uhr hat Utzle geschrieben:
Das mag ja alles sein aber find mal nen Lackierer der dir Scrached Black, Numeric Blue, Aqua Orange, Aqua Green, Aqua Vanile Lackiert,

-----------------
gruß Utzle :-D:-D



thumb221.jpg



 

na Du weißt doch das Du dann halt einen neuen anderen kompletten Panel Satz bekommst wenn die Dir ein Teil nicht liefern können. Vorausgesetzt Du hast noch den Wisch von Smart wo das drinnen steht...

-----------------

1-f180a58e1748cc0c5318f3e1689ca9e7-m.jpg

online.gif?icq=14535291&img=514535291 - Meine Galerie bei Picasa

rskurz7ifqs0.png

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hey, ich wollte meinen phat red 450 in jack black haben und hatte mich schlau gemacht. Das waren so 800 Euro für die uni-farben Panels und ca. 1000 Euro fürs Lackieren!

Da kriegt man ja schon einen ganzen Smart mit Motorschaden für! Bei dem einfach die Panels ab und den Rest auf den Müll!!

Oder einfach drüber Lakieren lassen für 1000...

Totaler Quatsch das alles! :evil:

 

 

-----------------

smartx2tz9.jpg

Spritmonitor.de Benzin

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

versuch mal, für den weißen einen farbcode zu bekommen. fehlanzeige!

 

selbst die durchsicht bei mehreren lackierern von endlosen farbtabellen hat kein vergleichbares weiß hervorgebracht.

 

das kann´s doch wohl nicht sein. :evil:

 

@jochen: dir kann geholfen werden. laß dir doch mal die nummer von steffens airbrusher geben..... :-D das ergebnis von seinem aqua-green ist doch super. 8-) und der preis, naja... :roll:

 

ansonsten könnte doch auch für den schadensfall dörthe´s spruch als aufkleber in serie gehen: "Retuschiert nach Reh touschiert" :lol: auf jedenfall wäre das die günstigste variante für den kunden und für smart: 1 rolle panzerband und 1 lustiger aufkleber. fertig ist das reparaturset. ;-)

-----------------

 

gruß

grundi

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

und ich dachte mit meinem lite white Panels bin ich auf der sicheren Seite, da diese nicht lackiert, sondern durchgefärbt sind...und man sie auch heute noch nachkaufen kann...

 

 

Habe sie damals extra gekauft um meine Trueblue Panels sicher einmotten zu können...

 

 

Der mercedes Händler meinte, das alle Panels grundiert ankommen, manche Silber grundiert, andere weiß grundiert....

-----------------

spritmonitor.de CDI

smartexternal.gif

450 CDI

Baujahr 2001

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von djfoxi am 06.09.2008 um 16:47 Uhr ]


spritmonitor.de CDI

smartexternal.gif

450 CDI

Baujahr 2001

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 01.02.2007 um 09:13 Uhr hat smartipercy geschrieben:
na dann haben die lacker wieder mehr zu tun.

 

gut wer einen perfekten lacker mit hang zur perfektion kennt

lg


mein%2520caesar.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nur zur Info:

 

Bei meinem Smart 42 Bj 2000 ist der Kotflügel hinten links durch ein misglücktes Einparkmanöver gerissen.

Der Kostenvoranschlag des SC Rhein Neckar belief sich auf 580 € wovon ca. 350 € allein das Lackieren verschlingt. Lt. Aussage des Servicemitarbeiters muss der Lackiere den Farbton (lite white) erst mischen.

 

Ich war ziemlich überrascht da mit ein Kaufgrund der einfache und vor allem billige Bodypanelaustausch war.

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Hardy am 29.10.2008 um 20:29 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von Hardy am 30.10.2008 um 17:18 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jaja, das Farbe-Wechseln ist beim Smart genauso einfach wie bei jedem anderen Auto auch!! Bzw. eigentlich noch schwieriger... :(

 

 

 

-----------------

smartx2tz9.jpg

Spritmonitor.de Benzin

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...Jungs, Ihr müsst jetzt ganz tapfer sein:

 

Farben wie Numeric Blue z.B.,

 

sind nicht lackiert -

 

das sind Folien!!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Smart-DD, sehr geehrte Forengemeinde !   @Smart-DD   Auf die Bemerkung:   Die "gemessenen" Werte kamen mir für einem "überholten" Motor ungewöhnlich niedrig vor (mal abgesehen davon, daß Zylinder 3 vermutlich so gut wie kaum Kompression haben dürfte). Mal die "vorsichtige" Frage: Meßfehler ? Wurde korrekt gemessen ? (Unter Einhaltung der "üblichen" technischen Regeln?)   Aber zurück zum "eigentlichen" Motor: (Bin Laie, was Maschinenbau angeht, habe auch keine Ausbildung in die Richtung, eben nur angelesenes Wissen und jahrzehntelange Erfahrung (als Hobby-Schrauber an diversen Projekten.....): Was man zu dem Verschleiß an Smart-450er-Benzin Motoren (600er hauptsächlich) so lesen kann (auch hier im Forum über die Jahre...): Die Paarung der Kolbenringe zu den Zylindern scheint mangelhaft zu sein. Es kommt wohl relativ häufig vor, daß die Ringe über das "Übliche Maß" abnutzen UND die Zylinder "oval" oder/und "ballig" unrund werden. (Was in der Summe dann zu erhöhtem Motoröl-Verbrauch-Eintrag führt. Das Öl wird in die Verbrennung eingetragen. Diese wird zu heiß, was dann zu einem teilweisen Abbrand eines Auslaßventiles führt/führen kann. Spätestens dann stellen auch "Laien" fest, daß ein Motorschaden vorliegt (1 Zylinder arbeitet nicht mehr, keine Kompression). Klartext: Der Öl-Verbrauch, der Ventilschaden sind nur die Folgen des Motor-Verschleißes (an den Ringen und deren Laufbahnen), nicht die eigentliche Ursache.)   Daraus folgt (zumindest für mich logisch), daß ohne die meßtechnische Erfassung der Daten an genau diesen Bauteilen, insbesondere der Zylinderbuchsen und deren Maßhaltigkeit (oder eben das Maß der "Ovalität"/ "Balligkeit") eigentlich keine Aussage zur Reparaturwürdigkeit/Möglichkeit und die zu wählende Art der Instandsetzung möglich sein dürfte. (Und da zur Diagnose die Werte an diesen Bauteilen an so einigen/diversen Stellen mit Präzisions-Meß-Instrumenten erfaßt werden müssten, liegt es doch (für mich) nahe, diese auch schriftlich festzuhalten (in einer Art "Protokoll"). Und das Ganze "vor der Instandsetzung" und auch "nach der Instandsetzung" auf die Frage, ob das angestrebte Ziel auch wirklich erreicht wurde, und wenn ja (die Ziel-Erreichung) mit welchen Werten dann.....   Wenn dann das "nur Honen" nicht mehr reicht (wie meistens), muß m.M.n. der Block auf entsprechenden Bearbeitungsmaschinen montiert und bearbeitet werden, damit die Zylinderbuchsen auch wirklich ideal-zylindrisch-rund UND auch lot-recht zur Lagergasse der KW-Lager gebohrt (auf Übermaß) und gehont werden können (was m.E. im "Privatbereich" kaum jemand hat/kann).   Alles andere scheint mir dann doch nur ein "Herum-Doktern" an den Symptomen für einen gewissen, eher kürzeren Nutzungszeitraum und eher "Kosmetik" in Richtung einer "zeitwertgerechten Instandsetzung" zu sein (wenn die Basis (also das Fahrzeug selbst) nur wenige 100 Euro Wert darstellt und eben deshalb das "Invest" begrenzt ist....).   Und auf die Bemerkung:   Für diese Preislage würde ich auch nicht mehr erwarten wollen .....   Smart-Motore aus für mich seriöser Quelle kosten bei Selbstabholung so um 1500.- Euro (mit Papieren, Garantie u.ä.m.), mit Kleinteilen, die "man(ich)" so mitmacht dann um die 2000.- Euro. Gibt es auch "erfolgreiche" Beispiele zu hier im Forum. Selbst erfolgreiche "Selbermacher" (hier im Forum) haben schon deutlich mehr als 600 Euro nur an Teilen zur eigenhändigen zeitwertgerechten Instandsetzung investiert.....   Ingesamt: Mein Beileid....schade um die Arbeit......aber jeder so, wie er mag......   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.282
    • Beiträge insgesamt
      1.599.211
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.