Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
CDL

An Schräge anfahren = Problem

Empfohlene Beiträge

Hallo Zusammen,

unser Smart Cdi Bj 07/2001 75TKM parkt meistens an einer schrägen Garagenauffahrt.

In letzter Zeit kommt er beim Kaltstart kaum von de Stelle, im warmen Zustand keinerlei Probleme (sonst hätte ich Kupplung vermutet)!

Woran kann sowas liegen?

 

Gruß

CDL


2002 - 2009 450 CDI Cabrio 146 TKM = Top

2009 - 2021 451 CDI Cabrio EZ 08/2008 138 TKM = Flop bis geht so

2021 - ????  453 forfour 66 kw Benziner EZ 2017 = mal abwarten......

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vor Anfahrt an der Schräge würde ich an Deiner Stelle den Motor ruhig eine Minute laufen lassen.

 

Für den kalten CDI ist es eine starke Belastung, am Hang anzufahren. Rückwärts noch mehr als vorwärts.

 

Zum Teil liegt das an der langen Übersetzung, die Kupplung muss da auch schon leiden.

 

Bei den CDI Modellen ab 2006 soll es besser gehen, die Übersetzung wurde verkürzt.

 

Wie gesagt, lass den Motor ruhig eine Minute laufen, dann den 1. Gang oder den Rückwärtsgang einlegen (je nach Anfahrrichtung) und ausreichend Gas geben. Mit dem schnellen Lösen der Handbremse sollte der Wagen mit einem leichten Ruck anlaufen. Wenn zu wenig Gas gegeben wird, kriecht er mit schleifender Kupplung vor sich hin und hört sich gequält an. Der Motor wird praktisch "heruntergewürgt".

 

Also ruhig etwas forscher anfahren.

 

Kleines Beispiel: Wenn beim neuen Porsch 911 mehrfach hintereinander mit stark schleifender Kupplung extrem beschleunigt wird, dann sind mal eben ein paar tausend EURO futsch. Die Kupplung verbrennt ohne richtig Kraft übertragen zu haben. Die Energie geht in Rauch und Hitze auf.

 

Läßt man die Kupplung bei dieser Aktion schnell kommen - ja sogar fast schnacken - passiert nichts, außer dass der Porsche perfekt beschleunigt.

 

Da herrschen einfach gewaltige Kräfte - auch beim smart - die kurz und kräftig umgesetzt werden müssen.

 

Wenn der Wagen sonst keinen Fehler hat, wird er sich so leichter am Berg anfahren lassen.

 

Gruß, Rolf

 

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich nehme an es liegt am Mischgehäuse!

 

 


42 cdi 7/02 - no tuning

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also bei mir ist das auch...

 

wenn er kalt ist, also kaltstart, dann ist er relativ träge und kuppelt laaaange ein und man hat das Gefühl er kommt kaum vorwärts. Dies ist jedoch nach 30-60sek wieder vorbei.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dann liegt es bei Dir wohl auch am Mischgehäuse. Lass es mal überprüfen (Fehlerspeicher auslesen), oder reinige es (dazu muss es aber zwingend ausgebaut werden) oder lass es tauschen.

 

Gruß, count


42 cdi 7/02 - no tuning

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die vielen Antworten,

das Mischgehäuse wurde erst kürzlich gereinigt.

Meine Frau (die hauptsächlich mit dem Smart unterwegs ist hatte heute keinerlei Probleme mit der schrägen Auffahrt.

Sollte der Fehlerspeicher trotzdem ausgelesen werden, oder reichts die Batterie abzuklemmen, hab keinen Bock auf SC´s.

Werde auch mal die Tips mit Warmlaufen lassen und forscher anfahren testen.

 

Thx

 

CDL


2002 - 2009 450 CDI Cabrio 146 TKM = Top

2009 - 2021 451 CDI Cabrio EZ 08/2008 138 TKM = Flop bis geht so

2021 - ????  453 forfour 66 kw Benziner EZ 2017 = mal abwarten......

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mir ist auch klar dass man zuerst den Verdacht auf Kupplungsprobleme lenkt. Wenn der Motor warm ist und es dann besser am Berg klappt ist es eindeutig nicht die Kupplung, sondern das Mischgehäuse. Wenn es gereinigt wurde lag ja anscheinend ein Problem vor (sonst würde man es wohl nicht reinigen). Wahrscheinlich ist es nicht mehr 100% funktionstüchtig.

Es kann natürlich auch an der Kupplung bzw. Kupplungsaktuator liegen, ich tippe allerdings weiterhin auf das Mischgehäuse, vor allen Dingen wenn es im kalten Zustand schlecht am Berg geht und man beim (An-) Fahren in der Ebene das Gefühl hat dass nur sehr langsam eingekuppelt wird.


42 cdi 7/02 - no tuning

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mischgehäuse!

 

Immer das selbe,leider :cry:

-----------------

ICQ-Nr.:104927597

Msn: derdominik@hotmail.com

smarty.jpg

 


ICQ-Nr.:104927597

Msn: derdominik@hotmail.com

smarty.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vor allen dingen hat der Kleine ein problem wenn ich zu forsch gas gebe. Dann schaltet er mitten am Hang in den 2. Gang. Das packt er dann nicht, wieder zurück in den 1. Da steh ich dann nun am Hang mit schleifender Kupplung und komm kaum vorwärts. Einzige Lösung die mir bis jetzt eingefallen ist. Manuell schalten, dann schaltet er zumindest nicht in den 2. Aber das ganze Auto wackelt und rappelt, man meint es würde gleich auseinanderfallen. Ist das normal?

 

-----------------

329.png

Spritmonitor.de

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von supersmart am 27.05.2006 um 17:20 Uhr ]


329.png

Spritmonitor.de

3,8 Liter. Ich frag mich wie lang noch. :D

seit 10.6. auf 65 PS getunt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wo kommt er nicht von der Stelle? Nur am Berg oder auch auf der Geraden???Kannst du ihn wenn er nicht von der Stelle kommt den Motor voll ausdrehen?

-----------------

timobanner.jpg

    spritmonitor.de ICQ-Nummer: 290-210-058 online?icq=290210058&img=2

 

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Noch ne Frage:

Kann das Ölproblem durch die Gehäuseentlüftung durch das schräge Parken in der Garagenauffahrt verstärkt werden?

Sollte man besser Rückwärts oder Vorwärts schräg Parken?

Vielleicht ne komische Frage, aber seit die Garage zugestellt ist und der Smart dauernd schräg davor abgestellt war hat sich das mit dem Ölaustritt an der Entlüftung m.E. verstärkt.

Hinweis: Ölstand warm = 1. Drittel bis mitte Meßstab

 

Thx

CDL


2002 - 2009 450 CDI Cabrio 146 TKM = Top

2009 - 2021 451 CDI Cabrio EZ 08/2008 138 TKM = Flop bis geht so

2021 - ????  453 forfour 66 kw Benziner EZ 2017 = mal abwarten......

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@timo

Bei mir stellt sich das problem eigentlich nur am Hang. Wenn ich auf der Geraden an der Ampel vollgas gebe geht es ein bischen schneller mit dem einkuppeln. Aber auch da würde ich mir ein forscheres Einkuppeln und somit ein schnelleres vorwärtskommen wünschen. Die Kupplung schleift einfach zulange bis sie zupackt.

-----------------

329.png

Spritmonitor.de

 

 


329.png

Spritmonitor.de

3,8 Liter. Ich frag mich wie lang noch. :D

seit 10.6. auf 65 PS getunt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Update: War heute mit meiner Kugel beim unabhängigen Gutachter mit folgendem Ergebnis:   Fahrwerk oder Sicherheitszelle nicht beschädigt oder verformt -> Smart wird sich reparieren lassen.   Problem: Der Gutachter hat einen Riss im Abgaskrümmer des Turbos festgestellt, sprich muss bis zum nächsten TÜV im März 2026 ausgetauscht werden, laut Gutachter nicht durch den Unfall entstanden oder bedingt, eher über Zeit hinweg.    Wiederbeschaffungswert wird wohl + - bei 2000€ liegen, der Restwert bei vielleicht 500€, sprich etwa 1500€ werde ich wohl zur Verfügung haben durch die gegnerische Versicherung. Reparatur mit Neuteilen und Co. bei meiner Werkstatt des Vertrauens wird wohl den Wiederbeschaffungswert erreichen oder sogar übersteigen, ohne Krümmer versteht sich, da ich keine Unfallschuld trage können die Reparaturkosten bis 30% über den Wiederbeschaffungswert hinaus gehen, inkl. dem Krümmer wird das wohl leider nicht reichen.   @Ahnungslos hat mir schon freundlicher weise seine Hilfe angeboten, um die betroffenen Karosserieteile und evtl. die Crashbox zu tauschen (muss laut Gutachter getauscht werden), die Ersatzteile via Ebay kosten in etwa 200€. Das kann und darf ich laut Gutachter auch so handhaben und wird wohl auch auf das Hinauslaufen wegen dem defekten Krümmer.    Meine Frage ist nun wie teuer das Tauschen des Krümmers nun wohl werden wird und ob sich das im Rahmen bis ca. 1000€ bewegen wird oder nicht? Wie gehe ich das am kostengünstigsten (eher am preiswertesten) an?  Der Turbo selbst hat etwa 60 tKm runter und ist nun der zweite im Smart, der erste flog nach 110 tKm raus.  Muss der Turbo auch raus oder kann der noch drin bleiben, hat ja quasi erst "die Hälfte seines Lebens" hinter sich? Zusätzlich verliert meine Kugel irgendwie ÖL, das aber nicht erst seit dem Unfall wohl aber schon längers, seit dem Unfall und seit dem ich letztens wieder Motoröl nachfüllen musste (eigentlich erst wirklich seit dem) sehe ich auf dem Boden vermehrt Öltropfen (?), könnte vielleicht der Deckel beim Füllloch des Motoröls nun undicht sein (Hab nichts an meiner Art und Weise des Befüllens vom Motoröl o. ä. verändert)?   Lohnt sich das alles überhaupt noch bei meinem Smart oder sollte ich nun langsam an einen neuen Smart denken? Wie sollte ich nun weiter am besten vorgehen, tu mir da nun sehr schwer mit einer Entscheidung?   Wie immer herzlichen Dank für eure Hilfe, Ratschläge und Beiträge!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.588
    • Beiträge insgesamt
      1.604.429
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.