Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
dererno

Navierfahrungen

Empfohlene Beiträge

Hat jemand Erfahrungen mit Navigations-PDA's

wie z.B. Yakumo Delta 300 GPS.

Wollte mal wissen, wie der Empfang einzustufen ist.


400_3732646332396132.jpg

spritmonitor.de

ICQ - 286357871

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich meinte PDA's mit ausklappbarer GPS-Antenne im Allgemeinen.

 

 


400_3732646332396132.jpg

spritmonitor.de

ICQ - 286357871

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe den iPAQ 2210 mit Navi-Software NAVIGON 5.1 und der aufsteckbaren GPS-Antenne HAICOM HI-303CF (im CF-Slot). Da ich die Antenne nicht dauerhaft nutze, braucht es immer um die 2 Min., bis ein Signal reinkommt, dann aber hält es problemlos die Verbindung zu durchschnittlich 6 - 8 Satelliten. Ich nutze den iPAQ auch zum Geocaching und erreiche dabei eine Genauigkeit von ca. 5 m.

Da mir damit Kabelsalat erspart bleibt und das GPS mobil wird, bereue ich diese Lösung keine Sekunde.

-----------------

 

New_Smart.jpg

 


db_image.php?image_id=2142&user_id=25&width=640?no_cache=1273178505

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Muss es unbedingt ein PDA sein???

Hab mir die Tage den Tom Tom Go 700 für 479€ im Media Markt gekauft und bin super zufrieden damit. Komplett Europa auf der eingebauten 2,5GB Festplatte ein Lautsprecher der seinem Namen auch gerecht wird und integrierte Bluetotth FSE ist auch noch drin und eine Funkfernbedienung auch noch. :)

-----------------

timobanner.jpg

    spritmonitor.de ICQ-Nummer: 290-210-058 online?icq=290210058&img=2

 

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Frage ist eben, was man damit machen will. Wenn das Gerät nur als Navi genutzt wird, ist sicher der TomTom eines der besten.

Wenn man - wie ich - zusätzlich Geocaching macht und den PPC als Organizer, Mini-Spielkonsole (für kleinere Wartezeiten), Fahrplan, Umrechner, Translator, Player für Fotos, MP3s und Kurzfilmchen nutzt (hab ich was vergessen?), ist so ein Multifunktions-Teil sicher die bessere Wahl. Das muss jeder für sich selbst entscheiden.


db_image.php?image_id=2142&user_id=25&width=640?no_cache=1273178505

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

das garmin nüvi ist auch ein sehr feines navi wie ich finde.

speicher erweiterbar über SD karten, MP3 player, rechner und alle möglichen spielereien integriert.

aber halt dennoch navi und kein PDA ;-)

schön mit touchscreen, find ich einfach nur toll :-P

 

ist allerdings auch bissl teurer...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hihoooo dererno:

 

Also ich hab den Yakumo Delta 300GPS von Medion - die bieten die ehemalige Aldi-Ware über ebay noch in großen Mengen (und dann meist billiger) an - Verkäufer hieß mediondirect, glaub ich.

 

Ich hab im Smart immer einen guten Empfang: das Gerät habe ich links an der Frontscheibe...in Höhe Außenspiegel....

 

Die Software ist eine etwas abgespeckte Navigon-Variante - und ist für seine gute Qualität bekannt: gute Routenführung, Ansage der Autobahn-Nummern, usw...

 

Vorher hatte ich nen Yakumo mut MarcoPolo-Software - das Bundle habe ich umgehend wieder zurückgeschickt...

 

Das PDa ist natürlich auch neben der Navigation nützlich. Ich habe mir noch ne Brando-Folie und eine Krussell-Tasche gekauft...

 

Es gibt aber schon ein Nachfolgermodell vom Yakumo300GPS...

 

Ich bin jedenfalls zufrieden....

 

:)

-----------------

Grüße aus dem smarten Berlin

STAHLRATTE

 

Spritmonitor.de 42 Brabus (Modell 2006)

 


Grüße aus dem smarten Berlin

STAHLRATTE

42 Brabus Xclusive

signatur3qb3.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hab auch den medion pda mit gps empfänger..

für den preis finde ich ihn echt super!!

 

nur manchmal wenn man unter leitungen oder schienen fährt.. dann kommt er für kurze zeit etwas durcheinander und erzählt schwachsinn ^^

 

bis auf dieses kleine poblem ist er aber absolut zu empfehlen :)

-----------------

smart5mj.jpg

 

 


avage5.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da diese Dinger dieses Jahr richtig billig werden sollen, würde ich mir auch kein 300€ Teil kaufen (kostet wahrscheinlich Weihnachten nur noch 99€ :-P )

PDA mit Windows Betriebssystem neigen zum Abstürtzen (während der Fahrt!/ungünstig).

Das nüvi ist schon erste Wahl / kostet aber um die 500€ 8-) .

Preiswerter ist das Garmin i3 (schon ab 199€).

Relativ absturtzsicher, leider nur Deutschland + Tschechien vorinstalliert . Vorteil: geht mit normalen Akkus (AA), ist schön handlich...(passend zum SMART :lol: )

Ich hab den hinter den Rückspiegel (weil man da sowieso reinguckt) "gebatscht" mit ner MCX-Zusatzantenne für schnelleren Empfang (an der Windschutzscheibe unten befestigen).

Für potentielle Diebe von außen nicht sichtbar ander Stelle.

-----------------

smart010zj.jpg

 

 

 


bild28np7ha.jpgiefirefox5aq.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

habe seit paar Wochen von Fujitsu-Siemens den N520, ein PDA mit integrierter GPS-Antenne. Ist kein "Hubbel" oder so auf der Rückseite, man sieht dem PDA die Antenne gar nicht an. Habe Navigon 5.25 mit Europakarte (ohne GB und Skandinavien), hat 550 Euro gekostet.

Empfang ist spitze, Verarbeitungsqualität vom PDA als solchem auch.

 

Generell kommt es bei den GPS-Empfängern wohl auf den verwendeten Chipsatz an. Der neueste ist der SirfIII-Chipsatz (der heißt doch so, oder? :-? )

Ausklappbare Antennen neigen ggf. zum ausleiern (also der Klappmechanismus), wobei ich auch schon mehrfach gehört habe, daß man trotzdem guten Empfang hat, wenn man die Antenne nicht ausklappt. Liegt dann wohl am GPS-Chipsatz :-D

 

Wenn du viele "Spielereien" vom PDA nutzen willst, dann sollte der festintegrierte Speicher aber nicht zu klein sein. Von daher eignen sich wohl Geräte in der Preisklasse vom Yakumo Delta 300 nicht unbedingt...

-----------------

Grüße, Marc

 

I like to move it!

 

Smart_neu_kl.jpg spritmonitor.de

 

proud member of: www.ka-smarties.de

private Homepage: www.bench-marc.de

ICQ#: 246158367 online.gif?icq=246158367&img=21

 


Grüße, Marc

 

I like to move it!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi :)

habe auch einen Yakumo 300 GPS von BlueMedia (ADAC-Bundle).

Ich könnte fast Stahlratte's Beitrag kopieren... trifft fast genau auf mich auch zu, was er schreibt... nur hatte ich vorher kein MarcoPolo. Bin gleich mit Navigon eingestiegen.

Ein paar kleinere "Unzulänglichkeiten" wie:

Sie befinden sich in einer Sackgasse! ... ich war auf der B16!!! :lol:

Oder dass meine "Susi" manchmal ein bisschen braucht, bis sie mir sagt, dass ich JETZT abbiegen soll... das kann in der Stadt dann schon etwas zu spät sein. Aber bisher konnte ich sehr gut mit meiner "Susi" leben :-D

Und die anderen Funktionen meines PDA nutz ich auch, wie WORD oder EXCEL.

 

Gruss Reinhard

-----------------

3neuesig6io.gif

spritmonitor.de

 

online.gif?icq=159300280&img=21

icq#:159300280

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hier auch mal mein Senf :)

Hab mir den Garmin i3 für 199€ gekauft. (Gruss an pxl ;-) ). Bin zufrieden. Klein, gute Menüführung.

Deutschland und Tschechien sind vorprogrammiert, mehr als wie D brauch ich für meine Bedürnisse nicht.

Das Gerät hat in vielen Tests auch gut abgeschnitten.

Klar ist das kleine Ding nur zum Navigieren, zum Spielen benutz ich eher meinen Gameboy Micro Famicom Version . (Die Kenner wissen was ich meine) ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich nutze einen VPA Compact mit TomTom als Navi. Als GPS Antenne dient mir eine Bluetooth Maus mit SiRF III Chipsatz.

Lange Akkuleitung hat so ein VPA dann nicht mit Aktivem Bluetooth, aber dafür gibt´s ja das Ladekabel.

Hatte schon erfahrungen mit Marco Polo und muß sagen, TomTom ist um Meilen besser.

Habe D & NL Installiert und es klappt hervorragend. POI`s besorgt und Blitzer (gaaanz Wichtig), Mc Donald´s & Burgerking (für den kleinen Hunger zwischendurch) drauf gepackt und läuft 1a. Menüführung ist super einfach bei TomTom.Wie ich gelesen habe gibt´s da bald Nachfolgemodelle für die TomTom Navi´s, und somit dürften die "alten" im Preis eigentlich sinken.

Zu den Abstürzen wie weiter oben erwähnt:

Also mein Windows Mobile hat sich noch nie weggehangen. Lediglich TomTom hat sich mal aufgehängt,aber dazu deaktiviert man einfach die POI´s und läßt sich nur noch Warnen,dann klappt´s ganz gut.

 

Gruß

BoNuS


Gruß

BoNus

 

smart, alles andere ist Fassade

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Yakumo arbeit eigentlich im Grunde recht ordentlich. Mein Arbeitsplatznachbar hat nun einige zig-tausend KM mit dem abgerissen, und kann über Ausfälle, Hänger oder Schlimmeres nichts berichten.

 

Er nutzt ein nachträglich gekauftes Navigon (mittlerweile 5.25), welches super mit der verbauten Antenne arbeitet. Auch bei mir im Smart hat das Gerät wunderbar funktioniert, die Einbuchzeit betrug im Schnitt 3-4 Minuten. Verträglich.

 

Mit ist aber die Haptik zu billig. Plastik, Plastik, Plastik (damit eigentlich geradzu für den Smart gebaut ;-) ). Die Akkulaufzeit spielt im Auto keine Rolle, da ja immer Strom zur Verfügung steht. Der Klappmechanismus ist deutlich ausgeleierter als im Neuzustand, ist aber noch weit davon entfernt, nicht mehr zu halten. Das Gerät ist nun 2 Jahre alt. Über den SD-Slot kann man den Speicher natürlich erweitern, in diesen Speicher sind dann auch Anwendungen installierbar. Damit kann man den kleinen Hauptspeicher den Anwendungen überlassen, die zwingen nötig sind, und den Rest auf Karte packen.

 

Ich persönlich nutze -wie BoNuS- einen XDA compact (=VPA, nur von O²) mit einer umgebauten Bluetooth-Maus. Bei mir kommt ebenfalls Navigon zum Einsatz. Die Maus ist des Akkus beraubt, und bekommt nur noch Strom vom Smart. Damit ist sie automatisch an, wenn ich den Smart starte, und sucht BT-Geräte. Die Maus ist mit Epoxydharz unter das Armaturenbrett geklebt, und funktioniert dort einwandfrei und ist nicht sichtbar.

 

Der XDA ist ebenfalls mit Bordnetz versorgt, außerdem ist der Audioausgang mit einem Mikro und dem Radio verbunden - alles fein mit einer Halterung versehen. Einsteigen, XDA in Halterung schieben, Zündung starten, Navigon starten --> Losfahren mit Navi und MP3. Wenn das Telefon klingelt, kann ich es problemlos annehmen, die MP3-Wiedergabe stoppt. Bei MP3-Wiedergabe wird die Musik leiser, wenn die Navigontante redet, also ein Hauch von Luxus im Smart ;-)

 

Die XDA Compact (HTC Magician/Q-Tech S1x0) gibt es mittlerweile bei Vertragsverlängerungen umsonst, die Software kostet rund 120-150 Euro, eine Maus 50 Euro. Die Speicherkarte nach Belieben ca. 80 Euro (2GB) = 250 Euro - dafür hast Du dann alles!

 

Ob Du nun TomTom oder Navigon nehmen sollst, ist eher eine Religion, und führte bei pocketnavigation.de schon für einige nette Streitereien. Ist Geschmackssache. Die Grundfunktion (nämlich das Navigieren) machen beide recht ordentlich. TomTom hat die definitiv bessere Bedienführung und erscheint mir schneller. Navigon malt die Grafiken schöner und trennt Systemlautstärke (Mp3) von der Ansagenlautstärke (was TomTom nicht kann). Ich finde auch die Ansagen präziser, da z. B. Strassennummern genannt werden ("in 300 Metern links auf die B353 abbiegen. Dem Strassenverlauf 20 KM folgen"). TomTom sagt da nur ("In 300 Metern links abbiegen"). Aber wie gesagt: Geschmackssache.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.