Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Hopfazitz

Rußpartikelfilter bei CDI

Empfohlene Beiträge

Hallo,

wer hat neueste Informationen bezüglich Einbaumöglichkeit, Lieferungsdaten usw über Rußpartikelfiter. Vieleicht ist ja eine kompetente Antwort möglich.

 

Danke im voraus

 

Hopfazitz

-----------------

es grüsst der hopfazitz der oft in seinem CDI sitzt und .......................

 


es grüsst der hopfazitz der oft in seinem CDI sitzt und .......................

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo!

 

Habe gehört, dass der Filter ab anfang 2006 zu haben sein soll. Preis stand noch nicht fest!

Schau aber mal auf www.smart.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

AISA weiss dazu folgendes:

 

"Ab dem 1. Quartal 2006 können Sie Ihr smart fortwo cdi Fahrzeug mit einem Dieselpartikelfilter nachrüsten lassen."

 

Grüsse

Oli

-----------------

spritmonitor.de

 


spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wie viel spart man den da durch so??

 

 


Spritmonitor.de

ICQ:198539049

 

Image Hosted by ImageShack.us

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 07.01.2006 um 00:44 Uhr hat Erkan55 geschrieben:
wie viel spart man den da durch so??

 

Was möchtest du denn sparen?


 

-----------------

einzelbild.php?id=420442&quality=50&identifier=1ac3f18cc9&maxpixel=150

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

dan werden doch die steuern günstiger oder nicht?

 

 


Spritmonitor.de

ICQ:198539049

 

Image Hosted by ImageShack.us

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich frag' mich, ob es unterm Strich überhaupt teurer wird ohne Rußpartikelfilter zu fahren als mit.

 

Bei dem geringen Hubraum dürfte sich eine Steuererhöhung nur minimal bemerkbar machen.

 

Man wird bestimmt viele Jahre abreißen müssen um den Einbau des Rußpartikelfilters (wenn kein Gutschein dafür vorhanden) und den erhöhten Spritverbrauch wieder reinzuholen.

 

MfG

KK


Smart Forfour Passion 1.5 cdi 95PS; EZ 11/04; Rechtslenker, Blau/Silber; 17' BRABUS Monoblock VI (Sommer), 17' BRABUS Monoblock VI (Winter), Komfort-Paket, Sicht-Paket, Soft-Touch, Glasschiebedach, Webasto Standheizung mit Fb, Sitzheizung, Heckscheibenrollo, Twinface-Armlehne, MuFu-Lenkrad mit Bordcomputer, Shift-Paddles, Zusatzinstrumente, DVD Multimedia Navigator, Sound-Paket, Windowbags, Alarmanlage, Kurzstab-Antenne, BRABUS Schaltknauf, BRABUS Pedalauflagen, BRABUS Handbremsgriff, BRABUS Fußmatten, BRABUS Grill, BRABUS Frontspoiler, BRABUS Seitenschweller, BRABUS Heckschürze, BRABUS Dachspoiler

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 07.01.2006 um 11:21 Uhr hat Erkan55 geschrieben:
dan werden doch die steuern günstiger oder nicht?

 

Also bisher ist da noch nichts beschlossen. Würdest es also erst einmal der Umwelt und Deinen Mitmenschen zur Liebe machen.

 

Wäre für mich ein größeres Argument als ein geringer Steuernachlaß, oder was es auch immer geben sollte.

-----------------

 

-----------------

einzelbild.php?id=327034&quality=50&identifier=7a0f980651&maxpixel=150

 


 

-----------------

einzelbild.php?id=420442&quality=50&identifier=1ac3f18cc9&maxpixel=150

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich werd ihn mir nachrüsten lassen .. werd demnächst mal in meinem SC fragen wie teuer mir das kommt. Und die Steuerbegünstigung wird sicher kommen und ob das ein große oder kleine Ersparnis ist ist mir woscht *g* hauptsache billiger und der Umwelt eine Freude gemacht.

 

Zudem könnte das mal einen besseren Wiederverkauf geben....

 

 

-----------------

sig_pat.jpg

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was spart man auch diesel wen man den filter drin hat?

 


Spritmonitor.de

ICQ:198539049

 

Image Hosted by ImageShack.us

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Erkan,

Nein,der Dieselverbrauch soll sogar etwas dadurch höher werden.(Wenn auch minimal)

Gruß André

-----------------

God bless my Smart

Smart Pulse CDI Cabrio

 

image_113892_3.png

 

 


Gruß André

 

God bless my Smart غد بلس مي سمرت

Smart 453 Passion in schwarz

 

image_113892_3.png

My Smart

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe vor mir auch einen einbauen zu lassen.

Auch wenn ich dadurch nichts spare.

Schießlich ist ein Rußfilter schon fast Ehrensache.

Der Umwelt und den Mitmenschen zuliebe.

So blöd es vielleicht klingt.

-----------------

Think different.

 

spritmonitor.de

Diesel Cabrio

 


Think different.

 

spritmonitor.de

Diesel Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Übrigens Patricia:

 

Wenn du der Umwelt eine Freude machen möchtest,

schmeiß die Spinnchen lieber raus, anstatt sie zu töten. :-D

-----------------

Think different.

 

spritmonitor.de

Diesel Cabrio

 


Think different.

 

spritmonitor.de

Diesel Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werde mir diesen Filter erst dann einbauen, wenn die Auspuffanlage ohnehin den Geist aufgibt, da ich befürchte, dass es den Filter ohnehin nur in Verbindung mit einem neuen Auspuff geben wird. Und ob ich mal so eben 800 - 1000 Euro für mein nur spärlich vorhandenes grünes Gewissen ausgeben möchte, bezweifele ich.

Von mir aus könnt ihr mich jetzt steinigen, ändert aber nichts an meiner Meinung. ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Diese Diskussionen erinnern mich irgendwie an den Katalysator anfang der 80er. Teuer, brauch ich nicht, Auto büßt Leistung ein, usw. Heute hat es jedes Auto und man spricht nicht mehr darüber. So wird es mit dem Russpartikelfiler auch kommen. Garantiert.

 

 


329.png

Spritmonitor.de

3,8 Liter. Ich frag mich wie lang noch. :D

seit 10.6. auf 65 PS getunt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So ging das sogar mal mit Bremsen für alle Räder (20'er Jahre?). Soviel Bremsen ist nicht gut für die Insassen, zu hohe Verzögerung ist ungesund...

 

Und dann beim Sicherheitsgurt auch wieder. Ich hab noch den Spruch von einem Lkw-Fahrer im Ohr: "Ich spring ab, wenns nicht mehr reicht!" Was haben wir gelacht...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

Ich habe das Glück einen Gutschein für den Filter zu haben.( Einbau März )

Ich denke es wird früher oder später darauf hinauslaufen das man ( frau ) ohne Filter und bei erhöhten Feinstaubwerten nicht mehr in die Großstädte darf.

 

Grüße aus Monheim

Frank

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn es wirklich zu Fahrverboten kommen sollte, dann doch bitte zuerst für LKW und Kleintransporter...aber ich befürchte...

 

Ist doch keine zehn Jahre her, da gab es schon die smog Plakette. Und heute kümmert sich kein Mensch mehr darum :-P

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das der Rußfilter oder eine vergleichbare Technik irgendwann mal Serie sein wird ist schon klar.

Aber beim Nachrüsten sollten doch die Fahrzeuge die an einem Tag so viel Diesel verbrauchen können wie ich im ganzen Jahr brauche bevorzugt werden (schwere LKW, Baumaschinen).

Dabei hat sich bei der Dieseltechnik ja in den letzten Jahren einiges getan, und ich denke unsere cdi´s sind ja keine Schmutzschleudern.

Füher war es normal, das ein Dieselmotor beim Starten und beim beschleunigen erst mal ein richtige Wolke rausgeblasen hat. Da waren die Maschinen 1980 nicht besser als die von 1937 oder 1953.


Gruß

Andi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 11.01.2006 um 12:38 Uhr hat Andi1578 geschrieben:
Füher war es normal, das ein Dieselmotor beim Starten und beim beschleunigen erst mal ein richtige Wolke rausgeblasen hat. Da waren die Maschinen 1980 nicht besser als die von 1937 oder 1953.

Das ist schon richtig. Allerdings habe ich gerade in den vergangenen Tagen sowohl einen neuen Passat und einen neuen Opel Corsa gesehen. Die haben ja jetzt EU4 Diesel (und der Passat vielleicht sogar DPF?). Der Geruch war durchaus anders, als man es vom Diesel gewohnt ist. Dennoch kam eine (wenn auch kleine) Rußwolke hinten raus, als die Kisten beschleunigt haben.

 

Und bei unseren CDI Kugeln ist das wohl auch nicht anders. Allerdings habe ich mich noch nicht von hinten gesehen! :-D

 

Gruß

 

Jörg


Jörg

Smart Fortwo CDI Passion

Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

In Düsseldorf wurden im letzten Jahr bei Feinstaubgrenzüberschreitungen verschiedene Stadtteile und Einfallstrassen für Brummis gesperrt. Also, ein Anfang ist gemacht.

:o

Gruß

Frank

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Ich verwende grundsätzlich Öle/Betriebsstoffe gem. der Hersteller-Empfehlung, die dem Fahrzeug zum Zeitpunkt der Erst-Auslieferung "mitgegeben" wurden (Bedienungsanleitungen, Betriebsstoff-Vorschriften/-Empfehlungen) bzw. der Verwendungslisten aus der jeweiligen Zeit, falls sich diese Anleitungen auf solche beziehen. Oft sind diese Betriebsstoffe noch Jahrzehnte nach der Erstauslieferung problemlos zu bekommen und erstaunlich preiswert..... (und nach meinem technischen Verständnis sind die Fahrzeuge und deren Komponenten ja darauf hin konstruiert worden.....). Erst wenn deren Beschaffung schwierig wird, sehe ich mich nach moderneren/verfügbaren geeigneten Alternativen um.....   Ich gebe mal grundsätzlich zu bedenken, ob man mit vermeintlich "besseren" (moderneren) Betriebsstoffen auch technisch eine wirkliche Verbesserung bzw. Verlängerung von Standzeiten / Verwendungszeiträumen erreichen kann..... Ganz abgesehen davon, daß viele "Verbrauchs-"Fahrzeuge den Weg allen Irdischen gehen, bevor sie auch nur annähernd technisch wirklich verschlissen sind (Was die öl-beinhaltenden Komponenten angeht. Gut, die 450er Benziner mal ausgenommen, aber da scheint es ja eher die problematische Materialpaarung (Kobenringe/Laufbahnen) zu sein).    Darüber hinaus werden in solchen Diskussionen doch "Glaubenskriege" geführt. Ob die zu irgendetwas führen ? Ich habe da Zweifel.....   (Als Beispiele: Es gibt Motorräder der weiß-blauen Marke aus den 70er Jahren, die als Motoren-Öl-Empfehlung in unseren Breitengraden ganzjährig 20-W-50 (mineralisch) haben. Funktioniert so über mehrere 100 000 km problemlos, weiß ich aus eigener Erfahrung.... In Foren wird indes berichtet, daß die Motore bei Verwendung von 0-W-Irgendwas (synthetisch) zügig inkontinent werden können und von den Betriebsgeräuschen Anlaß zu Sorge geben.... Bei neuem Abdichten und Verwendung des 20-W-50 (mineralisch) ist dann alles zufriedenstellend.   Aus der Oldtimer-Literatur: Bei Peugeot Fahrzeugen aus den 50er Jahren gibt es welche mit Hinterrad-Antrieb. Im Differenzial ist laut Betriebsvorschrift ein bestimmtes pflanzliches Rizinus-Öl vorgeschrieben.....Bei Verwendung anderer Öle (vermeintlich besser/moderner, erdöl-basiert) neigt das Differenzial zum zügigen Verschleiß, weil das Material das nicht abkann (irgendeine bestimmte Messing-Legierung). Dann wirds heftig teuer....die Instandsetzung.)   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.406
    • Beiträge insgesamt
      1.601.121
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.