Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
streetfighter

Vorglülampe beim cdi

Empfohlene Beiträge

Hallo;

hab da seit 2 Tagen ein Problem: die Anzeige im Cockpit für Vörglühen ging bisher immer kurz nach ´Zündung ein´wieder aus ( vorglühen eben).Nun aber geht sie auch bei warmem Motor nach dem Start wieder an, brennt ca. 2-3 Min. und geht dann erst wieder aus.

Gibts dafür eine einleuchtende Erklärung, oder beginnt mein cdi mit nunmehr 99000 km mit der Elektronik zu spinnen?

Gruß

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

such mal im forum :) ich schätze mal du brauchst neue glühkerzen und würde zum sc bevor noch mehr kaputt geht... aber hier kannst du mehr lesen

link

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von SmartCabrioPulse am 07.12.2005 um 08:41 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Smartcabriopulse;

danke für den Tip. War im SC, und die haben eine defekte Glühkerze diagnostiziert und natürlich gleich alle drei neu reingemacht.Seither ist wieder alles in Ordnung.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo -

das Problem mit der "lange brennenden" Vorglühkontrolle hat der cdi meiner Frau seit einem halben Jahr = 15000km. Laut meiner Werkstatt (kein SC) defekte Glühkerze. Zwischenzeitlich habe ich einige Aussagen zu diesem Thema aufgeschnappt - wer diese bestätigen bzw. korrigieren kann....?

Die Glühkerzen können bei der Demontage schon mal abreissen - dann ist Zylinderkopfdemontage wegen Ausbohren angesagt. (Späne absaugen geht nicht) Es gibt eine aktuelle Werkstattrichtlinie, wie die Glühkerzen zu demontieren sind. (Einsatz eines Spezialsprays usw....) Die Kerzen dienen weniger dem Vorglühen als Kaltstarthilfe, mehr dem Nachglühen zwecks Reduzierung der Schadstoffe im Abgas beim kalten Motor. Unser Smart hat übrigens weder Probleme beim Anlassen, noch qualmt er. Laufleistung 75000km.

Gruß

Klaus

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es ist schon eine Vorglühung, sonst würde dein Diesel sich ganz schön schütteln die ersten Minuten :-D

 

Grüße

Christian

-----------------

nicht die Großen fressen die Kleinen, sondern die Schnellen die Langsamen

bannerprinzupload.jpg

 


I never go out, without my dragon...

 

bannerprinzupload.jpg

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Christian

.....das Vorglühen habe ich doch nicht abgestritten. Nur die Aufgabe der Glühkerze ist beim modernen Diesel anders gewichtet, als bei meinem alten 207D mit Handzugstarter. Vergleiche doch mal beim Smart die Dauer der Vorglühzeit mit der Dauer der Nachglühzeit....

Gruß

Klaus

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen!

Habe seit neuestem auch das Problem, daß mein Vorglüh-Lampe erst nach 1 Minute ausgeht bei laufendem Motor. Habe schon einen Termin in der Smart Werkstatt. Hat schonmal jemand Glühkerzen austauschen lassen? Was mag sowas wohl kosten?

 

LG

Ines

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hab' das selbe Problem. War dann im SC - bei mir ist der Motorleitungssatz im Ar***. Kostet mal schlappe 450€ :roll:

 

Allerdings ist die Aussage eines Mechanikers super - wenn man nicht gerade bei antarktischer Kälte fährt benötigt man das Vorglühen nicht!

Diese hunderstel Sekunde vorglühen soll bei unseren Temperaturen keine wirkliche Wirkung haben.

 

Reparatur also nicht notwendig!

 

MfG

KK

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von KermitKlein am 16.01.2006 um 21:00 Uhr ]


Smart Forfour Passion 1.5 cdi 95PS; EZ 11/04; Rechtslenker, Blau/Silber; 17' BRABUS Monoblock VI (Sommer), 17' BRABUS Monoblock VI (Winter), Komfort-Paket, Sicht-Paket, Soft-Touch, Glasschiebedach, Webasto Standheizung mit Fb, Sitzheizung, Heckscheibenrollo, Twinface-Armlehne, MuFu-Lenkrad mit Bordcomputer, Shift-Paddles, Zusatzinstrumente, DVD Multimedia Navigator, Sound-Paket, Windowbags, Alarmanlage, Kurzstab-Antenne, BRABUS Schaltknauf, BRABUS Pedalauflagen, BRABUS Handbremsgriff, BRABUS Fußmatten, BRABUS Grill, BRABUS Frontspoiler, BRABUS Seitenschweller, BRABUS Heckschürze, BRABUS Dachspoiler

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

:o €450???? Du machst mir ja Mut... Na, ich werde mir das erstmal anhören, was die im SC sagen bzw. finden und werde mich paralell dazu mal umhören. 'Ne 2., 3. und 4. Meinung kann ja nicht schaden... ;-)

 

LG

Ines

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Muss man den eigentlich die heutigen Diesel noch vorglühen lassen. Ich steige in meinen ein und starte sofort den Motor. Ergebnis 125000 km ohne jegliche Probleme :-D :-D

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ne, man muss nur bei antarktischer kälte noch vorglühen. Daher meinte der Mechaniker auch zu mir, dass ich diesen teuren Spass nicht machen muss.

Im Ruhrgebiet wird es in absehbarer Zeit nicht so kalt werden als dass ich vorglühen müsste :)

 

MfG

KK


Smart Forfour Passion 1.5 cdi 95PS; EZ 11/04; Rechtslenker, Blau/Silber; 17' BRABUS Monoblock VI (Sommer), 17' BRABUS Monoblock VI (Winter), Komfort-Paket, Sicht-Paket, Soft-Touch, Glasschiebedach, Webasto Standheizung mit Fb, Sitzheizung, Heckscheibenrollo, Twinface-Armlehne, MuFu-Lenkrad mit Bordcomputer, Shift-Paddles, Zusatzinstrumente, DVD Multimedia Navigator, Sound-Paket, Windowbags, Alarmanlage, Kurzstab-Antenne, BRABUS Schaltknauf, BRABUS Pedalauflagen, BRABUS Handbremsgriff, BRABUS Fußmatten, BRABUS Grill, BRABUS Frontspoiler, BRABUS Seitenschweller, BRABUS Heckschürze, BRABUS Dachspoiler

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sehe ich genauso. Auch bei uns in Bayern, braucht man es noch nicht.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hab ja das gleiche problem...

war in ner vertragsfreien werkstatt und die meinten auch, es kostet 450,- euro und arbeitszeit mindestens 5,5 stunden... man müsste die ganze kugel auseinander nehmen.

zum glück machts nun am do. ein kumpel, mal schauen, ob es klappt :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter smartyyy, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkungen: und: und:   Es geht hier ja um die Lima eines Smart 450 Benziners, bzw. deren "kostengünstige" Instandsetzung der durch "Zangeneinsatz" vermackten Riemenscheibe (unberücksichtigt bleiben mal vordergründig wirtschaftliche Betrachtungen wie z.B. Beschaffung und Einbau einer NEUEN Lima)..   Ich kann nur von den Erfahrungen mit einer Lima eines 450er cdi aus dem BJ: 2006 berichten:   Im eingebauten Zustand halte ich den Abbau/Ausbau der Riemenscheibe für ungleich schwieriger/herausfordernder, als im ausgebauten Zustand. Deshalb würde ich ein Absenken der Antriebseinheit (mit den bekannten Absenkschrauben) immer vorziehen, ggf. dann auch mit Ausbau der Lima und Vorgehensweise in der Werkstatt auf der Werkbank.   Die Riemenscheibe ist mit einer Art "großen Bundmutter", Rechtsgewinde, SW 22 oder 24 je nach Ausführung befestigt. Die (Rotor- bzw. Läufer-) Welle besitzt vorn an der Spitze eine Aufnahme-Vertiefung für ein "Haltewerkzeug", hier war es ein Innen-Vielzahn SW 10 (12-Kant). Ob diese Werkzeug-Aufnahme nach so langer Standzeit noch erkennbar, gangbar und geeignet ist, beim Gegenhalten der Welle (beim Lösen der Bundmutter mit einem geeigneten Schlüssel) das nötige Halte-Gegenmoment aufzubringen/auszuhalten, kann bezweifelt werden.... Hier wurde die Bundmutter daher mittels Schlagschrauber gelöst.   Wenn sich die Bundmutter nicht ohnehin beim Einsatz eines Schlagschraubers gelöst haben sollte, würde ich es mit moderater Wärme und/oder ggf. Abzieher versuchen....hier hatte sie sich gelöst...   Alternativ hatte ich zum "Gegenhalten" der Riemenscheibe beim Lösen (und später beim Befestigen) der Bundmutter schon (zum Außendurchmesser) passende Rohrschellen unterschiedlicher Breiten und Materialien (aus den üblichen Baumärkten) besorgt, die aber nicht zum Einsatz kamen....   "Vermackte" Riemenscheibe retten ? Ein Versuch wäre es (mir) wert: Einspannen idealerweise in Drehbank, alternativ in Bohrmaschine o.ä.m. und mit "mittlerer" Drehzahl rotieren lassen. Dann mit Dremel und/oder Handfeilen und Schleifpapieren egalisieren, bis keine "Macken" mehr fühlbar wären.....   Alternativen: Alte defekte Lima (mit noch brauchberer Riemenscheibe) vom Verwerter oder z.B. "EKAZ" o.ä.m.. oder mal beim (Neu-) Teilehändler schauen, z.b.: lima-shop.de.    Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.747
    • Beiträge insgesamt
      1.607.221
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.