Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Smarty22

ölrückführung

Empfohlene Beiträge

Habe gelesen das viele ein problem mit der ölrückführung haben von den öldämpfen was dagegen tun?? damit der kleine Geladene 3zylinder turbo nicht den geist aufgibt!

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Einbau eines Ölabscheiders in die Kurbelgehäuseentlüftung, damit die Öldämpfe nicht motorschädigend in den Zylindern mit verbrannt werden, sondern der Schmodder im Ölabscheider kondensiert, der dann entleert wird.

Gib mal Ölabscheider als Suchberiff ein, in ein paar Threads sind sogar Bilder davon drin, was die Motörchen so von sich geben.

 

Evelyn


Nur Offen lässt hoffen!

 

Evile

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gibts wohl derzeit nur beim smartprofi (www...de) - ist auch hier öfter mal im Forum. ;-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...ist auch hier öfter mal im Forum - sag ich's doch :)

 

...Sorry für den ...de :o

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zu diesem Thema hätte ich noch eine Frage.

 

Ich habe die Ölrückführung einfach abgeklemmt und den Anschluß zum Ansaug zugestöpselt.

Das Ölschläuchlein habe ich zum Luftfilterkasten geführt.

Wenn jetzt zuviel Öl daherkommt, dann setzt es sich im Luftfilterkasten ab und die Dämpfe werden über den Filter abgesaugt.

 

Das beseitigt doch auch das Problem, oder kann es sein, daß das Rückschlagventil schlapp macht, dann hätte ich natürlich auch keine Entlüftung mehr.

 

Weiß da jemand bescheid?


JW 451

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

das ist keine ölrückführung, sondern eine motorentlüftung im teillastbereich (eben die teillastentlüftung). das hilft wenig was du da gebaut hast, schadet eher bau besser schnell wieder um, warum hast du das überhaupt versucht? hast du ölverbrauch? tuning?

-----------------

adimage.php?filename=smartprofi_1204.gif&contenttype=gif

 

www.SmartProfi.com

 


smartprofi-logo-klein.png

          www.smartprofi.com

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für deine fachmännische Antwort.

Klar es geht hier um die Gehäuseentlüftung.

Meiner ist zwar getunt, hat aber keinen übermässigen Ölverbrauch.

Ich hatte nur mal gelesen (und das glaub ich auch), daß wenn er zuviel Öl zu fressen kriegt, dies dem Motor nicht gut tut.

Also habe ich dafür gesorgt, daß kein Öl in den Ansaug kommen kann.

Was ist daran falsch?


JW 451

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

das öl kommt nur über die volllsatentlüftung am ventildeckel nicht über die teillastentlüftung. das auch nur wenn die teillastentlüftung nimmer funktioniert, sprich zugekokt ist oder ventil im eimer. zudem braucht das ventil den unterdruck im ansaugkrümmer um zu öffnen.

-----------------

adimage.php?filename=smartprofi_1204.gif&contenttype=gif

 

www.SmartProfi.com

 


smartprofi-logo-klein.png

          www.smartprofi.com

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

was kostet ein ölabscheider @ smartprofi? wie komtrolliere ich ob die rückschlagventile alle inordnung sind? welches ist denn der wichtigste schlauch den ich wechseln sollte der am schnellsten zu kokst?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

*Threadherauskram*

Also der Ölabscheider vom SmartProfi

kostet 120 Euro. (siehe I-Shop)

 

Ich würde gerne mal Bilder des Ölabscheiders

vom SmartProfi sehen.

 

Natürlich habe ich die Suchfunktion benutzt

und auch einiges zu dem Thema gefunden

und mich eingelesen.

Habe z.B. diesen Thread gefunden:

http://www.smart-forum.de/modules.php?op=modload&name=Forum&file=viewtopic&topic=55069&forum=1

(Ölabscheider von UdoB)

 

"Leider" fahre ich einen 05er mit Gebläse....

 

Gibt es irgendwo Bilder von dem Ölabscheider

vom SmartProfi?

Ich habe jedenfalls keine gefunden. :(

-----------------

signatur_smart.jpg

 


signatur_rinchen.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo LI,

 

 

Der Udo baut mittlerweile auch Ölabscheider für das 2nd-Modell. ICH habe den ersten bereits drin! Wende Dich mal an ihn.

 

 

Gruß

Thomas


smart - Nur für Verrückte - Eintritt kostet den Verstand - Nicht für jedermann ! (teilw. Hermann Hesse)

spritmonitor.deBenziner, 698ccmrms2.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo an alle

 

Mein Fortwo Baujahr 09/2003 mit 52000 km kein Tuning fängt auch an Öl zu verbrauchen (ca. 0,5 l/1000 km).

 

Kann ich das mit dem neuen Ölabscheider von Udo für die 2 Generation oder evtl. mit dem säubern der Teillastentlüftung wieder Rückgängig machen? Oder ist dies kein Grund zur Besorgnis?

 

Danke schonmal für Eure Antworten.

 

Viele Grüße

 

Martin

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

also Schaden tut ein Ölabscheider nie,

sowieso beim Benziner.

 

Wenn deiner plötzlich Öl verbraucht, kannst

du mit dem Ölabscheider schlimmeres

verhindern, hast aber noch nicht die Ursache

beseitigt.

 

Check mal das Ventil der Teillastentlüftung.

Wenn du hineinblasen kannst, macht das

dein Turbo unter Volllast, weil du dann

hinter der Drosselklappe (wo die Teillastentlüftung

angeschlossen ist) einen Überdruck

hast.

-> Ladeluft geht unter Volllast über die

Teillastentlüftung ins Kurbelgehäuse und

drückt dir das Öl über die

Volllastentlüftung raus -> der Motor verbraucht Öl.

Das ist eine mögliche Ursache für einen

plötzlichen Ölverbrauch.

-----------------

signatur_smart.jpg

 


signatur_rinchen.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 05.01.2007 um 14:24 Uhr hat ServoWaiting geschrieben:
Hallo LI,





Der Udo baut mittlerweile auch Ölabscheider für das 2nd-Modell. ICH habe den ersten bereits drin! Wende Dich mal an ihn.





Gruß

Thomas

 

Freut mich. :-D

Jedoch würde ich den Ölabscheider vom SmartProfi

trotzdem gerne mal sehen.

Schließlich kostet der von Udo auch knappe 100 Euro.

Da kann man schonmal vergleichen ;-)

Irgendwo müsste ein Bild davon ja

aufzutreiben sein....

-----------------

signatur_smart.jpg

 


signatur_rinchen.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

*nachobenhol*

 

 


signatur_rinchen.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

*malwiederschieb*

 

Es muss doch jemand geben,

der einen Ölabscheider vom Smart-Profi hat.

 

Evt. kann Smart-Profi auch selbst was dazu sagen....

-----------------

signatur_smart2.jpg

 


signatur_rinchen.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich frage mich, warum z. b. sowas wie: ...."Ventil der Teillastentlüftung.

Wenn du hineinblasen kannst, macht das

dein Turbo unter Volllast, weil du dann

hinter der Drosselklappe (wo die Teillastentlüftung

angeschlossen ist) einen Überdruck

hast.

-> Ladeluft geht unter Volllast über die

Teillastentlüftung ins Kurbelgehäuse und

drückt dir das Öl über die

Volllastentlüftung raus -> der Motor verbraucht Öl.

Das ist eine mögliche Ursache für einen

plötzlichen Ölverbrauch.

---"....nicht vom SC im Rahmen von Inspektionen überprüft wird? Wie groß ist eigentlich die Chance, dass es bei guter Behandlung (700er) zu erhöhtem Ölverbrauch kommen wird?? :-?


Smiley

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Rischtisch der jute Ölabscheider!!! :lol:

 

SmarteGrüße: Tim

-----------------

 

Free Image Hosting at www.ImageShack.us

 

 

 


Bilder Upload

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

*schon_wieder_hoch_hol*

 

weil es in diesem Forum noch immer kein

Bild vom Ölabscheider des SmartProfis gibt.

-----------------

signatur_smart2.jpg

 


signatur_rinchen.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Frag doch mal direkt beim Anbieter nach. Oder sei kreativ und bau Dir selber einen Ölabscheider.

 

Die Form spielt doch eigenlich keine Rolle, hauptsache die Funktion ist vorhanden.

 

Bei mir ist es eine alte 1/2 l Ölflasche aus Kunststoff. Allerdings habe ich sie beim CDI verbaut. Nur vor dem Getriebe sollte das beim Benziner platzmäßig nicht anders aussehen, als wie beim CDI.

 

Der Ölabscheider ist am besten tief anzubringen, damit kondensierender Ölnebel nicht zurücklaufen kann. Was so einmal den Ventildeckel verlassen hat, kommt nicht mehr zurück.

 

Nur mal so zum Vergleich kannst Du ja hier mal schauen: Unten sind ein paar Bilder als Muster

 

Auch wenn es nur ein Behelf ist, es funzt!

 

Etwas ähnliches läßt sich sicher auch für den Benziner aus ansprechendem Blech oder Alu bauen.

 

Gruß, Rolf

 

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.