Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Hollaender

Reifen durchgescheuert

Empfohlene Beiträge

Hi,

 

bin am WE mit meinem Kleinen 500KM an die Ostsee gefahren. Auf der 1. Raststätte ist uns dann aufgefallen, dass mein linker Hinterreifen an ner 10cm großen Stelle auf der Innenseite bis auf den Draht runter war. Der Rest des Reifens und Profil waren noch in Ordnung so um die 4mm.

 

Ich dann ganz langsam weiter und versucht da oben nen Neuen zu bekommen!

War dann auch im SC Lübeck kein Problem!

Nochmal Danke!

 

Hattet ihr das schon mal?

Ich dachte erst Spur oder Stossdäpfer, doch der Smart Techniker sagte, dann müsste es rundum auf dem Reifen sein!

 

????

Danke für eure Antworten

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kannste 100%ig ausschliessen, dass des ein Unfallwagen ist? Erstbesitz z.B.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Hollaender

Ich hatte das gleiche Problem und hab darauf hier im Forum die Beiträge über Reifen durchgestöbert und hab dort rausgelesen daß die Conti Reifen dafür anfällig sind für solche Scheuerstellen..Hab jetzt wieder einen gebrauchten Satz drauf und bin gespannt ob es bei denen auch so ist..

-----------------

MfG KHL

--------------------------------------------------

2000er Old Liner CDI mit 70.000 Km - 100km pro Tag - ohne Tuning im Schnitt 3,5L

 


MfG KHL

--------------------------------------------------

bis Juli 2007 einen 2000er Old Liner CDI mit 100.000 Km.. ab August 2007 einen 2005er CDI mit nun 190.000km.. und so zwischendurch für 6 Monate Roadster.. einmal Smart immer Smart..

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 11.08.2005 um 12:59 Uhr hat CDI-Treiber geschrieben:
Hallo Hollaender

Ich hatte das gleiche Problem und hab darauf hier im Forum die Beiträge über Reifen durchgestöbert und hab dort rausgelesen daß die Conti Reifen dafür anfällig sind für solche Scheuerstellen..Hab jetzt wieder einen gebrauchten Satz drauf und bin gespannt ob es bei denen auch so ist..


 

:-? :-? :-?

 

Jeder Reifen ist für Scheuerstellen gut - wenn es irgendwo scheuert oder wenn der Reifen mißhandelt (Bordstein, Luftdruck usw.) wurde.

 

Bei den vielen Smart mit Conti-Reifen sollte sowas wohl schon aufgefallen sein.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn ich das richtig interpretiere, geht es um den Innenteil der Lauffläche. Die Reifen beim Smart können auf der Innenseite stärker ablaufen als aussen, das ist auch sehr stark vom Luftdruck abhängig. Wenn er dann an einer Stelle stärker verschlissen ist als der Rest vom Reifen, deutet das auf eine Unwucht vom Reifen hin. Das hat nichts mit Scheuern zu tun.

-----------------

 

Viele Grüsse

Gerhard

logo_smart.jpg

 

 

 


 

Viele Grüsse

Gerhard

logo_smart.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hm.. vieleicht zerbröselte Runderneuerte ??

 

 


gruß Thomas

 

in der Dunkelheit, dou sicht`mer ned so weid, als wie beim Tacheslicht wou`mer weider sicht..

 

kugel4_.jpg

online?icq=99719803&img=21

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 11.08.2005 um 17:38 Uhr hat vs900 geschrieben:
hm.. vieleicht zerbröselte Runderneuerte ??

 

Mhh mit Conti drauf?

 

 

@Gerhard: So hatte ich das auch gemeint. Luftdruck oder mißhandelt. Das Gummi löst sich langsam vom Gewebe und bildet eine Beule - die sich dann logischerweise abfährt. Manchmal platzt so ein defekter Reifen auch einfach. Seltenst sind da Materialfehler schuld.

Oder es hat halt wirklich was gescheuert -soll ja auch vorkommen.

 

EDIT: Den schlimmsten Fall von "Scheuerstelle" den ich gesehen habe war

Funkenflug (Bastelarbeiten am Auto) von ner Flex. Der Reifen war auch fast neu gewesen...

Die können aber auch nix ab die Reifen...

[ Diese Nachricht wurde editiert von AndyOhneSmart am 11.08.2005 um 19:54 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Tach leute...

 

ne is wohl so hat mirn Smarttechniker sowie ein Reifentechniker gesagt...

 

Aufgrund der Achsgeometrie (bzgl Elchtest) laufen die Reifen innen stärker ab als aussen..und neigen auch zur Sägezahnbildung d.H. zu ungleichmässiger Abnutzung sowie halt solcher wie Scheuerstellen aussehenden Bereichen meine sahen nach 72tsd. auch ungleich aus ein HR hatte eine blanke Stelle....

 

is wohl so....

 

nur bis zum Geweber sollte er nicht durchscheuern

 

DAS ist mehr als nur "gefährlich"..DAS ist TÖDLICH!

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Bluevision am 11.08.2005 um 20:16 Uhr ]


BlueVision

 

 

Schwarze; emotionale Grenzgängerseele mit blauer, zickiger Dieselkugel.

 

(Smart CDI 2000)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

danke für die vielen Antworten!

 

Also ich hab ihn jetzt 1 Jahr. Bin der 2. Besitzer. Die Reifen waren dabei und sind somit jetzt 3 Jahre alt.

Hab im Juni von Winter auf Sommerreifen gewechselt und da waren alle 8 noch in Ordnung!

 

Und Luft hab ich regelmäßig überprüft.

 

Hab jetzt 50.000 gelaufen und die nächste Inspektion steht an. Wie lange halten den die Stoßdäpfer??

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

das beschriebene schadensbild entsteht entweder bei größerer Unwucht des Rades oder bei defektem Stoßdämpfer, dann genügt jedoch eine kleinere Unwucht im Rad.

 

Daher wären folgende Fragen zu beantworten:

 

- Wucht-Gewicht am betroffenen Rad

verloren?

- Felge unrund bzw. beschädigt z.b. durch

Bordsteinkontakt?

- Stoßdämpfer außen feucht? wenn ja, dann

undicht= defekt

- Totalausfall des Stoßdämpfers durch interne

Zerstörung der Strömungsventile- prüfbar

durch Überfahren einer ausgeprägten

Bodenunebenheit, dabei betrachtet

ein "Beobachter" ob das Rad mehrmals

nachschwingt.

- Schwingenlager des entsprechenden Rades

ausgeschlagen?

 

- ......

 

die Zerstörung der Lauffläche entsteht so:

 

ab einer Geschwindigkeit von ca. 80 km/h und bestehender starker Unwucht des Rades, kann der (auch noch intakte) Dämpfer das Rad an der unwuchtigen Stelle, bedingt durch die an dieser Stelle herrschenden Fliehkräfte, nicht mehr am Boden halten.

Es verläßt kurzzeitig den Boden. Da es sich frei in der Luft drehen kann, wird es geringfügig beschleunigt (natürlich nur wenn die Geschweindigkeit gleichbleibend oder schnellerwerdend ist). Beim Wiederauftreffen auf den Boden wird das Rad wieder auf die tatsächlich Geschwindigkeit abgebremst. Dabei entsteht der Gummiabrieb.

Eigentlich sollte man bei dem vorliegendem Schadensbild das auch im "Hinterm" spüren bzw. bei langsamer Fahrt und geöffneten Fenster hören.

 

***Nochmal Glück gehabt***

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo liebe Community,   nach einer nun gewissen und treuen Zeit fängt mein Samrt 450 relativ sporadisch an nicht mehr starten zu wollen. Daten zu meinem Smart: Baujahr: 03/2003 mit SAM, Pulse Ausstattung  Laufleistung: knapp unter 170.000 Km 61 PS, 700er AT-Motor mit knappen 80.000 Km Laufleistung keine Klima letztes Jahr große Inspektion mit Einbau von ein paar neuen Teilen (Kein neue LiMa oder Anlasser)   Genaues Fehlerbild: Sobald ich den Wahlheben auf N gestellt habe und dies auch im KI Display erscheint, drehe ich den Schlüssel von der Pos. 1 zu Pos. 2 um wie normal den Motor zu starten, jedoch höre ich dann nur den Anlasser drehen mit wenigen Umdrehungen und der Motor spring nicht an. Versuche ich das ganze mehrmals hintereinander, bewegt sich der Anlasser gar nicht mehr und der Smart macht rein gar nichts mehr. Warte ich dann ein paar Minuten geht der Smart wie gewohnt wieder an und der Motor läuft wieder. Ich konnte beobachten dass die Warnleuchte der Batterie mehrmals blinkend aufleuchtet während des erfolglosen Starten des Motors. Zudem konnte ich beobachten wie die Spannung der Batterie während des Starvorganges auf bis zu 10,9 Volt sich herabsetzte, als ob die Batterie aus dem nichts heraus tiefenentladen wäre.   Was ich bisher gemacht habe: Hab die Batterie, welche gerade mal ein halbes Jahr alt war, einfach mal rausgeschmießen und ne Neue eingebaut, jedoch mit dem selbem Fehlerbild. Ich hab die Pole auch mit Polfett bedeckt, wie generell empfohlen, jedoch ohne Auswirkungen auf das Fehlerbild. Die "alte" Batterie war komplett voll und hatte die üblichen 12,8 Volt, die Neue hab ich vor dem Einbau in meinem Smart natürlich vollgeladen, auch mit 12,8 Volt. Die LiMa müsste daher noch gut funktionieren und die Batterie ständig laden, als dass ich während der Motor läuft konstant 14,1 Volt habe bzw. mir angezeigt wird.  Ich hab einen Verteiler im Zigarettenanzünder, welcher meine Rückfahrkamera und ein Touch-Display mit Spannung versorgt, dieser Verteiler hat eine integrierte Spannungsanzeige der Autobatterie, daher konnte ich die ganzen Spannungswerte beim Auftreten des Fehlers beobachten.    Der Fehler tritt vor allem dann auf, wenn ich viele Kurzstopps habe/einlege und ich währenddessen mein Smart aus und wieder an mache. Sprich ich fahr 5- 10 Minuten, muss wieder anhalten, z. B. tanken gehen und fahre wieder los usw. Ca. nach drei bis vier Kurzstopps fängt dieser Fehler an, geht aber wie gesagt nach ein bis zwei Minuten warten wieder weg und ich kann meine Kugel wieder wie üblich starten. Wenn ich allerdings versuche den Smart direkt ein paar mal hintereinander zu starten (im stehen z. B.) und wieder auszuschalten, klappt dass auch wunderbar ohne etwaige Probleme. Wenn ich Langstrecke fahr, tauchte dieser Fehler bisher zum Glück noch nicht auf, der Smart läuft ansonsten tadellos (bis auf das der Motor ÖL verbrennt) und der kleine 700er Motor macht echt Laune und Fahrspaß 🙂   Ich bin nun daher etwas ratlos an was es liegen könnte? Könnte es dass Massekabel der Batterie sein oder irgendwas mir dem Magnetschalter des Anlassers? Kann ich das als Laie selbst beheben? Hab bisher so kleiner Sachen wie Lampen tauschen und die Aufrüstung von Softtip auf Softtouch gemacht bei meiner Kugel, größere Dinge jedoch nicht. Nach Anleitung schrauben und arbeiten kann ich mittlerweile jedoch ganz gut.   Ich freue mich auf Ideen und euren Rat, vielen Dank!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.458
    • Beiträge insgesamt
      1.601.825
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.