Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
grutze

Probleme beim Rückwärtsgang

Empfohlene Beiträge

Hallo

 

habe in unregelmäßigen Abständen beim Schalten in den Rückwärtsgang ein Kratzen (Gruß vom Getriebe)

Es handelt sich um einen 44 1.1l Benziner.

Keine Tiptronic!

Hat nochmal jemand das gleiche Problem gehabt?

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ja, ist bei meinem auch. um nicht den eindruck zu erwecken, dass ich nicht schalten kann (*rrrrrrrraaaaaatsch*), lege ich immer den vierten kurz ein und dann den rückwärts. hatte bis dato keinen nerv damit zum sc zu rennen.

 

 


spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Retourgang ist nicht synchronisiert. Einlegen nur bei absolutem Stillstand!

 

ALexander


spritmonitor.de Diesel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wow bin ich froh dass das noch jemand bemerkt!dachte schon ich hab im 42 das schalten verlernt!

man muss wiriklich hundert prozentig ruhig stehen um den R ohne knarrzen rein zu kriegen--schade,nix mit locker lässigen einparken! :cry:


!!!!!!!!!!! Keep Music Evil !!!!!!!!!!!!!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ach das geht mitm vierten vorher eigentlich locker ausm handgelenk :-D

klappt das bei euch mitm stillstehen?


spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei welchem Auto issn das anders wo man noch im Vorwärtsrollen den Rückwärtsgang einlegen kann ohne das es diese Geräusche gibt :-?

 

 


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

direkt nach dem starten oder wenn das standgas noch etwas höher reguliert ist nur äußerst vorsichtig den rückwärstgang reinhauen dann gibbet auch kein kratzen.

Bzw nach dem start kurz warten bis standard satndgas drahzahl erreicht ist.

Find ich allerdings auch komisch. Bei meinem TWINGO(!!!) war das nicht so.

Gut, dass man den rückwärtsgang nicht in der vorwärtsbewegung reinknüppeln sollte wenn der nicht synchroniwiert ist sollte klar sein.


Fun is not a straight line

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Info´s, werde mich trotzdem mal im sc sehen lassen. Berichte dann, ob die was festgestellt haben.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Haha, selbst Schuld! Wer kauft auch heute noch ein Auto mit Schaltgetriebe...? :-D ;-)

 

 


Vielen Dank für das Lesen meines Beitrages. Seien Sie einfach meiner Meinung!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

jeder der auf kürzere schaltzeiten als 1500ms und weicheres einkuppeln als beim softtouch + steht :)

Aber mit der Diskussion wollen wir nicht wieder anfangen oder?! :)


Fun is not a straight line

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

die 44 automatik kuppelt doch nur hart ein, wenn sie kalt ist oder eben so weich das sie mits chleifender kupplung fährt, mal gucken was nach dem von mir gewünschne softwareupdate ist;-)

-----------------

forfour 1.3 softtouch:spritmonitor.de

 


ausbau mittelkonsole/radio beim 44

forfour 1.3 passion softtouch:spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.