Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Schatzi23

Nasse Motorabdeckung

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

bei meiner letzten Kontrolle des Ölstandes ist mir aufgefallen, dass der komplette Motordeckel und auch diese Ablage darüber völlig durchnäßt ist. Ist das normal???

 

Thanx.

 

Dat Schatzi

M-KN 209

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ist ganz sicher nicht Normal.

Das es innen feucht ist kann an einer kaputten Dichtung liegen oder daran das die Motorabdeckung nicht richtig geschlossen war.

Wenn das sC die Unterbodenabdeckung vergisst zu montieren dürfte das auch garnicht so ausgeschlossen sein.

 

Die fehlende Unerbodenabdeckung könnte auch daran schuld sein das mehr Spritzwasser da hoch fliegt.

 

-----------------

byEbyE vom MischungsMicha

Die Sig ist hier!

 


Byebye vom Mischungsmicha

sig.png

Ausführliche Sig? Klick aufs Bild!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

könnte aber auch Schwitzwasser sein. ;-) :-D

-----------------

Copyright © 2004 by Torti.

stk-logo-tiny.gif

Alle unsere Streitigkeiten entstehen daraus, daß einer dem anderen seine Meinung aufzwingen will.

(Mahatma Gandhi, ind. Politiker, 1869-1948)

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenns ein Cabrio iss könnte auch die Heckklappe net richtig zusein, war bei mir ganz am Anfang ;-)

-----------------

winkeeeeeeeeeeeevonlefti 40771.jpg

 

logoleftiklein.jpgsmartklein.jpg

 

Wir sehen uns !!! ;-)

 



winkeeeeeeeeeeeevonleftiundseimschatzl diejetztrichtigoffizielleinpaaaaaarsind*froi* compismilie.jpg

wirimbus.jpgsmartklein.jpg

Wir sehen uns !!!, auch ohne Smart ;-)

NO-MEMBER-MORE... of the Smartradio-Teamsize>

Ich bitte nicht um Wunder und Visionen, Herr, sondern um Kraft für den Alltag.size>face>
Lehre mich die Kunst der kleinen Schritte !!!size>
(Antoine de Saint-Exupéry)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

hatte das Gleiche. Da war irgend eine Abdeckung an der Seite nicht dicht. Ich vermute um das kleine Fenster hinten herum.

 

Schatzi, lass die Sache auf jeden Fall machen. Das fault und schimmelt sonst.

 

Gruss

 

Schnaeutz

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hhmmm ... ich glaub ich habe es falsch beschrieben. Also die blaue Matte über dem Motor ist nur von unten nass. Also kann das Wasser eigentlich nicht von einem undichten Fenster oder so herkommen. Oben ist alles schön trocken und man würde es auch nicht merken, nur eben wenn man die Matte hochklappt und an den Motor ran möchte!

 

Dat Schatzi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
hmmm ... ich glaub ich habe es falsch beschrieben. Also die blaue Matte über dem Motor ist nur von unten nass. Also kann das Wasser eigentlich nicht von einem undichten Fenster oder so herkommen. Oben ist alles schön trocken und man würde es auch nicht merken, nur eben wenn man die Matte hochklappt und an den Motor ran möchte!

 

Frauenlogik? :-D ... Natürlich ist die Matte von unten nass, wenn das Fenster undicht ist, weil das Wasser dann an der tiefsten Stelle vom Fenster an der Tridionzelle und hinter der Verkleidung runterläuft und sich auf der Motorabdeckung sammelt ... somit wird die Matte von UNTEN nass, weil's die Physik nunmal nicht hergibt, dass das Wasser rechtwinklig vom Fenster bis in die Wagenmitte schiesst, um dann dort schnurstracks runterzutropfen :lol:

-----------------

 

 

DER BÖSE icon24_supergrin_ani.gif

sigsm01.jpgkarte-Bestwig.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

was Udo theoretisch berechnet hat, kann ich praktisch bestätigen. Mein Smarty hatte - wie bereits in diesem Thread geschrieben eine Undichtigkeit und die Matte war unten naß. Man kann allerdings feststellen, ob es von rechts oder links kommt, je nachdem ist es an einer Seite feuchter.

 

Also ein kostenpflichtiger Besuch im SC wird nicht erspart bleiben. Das Geld hält sich aber in Grenzen, Turbo ist schlimmer.

 

Gruss

 

Schnaeutz

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei mir war auch die Heckklappe(42cabrio) nicht richtig zu. Das Wetter z.Zt. ladet förmlich ein zur Selbstkontrolle :roll:

 

Gruß, Christian

 

-----------------

Spurtschnell im Stau - Spritzig im Regen !

 

 

 

 

 

-----------------

Spurtschnell im Stau - Spritzig im Regen !

http://mysmart.tdata-solutions.de/?uid=54&cid=1

[ Diese Nachricht wurde editiert von Zornwolf am 14.07.2004 um 22:22 Uhr ]


Spurtschnell im Stau - Spritzig im Regen !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...oder der schlauch deiner wischwasserdüse ist abgerutscht? dann läuft das kostbare nass auf der scheiben innenseite herunter, und es gibt ne pfütze....

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, ja, hackt nur auf mir rum :cry:

Ich steh ja schon zu meiner Dummheit :-D

Danke aber trotzdem. Ich denke, ich werde diese dämliche Matte erstmal irgendwie trocknen, dann ab zum TÜV und dann vielleicht mal ins SC.

 

Dat Schatzi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wobei immer noch dir frage steht coupè oder cabrio?

-----------------

jana.jpg& Jana_Sig_Tweety_alt_und_neu.jpg&Jana_Sig_Tweety_1.jpg
Die meistens oben ohne fährt

rms2.gif

Offizielle Chaoti-Entkleiderin smilie.php?smile_ID=622

:-D ...UNWESENTLICH.... :-D

spritmonitor.de

 


userbar413669su2.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dann wohl mit gewisser Sicherheit Undichtigkeit der hinteren Seitenscheiben - bekanntes Problem. Da gabs hier im Forum Lösungen .....kann mal jemand linken?

 

Gruß

Mark


"Mittelmaessige Geister verurteilen gewoehnlich alles, was über ihren Horizont geht."

(Francois Duc de La Rochefoucauld)

 

"Denken sie auch oder schlurfen sie nur sinnlos ueber die Erde?" (Kafka)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallöchen,

 

also ich hab's gefunden, es sind die Seitenscheiben und zwar beide :-x .

Kann man die irgendwie selber abdichten oder MUSS man dazu ins SC???

Danke für eure Tips!

 

Dat Schatzi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.