Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
meistercraft

während der fahrt in die kurve piepsgeräusch?

Empfohlene Beiträge

folgendes 'phänomen' hatte ich heute beim nach hause fahren:

ich fuhr (in der stadt) bei starkem regen und wind mit ca. 35-40 in eine linkskurve. plötzlich für ca. 5 sekunden kurze piepstöne (ca. 15mal piep-piep-piep). warnlicht hat dabei keines aufgeleuchtet.

zuerst dachte ich, es könnte eine art ölwarnung sein, aber hab ich gerade geprüft: passt (zwischen min und max).

kann es vielleicht so eine art ESP oder ABS funktion gewesen sein? (wobei hier allerdings ja auch warnlampen angehen aber piepstöne hab ich zumindest bei ESP noch nicht gehört)

oder war es nur so eine art "fahrer-pass-auf" hinweis? vielleicht hat die kugel ja wegen des regens&sturms etwas die 'bodenhaftung' verloren?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei keinem dieser Ereignisse "piepst" mein Smart.

Wahrscheinlicher eher, dass eine Tür nicht ganz geschlossen war oder ähnliches...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Denke auch entweder die Tür nicht richtig zu,dann hätte es aber auch schon beim losfahren piepsen müssen.

Handbremse nicht ganz gelöst-dann piept es auch.

Oder Kofferraumnur einseitig verriegelt-auch dann piept es.

 

Gruß

 

Martin

-----------------

Signatur in Arbeit!!!!!

 


In stillem Gedenken an Dagmar Veronika Engelcke 20.06.1948-23.07.2005.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was natürlich auch möglich ist, du bist vielleicht mit dem Knie an den Schalthebel gekommen...oder??? Ich hatte das auch mal (bei 198 cm auch fast nicht verwunderlich :-D ) Aber dann zeigt das Multifunktions-Display normalerweise 3 horizontale Striche an.

 

 

-----------------

 

In diesem Sinne...

 

Marcus...mit seinem Blue-Fritz...mit gerolltem RRRR

 


Mega-Extreme Hardcore-Camping XXL Husum 2003

 

Dieselige Grüße aus Lünen

 


UN-MM1703

 

See u at www.lucky-smart.de

img.cgi?fahrzeug=100543

 


In diesem Sinne...Smartlose Grüße aus Oer-Erkenschwick

LuckyMan

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

Piepst es nur in einer Richtung?

Vielleicht ist der Sensor ein bisschen ungenau.

Oder hat er Wasser erwischt?

 

 

-----------------

einzelbild.php?id=32224&quality=50&identifier=8806930cde&megapixe

 

Meine Rappelkiste

 

Grüsse aus der Schweiz

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von tiquillo am 12.01.2004 um 21:22 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von tiquillo am 12.01.2004 um 21:23 Uhr ]


einzelbild.php?id=32224&quality=50&identifier=8806930cde&megapixe

 

Meine Rappelkiste

 

Grüsse aus der Schweiz

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

das hatte ich schon mal bei einem anderen Wagen, allerdings auch beim Beschleunigen. Es war der Lüfter für den Innenraum. Wenn ein Lager belastet wird, quietscht es etwas. Schalte einmal die Lüftung aus und schau, ob es weg ist.

 

Gruss

 

Schnaeutz

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 12.01.2004 um 20:19 Uhr hat Xan geschrieben:
Wahrscheinlicher eher, dass eine Tür nicht ganz geschlossen war oder ähnliches...

 

konnte eigentlich nicht sein, da ich ja schon ca. ne halbe stunde unterwegs war

 

Quote:

Am 12.01.2004 um 20:21 Uhr hat Kugler geschrieben:


Handbremse nicht ganz gelöst-dann piept es auch.

Oder Kofferraumnur einseitig verriegelt-auch dann piept es.


 

die handbremse nutze ich eigentlich während der fahrt nicht.

 

ich vermute fast wirklich dass ich vielleicht aus irgendeinem grund an den knopf für den kofferraum gekommen bin :-? oder durch eine technische störung wurde dieser selbst ausgelöst?! keine ahnung.

jedenfalls ist das ganze bis jetzt nicht mehr aufgetreten....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielleicht war die rechte Tür nicht ganz zu und ist in der Linkskurve den entscheidenen Millimeter nach außen beschleuinigt worden, um dem Sensor "Tür offen" anzuzeigen.

 

Nur so 'ne Idee.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo, ich habe mir ein neues Bastelobjekt (Roadster 452 BJ 2003, 60KW) zugelegt, welches mir doch mehr Probleme bereitet, wie erwartet. Folgendes Problem: Der Wagen fährt völlig normal bis ca. 85 Km/h. Ab ca. 85 ist schlagartig Ende und das Getriebe wird ausgekuppelt, es erfolgt kein Gangwechsel, der Wagen wird etwas langsamer und das Getriebe kuppelt wieder ein. Kein Gangwechsel, keine MKL. Das ganze tritt unabhängig vom gewählten Gang (4., 5. oder 6. Gang) auf. Fehlercode P202C (Sollgang stimmt nicht mit Istgang überein – Sporadisch) wird abgelegt (Delphi 150). Anschließend kann man normal weiterfahren, aber ab ca. 85 geht das Spiel dann wieder von vorne los. Wenn ich beim Fahren den Sollgang im Delphi überwache, wird in dem Moment in dem er auskuppelt als Sollgang plötzlich der 5. Gang angezeigt. Im Tacho ändert sich aber nichts. Der Fehler wird als sporadisch angezeigt das Problem tritt aber immer auf. Daneben produziert der Wagen sporadisch auch die Fehler: P2039- Beschleunigungssensor, seitlich und C11FC -Querbeschleunigungssensor; Signal nicht plausibel – Sporadisch. Dies steht aber nicht in einem für mich erkennbaren Zusammenhang mit dem obigen Thema. Folgende Dinge habe ich bis dato gemacht: Alle Massepunkte kontrolliert und überarbeitet, SAM und MEG geprüft (Lötstellen), Hauptkabelstrang von MEG zum Getriebe geprüft. Einziger Defekt hier eine leicht aufgescheuerte Leitung zum Schaltaktuator (grünes 2,5 quadrat Kabel für den Schaltmotor). Überwachung der Radsensoren, des Drehwinkelgebers (Schaltung) sowie des Getriebesensors (Ausgangsdrehzahl) zeigen keine Auffälligkeiten. Getriebe ist noch original (lt. Nummern). Das Getriebe muss aber schon mal vom Motor abgebaut worden sein, da bei der Montage 2 Schrauben (oben) vergessen wurden anzuziehen. Ob der Motor noch original ist, weiß ich nicht, da ich die Motornummer nicht lesen kann.   Ich vermute irgendein Problem im Bereich Elektrik/Elektronik, möchte aber jetzt nicht wahllos Teile tauschen oder neu anlernen. Vielleicht bin ich ja auch auf dem total falschen Dampfer unterwegs. Wer also eine zündende Idee hat, bitte heraus damit. Unter dem Fehler P202c kann ich im Netz auch leider nichts finden.   Zum Beschleunigungssensor vermute ich einen Leitungsbruch/Wackelkontakt zum oder im ABS-Steuergerät. Den Beschleunigungssensor hab ich mal getauscht ohne Ergebnis und das innere des Steckers ABS sieht perfekt aus. Ich war aber bis dato zu faul dem Kabelstrang und das ABS-Steuergerät auszubauen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.595
    • Beiträge insgesamt
      1.604.569
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.