Jump to content

Empfohlene Beiträge

Hallo liebe Community,

 

ich habe in meinem Cabrio eine Sitzheizung aus dem Zubehör nachträglich eingebaut, bin aber mit der Heizleistung überhaupt nicht zufrieden. Die braucht Ewigkeiten um mal richtig warm zu werden. Beide Heizmatten (Sitz und Rücken) sind in Reihe geschaltet und ich habe nun die Idee, die Heizmatten parallel zu schalten, so dass jede Heizmatte nicht mit 6V sondern mit 12V befeuert wird. Dazu muss ich die Elektronik ändern und der Leistung angepasste MOSFET austauschen. Leider kann ich nicht herausfinden, was das für ein MOSFET ist. Zum einen hat dieser 5 Anschlüsse statt erwarteten 3 und die Beschriftung bringt mich auch nicht weiter, da ich in den diversen Elektronik-Kompendien keine Unterlagen zu den Teil finde. 

 

Hier hört mein Fachwissen ohne passende Dokumentation nun auf. Daher die Frage an einen Elektronik-Spezialisten, was das für ein 5-poliger IC ist. Messtechnisch gehen die Anschlüsse an den Stecker zu den Heizmatten. Beschriftet ist das Ding mit "66007", "53" und "6". Leider ist die Beschriftung nicht mehr 100%ig zu erkennen, da darauf eine Wärmeleitpaste drauf geklatscht war. Ziel ist es, den Chip gegen einen leistungsfähigeren auszutauschen, damit dieser mit dem höheren Strom der Parallelschaltung klar kommt. 

 

Ein Austausch gegen eine andere Ansteuer-Elektronik kommt erst mal nicht in Frage, da diese Sitzheizung sehr schöne verchromte, 7-stufige Drehschalter hat die genau in den Rahmen des Zigarettenanzünders passen. 

 

50291767kt.jpeg


Gruß, M.

 

smart Cabrio cdi in grün von 2001-2005; smart Cabrio cdi, Baujahr 2006 in schwarz-silber seit Januar 2018 (>210tkm); smart Cabrio cdi, Baujahr 2004 in silber-schwarz seit September 2019, Rufname "Bruno" (>230tkm, R.I.P); smart 450 coupé in RubyRed, Baujahr 2005 (>200tkm)

 

Signaturbild.thumb.jpg.870cac26a4d5b5087b931dd3435a4b25.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das wird der NEC/Renesas µPD166007 sein. Klick für Datenblatt. Ein ziemlich alter High-Side-Switch. Kann 30 Ampere, also keine Sorge. R on typ. 8 Milliohm. Beachte daß die Leistung der Heizmatten auf das vierfache steigt.

bearbeitet von Funman

705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich sehe als Engstelle am ehesten die Leiterbahnen auf der Platine. 

 

Ich sehe eine charmante Möglichkeit die Strombelastbarkeit bei kurzzeitiger Belastung zu verdoppeln und bei längerer Belastung zumindest auf das 1,4 fache zu vergrößern. Die Platinen haben einen zweiten unbestückten Kanal. Du könntest den zweiten Leistungsschalter nachbestücken und die zwei Heizmatten pro Sitz einzeln an die zwei Kanäle verkabeln. 

 

Als erstes würde ich aber mal messen wieviel Strom im aktuellen Zustand tatsächlich fließt. 

bearbeitet von Funman

705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Stunde schrieb Funman:

Die Platinen haben einen zweiten unbestückten Kanal. Du könntest den zweiten Leistungsschalter nachbestücken und die zwei Heizmatten pro Sitz einzeln an die zwei Kanäle verkabeln. 

 

Stimmt, das ist mir auch aufgefallen. Wenn der zweite Einbauplatz bestückt werden würde, könnte man die zweite Matte daran anschließen.

 

vor 10 Stunden schrieb MMDN:

Beide Heizmatten (Sitz und Rücken) sind in Reihe geschaltet und ich habe nun die Idee, die Heizmatten parallel zu schalten, so dass jede Heizmatte nicht mit 6V sondern mit 12V befeuert wird. 

 

Warum sind die eigentlich in Reihe geschaltet? 🤔

Das macht doch gar keinen Sinn?

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Natürlich macht die Reihenschaltung sinn. Du legst nur die Hälfte der Leitungen zum Sitz, Kupfer ist teuer. Im Auto wird an fast nix mehr gespart wie am Kupfer.


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dafür ist aber auch immer gleich die komplette Sitzheizung eines Sitzes ausgefallen, wenn sich irgendwo in einer der beiden Matten eine Unterbrechung ergeben würde.🥺

Bei einer Parallelschaltung beider Matten würde zumindest eine der beiden noch Funktionieren, entweder Sitzfläche oder Rücken.🙂

 

Meines Wissens ist auch die originale Sitzheizung in Parallelschaltung ausgeführt!😉

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 14 Minuten schrieb MBNalbach:

Du legst nur die Hälfte der Leitungen zum Sitz, Kupfer ist teuer. Im Auto wird an fast nix mehr gespart wie am Kupfer.

 

Die Hälfte der Leitungen stimmt nicht ganz, die Anzahl der Leitungen bleibt gleich, nur der Querschnitt der Zuleitung wäre etwas größer. 

Ok, mehr Kupfer wäre es schon. 🙂

Dafür würde ich als Kunde noch ein paar Kupferpfennige springen lassen! 😉

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, sehr geehrter MMDN, sehr geehrte Forengemeinde !

 

Auf die Bemerkung:

vor 11 Stunden schrieb MMDN:

nachträglich eingebaut, bin aber mit der Heizleistung überhaupt nicht zufrieden.

 

Ich gebe mal zu bedenken:

 

Es gibt im Leben ja nun vielerlei Dinge, die aufgrund von Vorschriften nun so sind, wie sie sind (und früher mal anders und oft wirkungsvoller und zufriedenstellender für den Anwender waren, nicht nur Sitzheizungen in Kraftfahrzeugen.....).

Ich habe das mit der enttäuschenden Leistung der serienmäßigen Sitzheizungen in Firmenwagen (F...d Transit) auch schon festgestellt.....

Für die begrenzte Leistung könnte es aber doch Gründe geben.

 

Gibt es da vielleicht entsprechende Anforderungen im Hinblick auf elektrotechnische Erfordernisse (Verträglichkeiten/ mit der sonstigen Ausstattung wie z.B. (Seiten-)Airbags oder der EMV (elektrotechnischen Verträglichkeitsprüfung bzw. deren Erfordernisse.....).

 

Außerdem sind bei besetzten Sitzen doch in den zu erwärmenden Bereichen (der menschlichen Körper) auch Organe der Blutbildung und der Fortpflanzung in räumlich enger Nähe vorhanden.....

Könnten da elekrtrisch durchflossene Leiter (mit ihren Magnetfeldern) biologische Nachteile mit sich bringen ?

Insbesondere, wenn diese nicht "amtlich zugelassen" und in diesen Hinsichten geprüft und zugelassen (auf die diversen Verträglichkeiten ) sind ? (Also "unbedarft" und ungeprüft "getunt" ?).

 

Nicht hauen (habe solche Vorschriften nicht gemacht, falls es sie doch geben sollte, was ich durchaus für möglich halte.....).

 

mit freundlichen Grüßen verbleibt

 

Hedwig

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

 

ich kann die Sitzheizungen gut miteinander vergleichen, da mein Coupé eine serienmäßige Sitzheizung hat. Die bollert nach 2 Minuten schön warm unterm Hinterteil, das Cabrio braucht mind. 20 Minuten dafür.

 

vor 13 Stunden schrieb Funman:

Das wird der NEC/Renesas µPD166007 sein

 

Habe ich gestern Abend noch auf einer Taiwanesischen Webseite gefunden, trotzdem Danke. Bin nicht auf die Idee gekommen, das mal mit Google zu suchen, habe nur in meiner Elektronik-App und reichelt.de gesucht. 30A erscheint mir für dieses kleine Teil schon sehr grenzwertig. Das Ding ist ein MOSFET mit einer integrierten Schutzschaltung, daher auch die 5 Anschlüsse. Genauer gesagt sind es nur 4, da Pin 1 und 5 die Ausgänge (Drain) sind und der 4. ein zusätzlicher Diagnoseanschluss ist.

 

vor 4 Stunden schrieb Ahnungslos:

Wenn der zweite Einbauplatz bestückt werden würde, könnte man die zweite Matte daran anschließen.

 

So einfach ist das leider nicht. Die Platinen sind beidseitig bestückt, auf der Rückseite befindet sich noch die Ansteuerelektronik, die auf der anderen Hälfte auch fehlt. Das nachzurüsten würde den Rahmen sprengen. Zudem fehlen die Kontakte am Anschluss-Stecker

 

vor 3 Stunden schrieb Ahnungslos:

Meines Wissens ist auch die originale Sitzheizung in Parallelschaltung ausgeführt!😉

 

Die serienmäßigen Matten sind auch in Reihe geschaltet, ziehen einen Strom von ca. 5,5 Ampere, was einer Leistung von ca. 70 Watt entspricht bei voller Ansteuerung und erreichen eine Temperatur an der Luft ohne Körperkontakt von ca. 30°C, gemessen mit einer IR-Kamera.

 

vor 3 Stunden schrieb hedwig:

Außerdem sind bei besetzten Sitzen doch in den zu erwärmenden Bereichen (der menschlichen Körper) auch Organe der Blutbildung und der Fortpflanzung in räumlich enger Nähe vorhanden.....

 

Da sollte man sich auf seine Hitzeempfindlichkeit verlassen. Wenn man kein Gefühl mehr im Sack hat, sollte man von solchen Maßnahmen abstand nehmen 😚 😄

 

vor 3 Stunden schrieb hedwig:

Könnten da elekrtrisch durchflossene Leiter (mit ihren Magnetfeldern) biologische Nachteile mit sich bringen ?

 

Wir sind hier bei gepulster Gleichspannung im Schutzkleinspannungsbereich, da entstehen keine großen elektrischen Felder. Wenn Dir das sorgen macht, solltest Du nicht mehr unter einer Hochspannungs-Freileitung aufhalten. Dort hast Du, überspitzt gesagt, das elektrische Feld einer ganzen Kleinstadt unter Dir.

 

Ich werde heute mal einen Sitz vom Cabrio ausbauen und vermessen, dann gibt es ein Ergebnis. Entweder passt die Leistung bei Parallelschaltung, andernfalls werde ich die Heizmatten rausreißen und die originalen, die ich hier noch aus meinem Schlachter habe einbauen. Die Ansteuerung mit der 7fachen Pulsweitenmodulation sollte genauso gut funktionieren, die Ausgangsleistung des MOSFET mit 30A passt ja. Muss jetzt mit der Chefin mal das Haus verlassen, Happy wife, happy life!


Gruß, M.

 

smart Cabrio cdi in grün von 2001-2005; smart Cabrio cdi, Baujahr 2006 in schwarz-silber seit Januar 2018 (>210tkm); smart Cabrio cdi, Baujahr 2004 in silber-schwarz seit September 2019, Rufname "Bruno" (>230tkm, R.I.P); smart 450 coupé in RubyRed, Baujahr 2005 (>200tkm)

 

Signaturbild.thumb.jpg.870cac26a4d5b5087b931dd3435a4b25.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 21 Minuten schrieb MMDN:

Die Platinen sind beidseitig bestückt, auf der Rückseite befindet sich noch die Ansteuerelektronik, die auf der anderen Hälfte auch fehlt.

Die wird nur dann benötigt, wenn beide Kanäle getrennt gesteuert werden sollten, also hier Sitzfläche und Lehne. Wenn beides gleich gesteuert werden kann, würde es vermutlich reichen, den Leistungsschalter nachzubestücken und die Steuereingänge mit einer Drahtbrücke zu verbinden. Ein zweiter Stecker und Kabel müßte natürlich auch nachgerüstet werden. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 29 Minuten schrieb MMDN:

Das Ding ist ein MOSFET mit einer integrierten Schutzschaltung, daher auch die 5 Anschlüsse. Genauer gesagt sind es nur 4, da Pin 1 und 5 die Ausgänge (Drain) sind

 

Nur der Vollständigkeit halber, der Ausgang ist kein Drain, sondern die Source eines N-Kanal-Mosfets. Und das Ding ist nicht nur ein Mosfet mit Schutzschaltung, sondern ein sogenannter High-Side-Switch mit eingebautem Spannungswandler für die Gatespannung. Die angelegte Spannung von z.B. 12V wird auf das doppelte gewandelt, also z.B. 24V, und gespeichert, um das Gate des N-Kanal-Mosfet ansteuern zu können. Das benötigt ja eine Spannung die oberhalb der Betriebsspannung liegt. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 7 Stunden schrieb Funman:

Nur der Vollständigkeit halber, der Ausgang ist kein Drain, sondern die Source eines N-Kanal-Mosfets.

 

Dein Ernst? Source = Quelle -> Einspeisung, Drain = Abfluss -> Ausgang. Kennst Du überhaupt den Unterschied zwischen einen P-dotierten und N-dotierten MOSFET? Der P-dotierte MOSFET braucht eine negative Gate-Spannung um durchzuschalten, der N-dotierte eine positive Spannung. Da ändert sich nix an Souce und Drain, Ein- und Ausgang bleiben gleich. Tu mir bitte einen Gefallen und antworte hier nicht mehr, ich kann den ständigen Unsinn von Dir echt nicht mehr ertragen.

 

Zum Thema: die Enttäuschung war groß, als ich heute die Sitze ausgebaut und festgestellt habe, dass die Heizmatten doch parallel angeschlossen waren, ich hatte das anders in Erinnerung. Am Netzteil habe ich einen Strom von ca. 2,5 Ampere mit beiden Matten gehabt, d.h. die halbe Leistung der Serienheizmatten. Das erklärt, warum die Dinger so schlecht warm werden. Somit ist das geplante Projekt mit der Parallelschaltung aus dem Eingangs-Beitrag hinfällig. Ich habe die Dinger nun rausgerissen und die Serienmatten eingeklebt. Die Elektronik sollte von den Werten damit klar kommen.


Gruß, M.

 

smart Cabrio cdi in grün von 2001-2005; smart Cabrio cdi, Baujahr 2006 in schwarz-silber seit Januar 2018 (>210tkm); smart Cabrio cdi, Baujahr 2004 in silber-schwarz seit September 2019, Rufname "Bruno" (>230tkm, R.I.P); smart 450 coupé in RubyRed, Baujahr 2005 (>200tkm)

 

Signaturbild.thumb.jpg.870cac26a4d5b5087b931dd3435a4b25.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 38 Minuten schrieb MMDN:

der N-dotierte eine positive Spannung

Richtig, und dies hier ist ein N-dotierter. Schau doch in das Schaltbild auf Seite 2 des Datenblatts, da stehts doch drin. 

 

vor 38 Minuten schrieb MMDN:

ich kann den ständigen Unsinn von Dir echt nicht mehr ertragen

Sorry, aber nur weil du die Grundlagen der Elektronik nicht kennst, schreibe ich noch lange keinen Unsinn, bitteschön! 

 

Aber ich bin ja nicht so. Grundlagen der Elektronik, hier: Mosfet.

Klick zu Wikipedia. Runterscrollen für Symbol N-Kanal mit Bezeichnung der 3 Anschlüsse.

 

Auszug aus dem Datenblatt des High Side Switches NEC/Renesas µPD166007:

 

High Side Switch.png

 

Das ist ja gerade das besondere am High-Side-Switch, daß die Source der Ausgang ist und nicht der Drain!

bearbeitet von Funman

705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dann schau Dir mal das Schaltbild auf Wikipedia genau an wie bei N-Dotierung der Stromfluss ist, genau in umgekehrter Richtung, aber trotzdem von Source nach Drain! Siehst Du das "S" und das "D" und der Pfeil in welche Richtung der Strom Id fließt? Genau, von "S" nach "D". Du verstehst die Grundlagen der Elektronik nicht, kannst ja noch nicht mal ein Schaltbild richtig lesen. Und das als angeblicher Ingenieur der Hochfrequenztechnik 🤣. Brauchst nicht mehr zu antworten, Du bist für mich reinste Zeitverschwendung und stehst ab jetzt auf *IGNORE* Thema ist hier Sitzheizung.


Gruß, M.

 

smart Cabrio cdi in grün von 2001-2005; smart Cabrio cdi, Baujahr 2006 in schwarz-silber seit Januar 2018 (>210tkm); smart Cabrio cdi, Baujahr 2004 in silber-schwarz seit September 2019, Rufname "Bruno" (>230tkm, R.I.P); smart 450 coupé in RubyRed, Baujahr 2005 (>200tkm)

 

Signaturbild.thumb.jpg.870cac26a4d5b5087b931dd3435a4b25.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 37 Minuten schrieb MMDN:

der Pfeil in welche Richtung der Strom Id fließt? Genau, von "S" nach "D".

Soso. Und was bedeutet dann der Pfeil (hier im roten Oval markiert)?

N-Kanal Stromrichtung.png


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.