Jump to content

Empfohlene Beiträge

Hallo liebe Community,

 

ich habe in meinem Cabrio eine Sitzheizung aus dem Zubehör nachträglich eingebaut, bin aber mit der Heizleistung überhaupt nicht zufrieden. Die braucht Ewigkeiten um mal richtig warm zu werden. Beide Heizmatten (Sitz und Rücken) sind in Reihe geschaltet und ich habe nun die Idee, die Heizmatten parallel zu schalten, so dass jede Heizmatte nicht mit 6V sondern mit 12V befeuert wird. Dazu muss ich die Elektronik ändern und der Leistung angepasste MOSFET austauschen. Leider kann ich nicht herausfinden, was das für ein MOSFET ist. Zum einen hat dieser 5 Anschlüsse statt erwarteten 3 und die Beschriftung bringt mich auch nicht weiter, da ich in den diversen Elektronik-Kompendien keine Unterlagen zu den Teil finde. 

 

Hier hört mein Fachwissen ohne passende Dokumentation nun auf. Daher die Frage an einen Elektronik-Spezialisten, was das für ein 5-poliger IC ist. Messtechnisch gehen die Anschlüsse an den Stecker zu den Heizmatten. Beschriftet ist das Ding mit "66007", "53" und "6". Leider ist die Beschriftung nicht mehr 100%ig zu erkennen, da darauf eine Wärmeleitpaste drauf geklatscht war. Ziel ist es, den Chip gegen einen leistungsfähigeren auszutauschen, damit dieser mit dem höheren Strom der Parallelschaltung klar kommt. 

 

Ein Austausch gegen eine andere Ansteuer-Elektronik kommt erst mal nicht in Frage, da diese Sitzheizung sehr schöne verchromte, 7-stufige Drehschalter hat die genau in den Rahmen des Zigarettenanzünders passen. 

 

50291767kt.jpeg


Gruß, M.

 

smart Cabrio cdi in grün von 2001-2005; smart Cabrio cdi, Baujahr 2006 in schwarz-silber seit Januar 2018 (>210tkm); smart Cabrio cdi, Baujahr 2004 in silber-schwarz seit September 2019, Rufname "Bruno" (>230tkm, R.I.P); smart 450 coupé in RubyRed, Baujahr 2005 (>200tkm)

 

Signaturbild.thumb.jpg.870cac26a4d5b5087b931dd3435a4b25.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das wird der NEC/Renesas µPD166007 sein. Klick für Datenblatt. Ein ziemlich alter High-Side-Switch. Kann 30 Ampere, also keine Sorge. R on typ. 8 Milliohm. Beachte daß die Leistung der Heizmatten auf das vierfache steigt.

bearbeitet von Funman

705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich sehe als Engstelle am ehesten die Leiterbahnen auf der Platine. 

 

Ich sehe eine charmante Möglichkeit die Strombelastbarkeit bei kurzzeitiger Belastung zu verdoppeln und bei längerer Belastung zumindest auf das 1,4 fache zu vergrößern. Die Platinen haben einen zweiten unbestückten Kanal. Du könntest den zweiten Leistungsschalter nachbestücken und die zwei Heizmatten pro Sitz einzeln an die zwei Kanäle verkabeln. 

 

Als erstes würde ich aber mal messen wieviel Strom im aktuellen Zustand tatsächlich fließt. 

bearbeitet von Funman

705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Stunde schrieb Funman:

Die Platinen haben einen zweiten unbestückten Kanal. Du könntest den zweiten Leistungsschalter nachbestücken und die zwei Heizmatten pro Sitz einzeln an die zwei Kanäle verkabeln. 

 

Stimmt, das ist mir auch aufgefallen. Wenn der zweite Einbauplatz bestückt werden würde, könnte man die zweite Matte daran anschließen.

 

vor 10 Stunden schrieb MMDN:

Beide Heizmatten (Sitz und Rücken) sind in Reihe geschaltet und ich habe nun die Idee, die Heizmatten parallel zu schalten, so dass jede Heizmatte nicht mit 6V sondern mit 12V befeuert wird. 

 

Warum sind die eigentlich in Reihe geschaltet? 🤔

Das macht doch gar keinen Sinn?

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Natürlich macht die Reihenschaltung sinn. Du legst nur die Hälfte der Leitungen zum Sitz, Kupfer ist teuer. Im Auto wird an fast nix mehr gespart wie am Kupfer.


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dafür ist aber auch immer gleich die komplette Sitzheizung eines Sitzes ausgefallen, wenn sich irgendwo in einer der beiden Matten eine Unterbrechung ergeben würde.🥺

Bei einer Parallelschaltung beider Matten würde zumindest eine der beiden noch Funktionieren, entweder Sitzfläche oder Rücken.🙂

 

Meines Wissens ist auch die originale Sitzheizung in Parallelschaltung ausgeführt!😉

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 14 Minuten schrieb MBNalbach:

Du legst nur die Hälfte der Leitungen zum Sitz, Kupfer ist teuer. Im Auto wird an fast nix mehr gespart wie am Kupfer.

 

Die Hälfte der Leitungen stimmt nicht ganz, die Anzahl der Leitungen bleibt gleich, nur der Querschnitt der Zuleitung wäre etwas größer. 

Ok, mehr Kupfer wäre es schon. 🙂

Dafür würde ich als Kunde noch ein paar Kupferpfennige springen lassen! 😉

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, sehr geehrter MMDN, sehr geehrte Forengemeinde !

 

Auf die Bemerkung:

vor 11 Stunden schrieb MMDN:

nachträglich eingebaut, bin aber mit der Heizleistung überhaupt nicht zufrieden.

 

Ich gebe mal zu bedenken:

 

Es gibt im Leben ja nun vielerlei Dinge, die aufgrund von Vorschriften nun so sind, wie sie sind (und früher mal anders und oft wirkungsvoller und zufriedenstellender für den Anwender waren, nicht nur Sitzheizungen in Kraftfahrzeugen.....).

Ich habe das mit der enttäuschenden Leistung der serienmäßigen Sitzheizungen in Firmenwagen (F...d Transit) auch schon festgestellt.....

Für die begrenzte Leistung könnte es aber doch Gründe geben.

 

Gibt es da vielleicht entsprechende Anforderungen im Hinblick auf elektrotechnische Erfordernisse (Verträglichkeiten/ mit der sonstigen Ausstattung wie z.B. (Seiten-)Airbags oder der EMV (elektrotechnischen Verträglichkeitsprüfung bzw. deren Erfordernisse.....).

 

Außerdem sind bei besetzten Sitzen doch in den zu erwärmenden Bereichen (der menschlichen Körper) auch Organe der Blutbildung und der Fortpflanzung in räumlich enger Nähe vorhanden.....

Könnten da elekrtrisch durchflossene Leiter (mit ihren Magnetfeldern) biologische Nachteile mit sich bringen ?

Insbesondere, wenn diese nicht "amtlich zugelassen" und in diesen Hinsichten geprüft und zugelassen (auf die diversen Verträglichkeiten ) sind ? (Also "unbedarft" und ungeprüft "getunt" ?).

 

Nicht hauen (habe solche Vorschriften nicht gemacht, falls es sie doch geben sollte, was ich durchaus für möglich halte.....).

 

mit freundlichen Grüßen verbleibt

 

Hedwig

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Das dachte ich mir schon, daß Dich die bestehenden Beiträge nicht weiter bringen, genauso wie fünf Seiten weiterer Postings, sollten sie auch noch so qualifiziert sein, Deinen Horizont nicht erweitern werden! 🙄 Es gibt immer zwei Möglichkeiten, Ross oder Reiter! 🙂 Daß die Codierung bzw. Synchronisation weg ist, das erkennst Du daran, daß der Smart neunmal blinkt und keine weitere Reaktion zeigt! Mit der Synchronisation ist jetzt nix mechanisches wie im Getriebe gemeint! 😉 Aber das glaubst Du ja ohnehin wieder nicht! 😇
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.790
    • Beiträge insgesamt
      1.608.017
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.