Jump to content
HolgerS

450 cdi Öl Kontrollampe, Motor geht aus

Empfohlene Beiträge

Hallo

Bei meinem 450 Cdi ging die Öl Kontrollampe an und gleichzeitig der Motor aus. Hab den Ölstand kontrolliert und es hat nichts gefehlt. Danach lief er auch wieder an. Dann keine Kontrollampe mehr und er lief ganz normal wieder. Mehrere Tage ohne Probleme. Gestern das selbe wieder im Standgas... 

Er verbraucht außerdem etwas über nen halben Liter Wasser auf 1000 km. 

220tkm

Hat jemand Tips? Kopfdichtung? 

 

LG

Holger

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Ölkontrolleuchte leuchtet deswegen auf, weil der Motor ausgeht und dadurch kein Öldruck mehr vorhanden ist.

Die Zündung ist ja dann nach wie vor eingeschaltet.

Das ist die zwangsläufige Folge davon, daß der Motor abstirbt.

Die Frage ist nur, warum er ausgeht-

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 31 Minuten schrieb Ahnungslos:

Die Ölkontrolleuchte leuchtet deswegen auf, weil der Motor ausgeht und dadurch kein Öldruck mehr vorhanden ist.

Die Zündung ist ja dann nach wie vor eingeschaltet.

Das ist die zwangsläufige Folge davon, daß der Motor abstirbt.

Die Frage ist nur, warum er ausgeht-

OK. Nachvollziehbar. Danke schon mal. Ich glaub da plane ich für nächstes Jahr ein, den Motor auszubauen und zu überholen.. Hab momentan noch ne W124 E Klasse auf der Hebebühne. Die blockiert die Bühne und die Werkstatt noch ne zweite lang.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 den Motor zu überholen kannst du dir sparen. Der Kühlwasserverlust ensteht woanders, z.b. vorne am Kühler.

DerMotor geht aus , weil der Drehzahlsensor erneurungsbedürftig ist. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vermute ich auch. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 27.10.2025 um 06:59 schrieb Rollerfahrer:

 den Motor zu überholen kannst du dir sparen. Der Kühlwasserverlust ensteht woanders, z.b. vorne am Kühler.

DerMotor geht aus , weil der Drehzahlsensor erneurungsbedürftig ist. 

 

Drehzalhsensor ist jetzt erneuert, seit dem keine Probleme mehr. Danke für die Tips.

 

Es musste nur der Schlauch vom AGR raus und der Lüfter vom Ladeluftkühler ausgeklipst und etwas zur Seite geschoben werden. Dann ging es mit einem Gelenk und ein paar Verlängerungen um an die Schraube ranzukommen. Ist zwar etwas fummelig aber ging so.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Super, danke für die Rückmeldung!


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nachtrag:

Heute ist der Smart wieder 2 mal kurz hinter einander ausgegangen (bei kaltem Motor) und erst nach einigen Versuchen wieder angesprungen 😞  Danach lief er wieder ganz normal. 

Gleiches Symptom wie vor dem Tausch des Drehzahlsensors. Keine Kontrollampe an. Ich habe das Gefühl es wird doch Zeit sich zu verabschieden...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Stunden schrieb HolgerS:

Tausch des Drehzahlsensors.

 

Qualitätsware oder irgendeine Phantasiemarke von Amazon verbaut?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 7 Stunden schrieb 450-3:

 

Qualitätsware oder irgendeine Phantasiemarke von Amazon verbaut?

BOSCH, genau das was auch original drin war.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, sehr geehrter HolgerS, sehr geehrter 459-3, sehr geehrte Forengemeinde !

 

Auf die Bemerkung:

vor 11 Stunden schrieb HolgerS:

Heute ist der Smart wieder 2 mal kurz hinter einander ausgegangen

 

Hat der betroffene Wagen eigentlich einen DZM (oder habe ich das was nicht gelesen) ? Wenn der Motor ausgeht und die Nadel des DZM sofort auf "0" geht, ist das doch ein Indiz, daß das Signal des OT-Gebers fehlt. Und NEU heißt nicht fehlerfrei.....

 

Auf die Bemerkung:

vor 8 Stunden schrieb 450-3:

Qualitätsware oder irgendeine Phantasiemarke von Amazon verbaut?

 

"Bosch" mag als Oberbegriff den Anschein von Qualität durchaus erwecken (und auch vielleicht tatsächlich so sein)....

So pauschal mag/kann ich das nicht  bestätigen. Hier tun diverse Kfz-Teile aus fernen Ländern völlig unauffällig das, was sie sollen (auch ein OT-Geber im Smart 450 vom Hersteller ATEC (China), Kostet etwas über 10 Euro....).

 

(Und mal OT: Hier waren VauWeh Käfer aus den 70er Jahren schon nach 9-10 Jahren reif zum Durchreparieren und Schweißen wegen Korrosion und so....."made in germany/Wolfsburg". Ein Nachfolgeprodukt VauWeh Käfer aus Mexiko hielt auf Anhieb 22 Jahre und wurde dann noch nennenswert weterverkauft (bei ähnlichen Betriebsbedingungen).

So viel zum Thema "angebliche hiesige Wertarbeiten".

Es dürfte sich doch mittlerweile herumgesprochen haben, daß die hiesige Kfz-Industrie aus vielen Gründen nicht mehr führend ist. Auch aus Gründen der mangelnden Qualität. Andere KÖNNEN es oft besser (und preiswerter sowieso).

 

Und in den hier vorhandenen Smarts steht doch "made in france".

 

mit freundlichen Grüßen verbleibt

 

Hedwig

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Minute schrieb hedwig:

Moin, sehr geehrter HolgerS, sehr geehrter 459-3, sehr geehrte Forengemeinde !

 

Auf die Bemerkung:

 

Hat der betroffene Wagen eigentlich einen DZM (oder habe ich das was nicht gelesen) ? Wenn der Motor ausgeht und die Nadel des DZM sofort auf "0" geht, ist das doch ein Indiz, daß das Signal des OT-Gebers fehlt. Und NEU heißt nicht fehlerfrei.....

 

 

Nein, hat leider keinen DZM.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter SmartlingHH, sehr geehrte Forengemeinde !   Erst einmal ein herzliches Willkommen hier im Forum von mir.   Zu (vordergründig angeblich unerklärlichen) "Problemen" mit dem Smart 451 cdi (mit der 54 PS Maschine) gibt es einen interessanten bebilderten Thread. der so manches erklären könnte:   Titel: "smart four 2 von 2012 100tsd - km mit sporadischen Motoraussetzern"   Regelmäßig dürften (auch Marken-) Werkstätten mit der Problemerkennung und erst recht mit der Behebung überfordert sein....von dem möglichen Kosten ganz zu schweigen....   Aber: Muß hier ja nicht vorliegen.....Aber als Hintergrund halte ich die Infos für interessant.   Die Maschine und deren Umfeld halte ich für......."over-enginert".   mit freundlichen Grüßen verbleibt (Ex-Hamburger, habe dort ca. 46 Jahre gelebt.....)   Hedwig    
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.780
    • Beiträge insgesamt
      1.607.820
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.