Jump to content
HolgerS

450 cdi Öl Kontrollampe, Motor geht aus

Empfohlene Beiträge

Hallo

Bei meinem 450 Cdi ging die Öl Kontrollampe an und gleichzeitig der Motor aus. Hab den Ölstand kontrolliert und es hat nichts gefehlt. Danach lief er auch wieder an. Dann keine Kontrollampe mehr und er lief ganz normal wieder. Mehrere Tage ohne Probleme. Gestern das selbe wieder im Standgas... 

Er verbraucht außerdem etwas über nen halben Liter Wasser auf 1000 km. 

220tkm

Hat jemand Tips? Kopfdichtung? 

 

LG

Holger

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Ölkontrolleuchte leuchtet deswegen auf, weil der Motor ausgeht und dadurch kein Öldruck mehr vorhanden ist.

Die Zündung ist ja dann nach wie vor eingeschaltet.

Das ist die zwangsläufige Folge davon, daß der Motor abstirbt.

Die Frage ist nur, warum er ausgeht-

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 31 Minuten schrieb Ahnungslos:

Die Ölkontrolleuchte leuchtet deswegen auf, weil der Motor ausgeht und dadurch kein Öldruck mehr vorhanden ist.

Die Zündung ist ja dann nach wie vor eingeschaltet.

Das ist die zwangsläufige Folge davon, daß der Motor abstirbt.

Die Frage ist nur, warum er ausgeht-

OK. Nachvollziehbar. Danke schon mal. Ich glaub da plane ich für nächstes Jahr ein, den Motor auszubauen und zu überholen.. Hab momentan noch ne W124 E Klasse auf der Hebebühne. Die blockiert die Bühne und die Werkstatt noch ne zweite lang.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 den Motor zu überholen kannst du dir sparen. Der Kühlwasserverlust ensteht woanders, z.b. vorne am Kühler.

DerMotor geht aus , weil der Drehzahlsensor erneurungsbedürftig ist. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vermute ich auch. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 27.10.2025 um 06:59 schrieb Rollerfahrer:

 den Motor zu überholen kannst du dir sparen. Der Kühlwasserverlust ensteht woanders, z.b. vorne am Kühler.

DerMotor geht aus , weil der Drehzahlsensor erneurungsbedürftig ist. 

 

Drehzalhsensor ist jetzt erneuert, seit dem keine Probleme mehr. Danke für die Tips.

 

Es musste nur der Schlauch vom AGR raus und der Lüfter vom Ladeluftkühler ausgeklipst und etwas zur Seite geschoben werden. Dann ging es mit einem Gelenk und ein paar Verlängerungen um an die Schraube ranzukommen. Ist zwar etwas fummelig aber ging so.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Super, danke für die Rückmeldung!


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nachtrag:

Heute ist der Smart wieder 2 mal kurz hinter einander ausgegangen (bei kaltem Motor) und erst nach einigen Versuchen wieder angesprungen 😞  Danach lief er wieder ganz normal. 

Gleiches Symptom wie vor dem Tausch des Drehzahlsensors. Keine Kontrollampe an. Ich habe das Gefühl es wird doch Zeit sich zu verabschieden...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • hallo , erst mal vielen Dank für eure Beiträge,  kurz zu den Gedanken im Feedback   1.)@Beware : In dem Motorraum ist doch eh schon kaum Platz, wie willste den da sowas noch reinbekommen ?! 🤔      Der Smart berfügt jetzt auch über einen Ladeluftkühler, den würde ich natürlich entfernen.      Da der W-LLK keinen Lüfter benötigt - kann der auch raus und das ist eine Menge Platz die da entsteht.      Ein W-LLK ist vom Wirkungsgrad gemesen an der Netzfläche weit effizienter als ein L-LLK . 2.) @380v :  es gibt Hersteller die den WLLK in den Kühlkreislauf eingebunden haben, da wir ja optimieren wollen        verwenden wir natürlich wie auch üblich einen Niedertemperaturkreislauf mit eigenen Kühler. hat maxpower879 schon darauf        hingewiesen.  Klima kann bleiben es ist vorne massig Platz. 3.) nur als Beispiel bei meinem Polo 1.8 turbo (leistungsgesteigert) erhöhte sich die Leistung nach dem Einbau eines       sehr vernünftigen Ladeluftkühlers um 27 PS. ( das ist geschenkte Leistung,  Klopfsensor hat sich auch nicht mehr gemeldet)    
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.776
    • Beiträge insgesamt
      1.607.808
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.