Jump to content
britcat

Smart 450 CDI – Weniger Leistung im unteren/mittleren Drehzahlbereich

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

mein 450 CDI (Bj. 2005) hat seit ein paar Tagen schleichend ein Problem mit der Leistung im unteren/mittleren Drehzahlbereich bis 2.800–3.000 U/min. Teilweise (nicht immer) beim Anfahren die ersten 1-2 Sekunden fast keine Leistung. Ab etwa 3.000 Touren zieht er dann (gefühlt) wieder normal.
 

Folgende Info´s:
 

  • AGR-Ventil ist sauber und mit Blindkappe verschlossen, Simulator ist angeschlossen.

  • Kein Rauch aus dem Auspuff.

  • Turbolader hört sich unverändert normal an.

  • Saugrohrdruck 1,73 bar bei Vollgas und bleibt stabil, auch bei niedrigerer Drehzahl bleibt er konstant und fällt nicht ab (natürlich mit weniger bar)

  • Luftfilter, Dieselfilter, Ölwechsel usw. sind relativ frisch gewechselt/durchgeführt.

  • Keine Fehler im Steuergerät (geprüft mit Delphi 2021 und Star 2014).

  • Kein Notlauf, Motor dreht bis in den roten Bereich.

  • Der Motor scheint etwas träger hochzudrehen (subjektiver Eindruck).

  • Wo ich vorher im 4. Gang problemlos einen Berg hochfahren konnte, muss ich jetzt in den 3. Gang zurückschalten. Ebenso muss ich auf der Geraden früher zurückschalten (z. B. von 5→4 oder 6→5).

  • Höherer Verbrauch um ca. 0,3 - 0,5 Liter

 

Ich möchte jetzt nicht blind irgendwo anfangen zu suchen da ich meine Arme/Hände nicht gut bewegen kann und sie schmerzen. Ich kriege kaum selbst Stecker oder Schläuche ab da ich in den Händen keine Kraft habe.

Habt ihr Vorschläge/Hinweise für eine sinnvolle Vorgehensweise?

Vielen Dank schon mal im Voraus und viele Grüße, britcat


 


450 CDI Cabrio passion, EZ: 02.2005, ca. 60 PS/SmartJW, 173 tkm 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, sehr geehrter britcat, sehr geehrte Forengemeinde !

 

Die geschilderten Symptome hören sich für mich nach (beginnenden ?) "Übelständen" rund um den "MAP-Sensor" (Schlauchverbindung) oder diesen selbst an.

 

Der sitzt m.W. am Ende des Luftweges vor den Einlaßventilen.

 

Wenn der gemessene Saugrohrdruck von diesem (digital/elektronisch) stammt und doch richtig sein sollte, würde ich wohl falsch liegen. Es gibt Leute (auch hier im Forum), die verlassen sich eher auf "old-school" analoge Messungen mit Zeigerinstrumenten.....

 

Aber ich Rede wie ein Blinder von Farben: Ich hatte solche "Übelstände" glücklicherweise noch nicht....

 

Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt

 

hedwig

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 20 Minuten schrieb hedwig:

Die geschilderten Symptome hören sich für mich nach (beginnenden ?) "Übelständen" rund um den "MAP-Sensor" (Schlauchverbindung) oder diesen selbst an.

Der sitzt m.W. am Ende des Luftweges vor den Einlaßventilen.

 

Der Saugrohrdrucksensor oder auch MAP Sensor genannt sitzt am rechten Ende der Ansaugbrücke in Richtung Ölpeilstab und ist dort über eine Schlauchleitung mit der Ansaugbrücke verbunden. Mit dieser Schlauchleitung kann es in fortgeschrittenem Alter schon Probleme geben, ist wie bei uns Menschen! 😉

Auf dem unten beigefügten Bild des cdi Motors ist das das rot eingerahmte Teil dieser Drucksensor, bitte die Pfeile in diesem Zusammenhang ignorieren! 🙂

Dieselmotor.jpg

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 4 Minuten schrieb Ahnungslos:

 

Der Saugrohrdrucksensor oder auch MAP Sensor genannt sitzt am rechten Ende der Ansaugbrücke in Richtung Ölpeilstab und ist dort über eine Schlauchleitung mit der Ansaugbrücke verbunden. Mit dieser Schlauchleitung kann es in fortgeschrittenem Alter schon Probleme geben, ist wie bei uns Menschen! 😉

Auf dem unten beigefügten Bild ist das das rot eingerahmte Teil dieser Drucksensor, bitte die Pfeile in diesem Zusammenhang ignorieren! 🙂

Dieselmotor.jpg

Lustig, gestern habe ich mich gefragt was diese büchse wohl macht 😁

 

Und was bewirkt das von ihr gemessene singnal dann?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Minuten schrieb Broxin:

Lustig, gestern habe ich mich gefragt was diese büchse wohl macht 😁

Und was bewirkt das von ihr gemessene singnal dann?

 

Na, darüber wird der Saugrohrdruck dem Motorsteuergerät mitgeteilt und dieses setzt daraufhin die Einspritzmenge fest.

Der 450 cdi hat ja keinen Luftmengenmesser bzw. Luftmassenmesser und muss die Einspritzmenge deshalb aufgrund anderer Parameter ermitteln.

Und die Info dieses Sensors ist eben einer der Parameter dafür! 😉

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 15 Minuten schrieb Rollerfahrer:

Wieviel km hat der Motor gelaufen? Das könnte ein Injektorschaden sein. 

 

Mit Deinen Diagnose wärst Du bestimmt ein sehr gesuchter Mann in KFZ Werkstätten! 🤭

Da wäre die Materialschlacht schon garantiert, ehe das Fahrzeug überhaupt in der Halle steht! 😄

 

Btw. Könnte es nicht auch ein Motorschaden sein? 🤔

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank für die Infos.

Als erstes werde ich mich dann um den MAP-Sensor kümmern. Wenn der Sensor ausgebaut ist, kommt man dann gut an den Schlauch dran und ist genug Platz, um zu sehen, wo er hinführt um dort zu arbeiten?
 

Der Wagen hat jetzt 173.000 km. Der Motor läuft "ruhig" wie immer. Ein Injektorschaden kann ich nicht ausschließen, aber ich glaube erstmal nicht, dass er daran liegt.

Ich hoffe das ich es heut noch schaffe. Werde dann wieder Rückmeldung geben. 


450 CDI Cabrio passion, EZ: 02.2005, ca. 60 PS/SmartJW, 173 tkm 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, sehr geehrter britcat, sehr geehrte Forengemeinde !

 

Was mir noch aufgefallen ist (jetzt nachträglich) auf die Bemerkung:

 

vor 2 Stunden schrieb britcat:

Teilweise (nicht immer) beim Anfahren die ersten 1-2 Sekunden fast keine Leistung.

 

DAS machen die beiden 450er cdi hier auch seit Anbeginn 2007/2008 (als "Jahreswagen" vom MB-Händler gekauft). Ist nach wenigen 100 Metern dann auch vorbei.....

 

Diese "Anfahrschwäche" (insbesondere bei kühlerer Witterung) halte ich für "normal". Tritt bei betriebswarmen Motoren bzw. in der wärmeren Jahreszeit weniger bis gar nicht auf......

 

mit freundlichen Grüßen verbleibt

 

hedwig 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb hedwig:

nach (beginnenden ?) "Übelständen" rund um den "MAP-Sensor" (Schlauchverbindung) oder diesen selbst an.

Paßt nicht zum Leistungsverlust beim Anfahren und im unteren Drehzahlbereich. Dafür ist der MAP Sensor egal. Der kommt erst bei hoher Leistung ins Spiel. Also 100 Km/h und mehr.

 

Aber ja, den Schlauch zum Sensor könnte man mal prüfen. Kost ja nix.

 

vor 38 Minuten schrieb britcat:

Wenn der Sensor ausgebaut ist, kommt man dann gut an den Schlauch dran und ist genug Platz, um zu sehen, wo er hinführt um dort zu arbeiten?

Ja. Wenn da etwas defekt ist, ist der Bereich verölt. Wenn dort alles trocken ist, ist es OK.

 

Die Symptome sind typisch für AGR Probleme. Mit Dichtscheibe sollten die aber nicht mehr auftreten.

bearbeitet von Funman

705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.